Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen Glockenblüten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den Frühling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen Frühlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger Blühfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen entscheiden, ob Sie das Echte Alpenglöckchen (Soldanella alpina) oder das Berg-Alpenglöckchen (Soldanella montana) pflanzen sollten. Alle Einzelheiten rund um die Pflanzung und Pflege von Alpenglöckchen erfahren Sie in dieser Anleitung. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Apollonio Tottoli – CC BY-NC-ND 2.0

Kurzfassung
Pflanzen Sie Alpenglöckchen im Herbst oder Frühling an einen halbschattigen Standort in frisch-feuchte, humose, durchlässige Erde im Abstand von 10-15 cm. Soldanella alpina und Soldanella austriaca bevorzugen kalkhaltigen, Soldanella montana schwach sauren Boden. Halten Sie den Boden leicht feucht und düngen im Frühjahr mit Kompost. Rückschnitt und Winterschutz sind nicht nötig. Vermehrung gelingt durch Aussaat der Kaltkeimer, Teilung und Ausläufer.

Bild von Peter – CC BY-NC-SA 2.0

Alpenglöckchen Steckbrief – Alle Fakten über 3 häufige Soldanella Arten

Bild von Konrad Lackerbeck – CC BY-SA 2.5 via wikimedia

Alpenglöckchen Standort & Boden – Darauf sollten Sie achten!
Bei der Standortwahl von Alpenglöckchen sind wichtige Unterschiede zu beachten. Die natürlichen Soldanella Vorkommen geben den entscheidenden Hinweis auf die idealen Licht- und Bodenverhältnisse. Folgende Tabelle gibt einen, wo sich Alpenglöckchen im Garten am wohlsten fühlen:
Art | Natürliches Vorkommen | Standortansprüche |
---|---|---|
Soldanella alpina (Gewöhnliches Alpenglöckchen) | Hochgebirge (1.800–2.700 m) | Absonnig, bis halbschattig, frisch, feucht, kalkhaltig, humos |
Soldanella montana (Berg-Alpenglöckchen) | Bergwälder (1.000–1.800 m) | Halbschattig, feucht, leicht sauer, mager |
Soldanella austriaca (Österreichisches Alpenglöckchen) | Feuchte Bergwiesen (1.200–2.300 m) | Schattig, kühl, kalkhaltig, humos |
Soldanella alpina ist perfekt geeignet für feuchte Lagen im kalkhaltigen Steingarten und Bachlauf-Ufer. Der Zweitname Wald-Alpenglöckchen von Soldanella montana weist hin auf ihre Verwendung als Unterpflanzung von Nadelbäumen, Alpenrosen und anderen Halbschattenpflanzen, die einen sauren Boden bevorzugen. Wenn Sie Bäume mit Hortensien unterpflanzen, machen sich Soldanella montana nützlich als blühenden Bodendecker.

Alpenglöckchen wann pflanzen?
Beste Pflanzzeit für Alpenglöckchen ist im Herbst und Frühjahr. Grundsätzlich können Sie pflanzfertige Soldanella aus dem Gartencenter zu jeder Jahreszeit einpflanzen, sofern die Erde nicht gefroren ist.
Das Zeitfenster für die Aussaat von Alpenglöckchen ist geöffnet von September bis März. Soldanella sind Kühlkeimer und benötigen einen mehrwöchigen Kältereiz mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Wenn anschließend das Thermometer auf 16-20 Grad ansteigt, setzt die Keimung ein.

Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für Hobbygärtner in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden als Entscheidungshilfen für das weitere Vorgehen bei der Pflege von Pflanzen und dem Rasen. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.

Alpenglöckchen pflanzen Anleitung
Bevor Sie Alpenglöckchen im Garten pflanzen, lohnt sich eine gute Bodenvorbereitung. Lockern Sie die Erde auf, entfernen Unkraut und alte Wurzelreste. Soldanella bevorzugen zwar feuchten Boden, vertragen freilich keine Staunässe. Die Durchlässigkeit lehmig-toniger Gartenerde verbessern Sie mit Sand. Mangelt es dem Boden an Humus, arbeiten Sie Kompost oder die Floragard Bio-Universalerde mit Holzfasern von Amazon ein. So pflanzen Sie Alpenglöckchen richtig:

Wurzeln tränken: Vor der Pflanzung den noch eingetopften Wurzelballen einige Minuten in Wasser stellen.





Pflanzabstand: Im Abstand von 10-15 cm Pflanzlöcher ausheben mit dem doppelten Volumen der Wurzelballen (20-30 Löcher je m²).





Startdüngung: In jedes Pflanzloch Hornspäne oder Compo Universaldünger mit Schafwolle streuen (gibt’s bei Amazon).





Pflanztiefe: Ein Alpenglöckchen bis zu den unteren Blättern in die Erde setzen, gut andrücken und durchdringend gießen.


Grüner-Daumen-Tipp: Alpenglöckchen in Gruppen zu pflanzen, erzeugt einen authentischen, alpinen Blühaspekt.
Zu guter Letzt mulchen Sie den Boden mit Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon). Für die kalkliebenden Alpenglöckchen Soldanella alpina eignen sich auch Sand und Splitt, für Berg-Alpenglöckchen Rasenschnitt und Rindenmulch als Mulch. Die Mühe lohnt sich, denn eine Mulchschicht hält die Erde länger feucht und unterdrückt das Unkraut.


Alpenglöckchen kombinieren – Tipps für schöne Pflanznachbarn
Als Begleitpflanzen von Alpenglöckchen eignen sich andere Alpenpflanzen, die ebenfalls halbschattige, frisch-feuchte Standorte bevorzugen. Hierzu zählen die weißen Mädesüß (Filipendula ulmaria), die gelb-roten Alpen-Elfenblumen, (Epimedium alpinum) und die zierlichen Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum). Der geborene Pflanznachbar für Berg-Alpenglöckchen (Soldanella montana) ist der magische Teufelsabbiss (Succisa pratensis) mit violett-blauen Blüten von Juli bis September.


Bild von Apollonio Tottoli – CC BY-NC-ND 2.0


Alpenglöckchen Pflegeanleitung
Am richtigen Standort ist das Alpenglöckchen sehr pflegeleicht. Ist das Rhizom erst einmal angewachsen, versorgt sich die Alpenpflanze weitgehend selbst. Bei sommerlicher Trockenheit und zum Start in die Saison sind die Troddelblumen dankbar für ein wenig Pflege.
✅Gießen: Alpenglöckchen im Frühjahr und Sommer gleichmäßig feucht halten, im Winter nur bei Trockenheit schlückchenweise wässern.
✅Düngen: Einmal jährlich düngen im Frühjahr mit Kompost, Hornspänen oder einem Langzeitdünger.
✅Schneiden: Rückschnitt von Alpenglöckchen ist nicht unbedingt nötig. Verwelkte Blüten abschneiden, wenn die Selbstaussaat nicht erwünscht ist. Bei Bedarf die abgestorbenen Pflanzenteile im Februar entfernen.
✅Überwintern: Kein Winterschutz erforderlich. Immergrüne Blätter stehen lassen als natürlichen Winterschutz.
Wie alle Primelgewächse (Primulaceae) enthalten auch Alpenglöckchen Primin. Diese Substanz kann auf empfindlicher Haut allergische Reaktionen verursachen kann. Allerdings ist die enthaltene Menge sehr gering. Dennoch ist es ratsam, bei allen Pflanz- und Pflegearbeiten Handschuhe, z. B. die ACE Garten Eden Handschuhe (gibt’s bei Amazon) zu tragen.


Häufig gestellte Fragen
Wie kann man Alpenglöckchen vermehren?
Alpenglöckchen vermehren sich aus eigener Kraft durch Selbstaussaat und ihre kriechenden Rhizome. Für eine gezielte Aussaat sammelt man im Herbst die reifen Kapselfrüchte ein und sät die Samen zwischen September und März aus. Die vegetative Vermehrung gelingt durch Teilung und Ausläufer.
Wie gelingt es Alpenglöckchen im Schnee zu blühen?
Wissenschaftler fanden in 2019 heraus, dass Alpenglöckchen ihren vollständigen Blütentrieb unter einer bis zu 3 m dicken Schneedecke bei 0 Grad bilden. Wenn dann die Schneedecke dünner wird, fängt der Blütenstiel die Sonnenstrahlen ab, bildet daraus langwellige Wärme und schmilzt sich auf diese Weise den Weg frei. Ausführliche Informationen zu diesem spannenden Thema können Sie hier nachlesen.
Kann man Alpenglöckchen im Topf halten?
Ja, Alpenglöckchen gedeihen auch im Topf und Balkonkasten. Als Substrat eignet sich eine strukturstabile, locker-durchlässige Blumenerde, die Sie über einer Drainage aus Tongranulat einfüllen. Alpenglöckchen im Topf sind regelmäßig zu gießen, weil die Erde schneller austrocknet. Von April bis Juli geben Sie alle 2 bis 3 Wochen einen Flüssigdünger ins Gießwasser.
Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Soldanelle und Österreich-Soldanelle und Wald-Soldanelle und Pflanzmich.de, Alpenglöckchen und Jelitto.com, Soldanella montana Saatgut und Soldanella alpina Saatgut und Oekologie-Seite.de, Soldanella montana und Soldanella alpina und Natur-Lexikon.de, Berg-Alpenglöckchen und Rote-Liste-Zentrum.de, Artensuchmaschine Soldanella und Pflanzen-fuer-dich.de, Alpen-Troddelblume und die Studie: Körner, C., Riedl, S., Keplinger, T. et al. Leben bei 0 °C: Die Biologie der alpinen Schneebettpflanze Soldanella pusilla. Alp Botany 129, 63–80 (2019). https://doi.org/10.1007/s00035-019-00220-8
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.