Das Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) ist eine zarte, himmelblaue Blütenschönheit, die in den Bergen bis weit über der Baumgrenze zu bewundern ist. Mit seinem alpinen Charme ziert das winterharte, pflegeleichte Vergissmeinnicht den Steingarten, das Blumenbeet und den Balkon. Wie einfach die Aussaat und Pflege von Alpen Vergissmeinnicht gelingt, erfahren Sie in dieser Anleitung mit den besten Tipps zu Standort, Boden und schönen Pflanznachbarn. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Tigerente – CC BY-SA 3.0 via wikimedia

Kurzfassung
Beste Zeit für die Alpen Vergissmeinnicht Aussaat ist im Juni und Juli. Blütezeit ist ab dem 2. Jahr von Juni bis August. Die Lichtkeimer 0,5 cm mit Erde bedecken. Pflanzzeit für Alpen Vergissmeinnicht als Jungpflanzen ist von Juli bis September. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig mit einem frischen, humosen und durchlässigen Boden. Alpenvergissmeinnicht bei Trockenheit gießen, Verwelktes abschneiden, im Frühjahr düngen und im Winter abdecken. Vermehrung gelingt durch Teilung und Selbstaussaat.

Bild von Annette Bouvain – CC BY-NC-ND 2.0

Alpen Vergissmeinnicht Steckbrief

Grüner-Daumen-Tipp: Hat der Hobbygärtner Lackmuspapier zur Hand, kennt er innerhalb von 2-3 Sekunden den pH-Wert seiner Gartenerde. Die Teststreifen messen den pH-Wert von 1-14 mit einer Farbkarte, die sich in jeder Packung befindet. Die Anwendung ist denkbar einfach: halten Sie den Lackmuspapier-Streifen in die Testlösung und vergleichen die Färbung mit der Farbskala.

Alpen Vergissmeinnicht Standort & Boden
Mit Vorliebe suchen sich die hellblauen Alpenblumen einen Platz auf frisch-feuchten Bergwiesen, Schutt- und Geröllflächen in Höhenlagen zwischen 1.300 m und 3.000 m. Die natürlichen Vorkommen in den Bergen geben uns wichtige Hinweise auf den optimalen Standort und Boden für Alpen Vergissmeinnicht im Garten.
✅ Lichtverhältnisse: sonnig bis halbschattig.
✅ Bodenbeschaffenheit: frisch-feucht, durchlässig, mager bis mäßig nährstoffreich.

Wichtig: Alpen-Vergissmeinnicht kommen nur auf kalkhaltigen Böden vor mit einem pH-Wert größer 7.
Die Zeigerwerte nach Ellenberg (siehe Oekologie-Seite.de) bestätigen diese Standortpräferenzen. Alpen Vergissmeinnicht Myosotis alpestris wird klassifiziert als Halblicht- bis Volllichtpflanze (relative Beleuchtung über 40 %), Frischezeiger (mittelfeuchte Lagen, weder nass, noch trocken), Kalkzeiger und Nährstoffarmut- bis Mäßignährstoffzeiger.

Zuerst den Boden vorbereiten, dann Alpen Vergissmeinnicht aussäen und pflanzen
Die erfolgreiche Aussaat und Pflanzung von Alpen Vergissmeinnicht beginnt mit der richtigen Bodenvorbereitung. Im Garten harken und jäten Sie das Beet, bis eine feinkrümelige Konsistenz entsteht. Bei Bedarf können Sie mit einfachen Mitteln die Gartenerde verbessern. In lehmbetonten, nährstoffreichen Boden arbeiten Sie 3 l Sand oder Splitt je qm ein. Die Zugabe von Neudorff Azet Gartenkalk (gibt’s bei Amazon) dankt die kalkliebende Alpenpflanze mit einem gesunden, blütenreichen Wachstum.

Alpen Vergissmeinnicht Aussaat
Beste Zeit für die direkte Aussaat von Alpen Vergissmeinnicht ist von Juni bis Juli – und das aus gutem Grund. Das Zeitfenster für Keimung und Wachstum ist lange geöffnet, damit die Jungpflanzen bis zum ersten Frost eine wintergrüne Blattrosette bilden, aus der im nächsten Frühling die Blütenstängel austreiben. Folgende Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie Sie Alpen Vergissmeinnicht aussäen:

Reihensaat: Mit dem Pflanzstock von Fiskars (gibt’s bei Amazon) im Reihenabstand von 25-30 cm flache Saatrillen im Boden ziehen, die Vergissmeinnicht Samen im Abstand von 20 cm hineinlegen und hauchdünn mit Erde bedecken.






Wurfsaat: Vergissmeinnicht Samen breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).






Gruppensaat: Flache Saatgruben ausheben im Abstand von 20 cm für jeweils 2-3 Samen.






Andrücken: Die Lichtkeimer dünn übersieben und andrücken oder walzen mit der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon).






Angießen: Das Saatbeet anfeuchten mit feiner Brause.
Nach dem Angießen befestigen Sie über dem Beet ein Schutznetz oder das HaGa-Wintervlies mit 30 g/m² (gibt’s beides bei Amazon). Bei Temperaturen von 16-20 Grad beträgt die Keimzeit 14-21 Tage. Halten Sie das Saatbeet leicht feucht und jäten regelmäßig das Unkraut.


Bild von Mark Minge auf Pixabay


Alpen Vergissmeinnicht vorziehen
Als Alternative zur Direktsaat kann man im Sommer Alpen-Vergissmeinnicht vorziehen und im Herbst auspflanzen. Gut geeignet sind Anzuchttöpfe aus Zellulose, die später mit den Jungpflanzen ins Beet gesetzt werden. Ein gutes Anzuchtsubstrat ist die Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s beides bei Amazon). In jedes Töpfchen säen Sie 2-3 Samen und gießen an mit feiner Brause aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon). Am halbschattigen Standort lässt die Keimung nicht lange auf sich warten.




Alpen Vergissmeinnicht pflanzen – Anleitung Schritt für Schritt
Beste Pflanzzeit für vorgezogene und pflanzfertig gekaufte Alpen Vergissmeinnicht ist von Juli bis September. So gehen Sie richtig vor:


Wurzeln tränken: Vor der Pflanzung die noch eingetopften Vergissmeinnicht Jungpflanzen mit dem Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.


Vorbereitung: Den Boden spatentief umgraben, auflockern und Unkraut jäten.


Pflanzabstand: Die wassergetränkten Jungpflanzen austopfen und im Abstand von 20 cm einpflanzen, 10-12 Pflanzen je m².


Startdüngung: In jedes Pflanzloch Algenkalk, Hornspäne oder Compo Universaldünger mit Schafwolle streuen (gibt’s bei Amazon).


Gießen und mulchen: Drücken Sie die Erde mit beiden Händen fest, gießen durchdringend an und mulchen mit Splitt, Komposterde oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).
Wussten Sie, dass Trockenheit die häufigste Ursache ist, wenn Alpen Vergissmeinnicht nicht anwachsen? Indem Sie in den ersten Wochen die Erde leicht feucht halten, senken Sie das Ausfallrisiko durch Trockenstress auf ein Minimum. Kontrollieren Sie daher in den ersten Wochen regelmäßig per Daumenprobe den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Wenn Sie bis in 1 cm Tiefe keine Feuchtigkeit ertasten, möchten die Alpenpflanzen gegossen werden.


Grüner-Daumen-Tipp: Sind Sie es leid, bei jeder Pflanzen darüber nachzudenken, welcher Dünger der Richtige ist? Mit dem Compo Complete Pflanzendünger versorgen Sie nicht nur Alpen-Vergissmeinnicht, sondern alle Blüh- und Grünpflanzen mit den Nährstoffen, die sie brauchen für gesunde Blätter und eine üppige Blütenpracht.
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Womit kann man Alpen Vergissmeinnicht zusammen pflanzen?
👩🌾Alpen Vergissmeinnicht Pflege – Die besten Tipps
Das Alpen-Vergissmeinnicht ist sehr pflegeleicht und verzeiht gutmütig den einen oder anderen Anfängerfehler. Als Bodendecker können Sie die Staude nach dem Anwachsen einfach verwildern lassen. Für die folgende Pflege dankt das Vergissmeinnicht der Alpen mit einer üppigen Blütenpracht, die sich Jahr für Jahr wiederholt:
💧 Gießen: Alpen-Vergissmeinnicht gleichmäßig feucht halten, ohne Staunässe zu verursachen.
🌸 Düngen: Im Herbst düngen mit Kompost oder Hornspänen deckt den Nährstoffbedarf für das ganze Jahr.
✂️ Schneiden: Verwelkte Blüten abschneiden für eine lange Blütezeit und Nachblüte. Im Frühjahr Alpen-Vergissmeinnicht bodennah abschneiden.
🍂 Überwinterung: Kein Winterschutz erforderlich. Abdeckung mit Reisig schützt Alpen Vergissmeinnicht vor winterlicher Dauernässe.
🔄 Vermehrung: Einige verwelkte Blüten stehen lassen für die Selbstaussaat. Zur kontrollieren Vermehrung die Samen ernten, trocken aufbewahren und im Juni/Juli aussäen. Teilung im Herbst oder Frühjahr.


Häufig gestellte Fragen
Sind Alpen Vergissmeinnicht giftig?
Alpen Vergissmeinnicht Blüten sind essbar und werden gerne als Zutat von Salaten verwendet. Allerdings enthalten die Alpenpflanzen in geringer Konzentration Gerbsäure und Alkaloide. Ein Verzehr von Blüten und Blättern in großen Mengen kann Übelkeit und Erbrechen verursachen.
Kann man Alpen Vergissmeinnicht im Topf halten?
Ja, Alpen Vergissmeinnicht eignen sich für die Topfkultur. Verwenden Sie ein Gefäß mit mindestens 5 l Fassungsvermögen und Bodenlöchern. Als Substrat eignet sich eine Mischung aus torffreier Blumenerde und Sand oder Splitt. Als Topfpflanze sind Vergissmeinnicht häufiger zu gießen, als im Beet. Von April bis Juli geben Sie alle 2 Wochen einen Flüssigdünger ins Gießwasser. Für Alpen Vergissmeinnicht im Topf ist ein Winterschutz obligatorisch.
Wann ist Alpen Vergissmeinnicht Blütezeit?
Alpen Vergissmeinnicht Blütezeit ist von Mai bis August. Regelmäßiges Ausputzen oder ein Rückschnitt um die Hälfte nach dem ersten Blütenflor fördert eine Nachblüte im September.
Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Vergissmeinnicht und Bio-Gaertner.de, Vergissmeinnicht und Bakker.com, Alpen-Vergissmeinnicht Samen und Baumschule-Horstmann.de, Gattung Vergissmeinnicht und Gardenseedsmarket.com, Alpen-Vergissmeinnicht.
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.