AlpenkrÀuter

Alpen-Pestwurz im Garten pflanzen: Die besten Tipps

3. April 2025
Weiße BlĂŒten der Alpen-Pestwurz umgeben von grĂŒnen BlĂ€ttern im Gartenbereich.
Weiße BlĂŒten der Alpen-Pestwurz umgeben von grĂŒnen BlĂ€ttern im Gartenbereich.

Dem Bergwanderer ist die Alpen-Pestwurz ein vertrautes Bild. Doch wussten Sie, dass die Alpenpflanze ein echter Problemlöser fĂŒr den Garten ist? Ja, es stimmt! Wenn HobbygĂ€rtner einen Rohbodenpionier, SchuttĂŒberkriecher oder Böschungsverfestiger brauchen, ist die alpine Staude zur Stelle. Eine Super-Bienenweide ist Petasites paradoxus obendrein. Lesen Sie hier einen Steckbrief ĂŒber die Alpen-Pestwurz mit den besten Tipps fĂŒr die Samen-Ernte und Aussaat im Garten. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Heidemarie Wagner/Nabu-naturguckerCC BY-SA 4.0

Drei BlĂŒtenstĂ€nde der Alpen Pestwurz
Die Alpen-Pestwurz ist ein schöner FrĂŒhblĂŒher fĂŒr den Garten.

Bild von Ria auf Pixabay

Kurzfassung

Wie kann man die Alpen-Pestwurz im Garten sÀen?

Beste Zeit fĂŒr die Aussaat einer Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus) im Garten ist vom Herbst bis zum FrĂŒhjahr. Die Samen der Schnee-Pestwurz sind KĂŒhlkeimer und Lichtkeimer. Darum ist die Direktaussaat am einfachsten. Bester Standort ist halbschattig bis schattig, kĂŒhl und mit einem frisch-feuchten, durchlĂ€ssigen, kalkhaltigen Boden. Vor der Aussaat wird der Boden gejĂ€tet und feinkrĂŒmelig vorbereitet. Die Samen streut man flĂ€chig aus, ĂŒbersiebt das Saatgut dĂŒnn mit Sand, drĂŒckt die Erde an und gießt mit feiner Brause. Nach der Keimung werden die krĂ€ftigsten SĂ€mlinge ab einer Wuchshöhe von 5-10 cm vereinzelt auf einen Abstand von 40-45 cm.

Alpen-Pestwurz Steckbrief

PflanzenfamilieKörbchenblĂŒtler (Asteraceae)
Gattung mit 15 bis 18 ArtenPestwurzen (Petasites)
Name der ArtAlpen-Pestwurz (Petasites paradoxus)
SynonymeGeröll-Pestwurz, Schnee-Pestwurz, Schneeweiße Pestwurz
VorkommenAlpen, insbesondere Kalkalpen bis auf 2600 m ĂŒNN
Wuchsartaufrechte, auslÀuferbildende, winterharte, krautige Pflanze
Wuchshöhe8-30 cm bei Fruchtreife bis 60 cm
Wurzelntiefreichende, krÀftig verzweigte Pfahlwurzeln
BlĂŒtendichte Traube aus körbchenförmigen TeilblĂŒtenstĂ€nden am dicken, hohlen, geschuppten, behaarten Schaft; Austrieb vor den BlĂ€ttern
BlĂŒtezeitApril bis Juni
BlĂŒtenfarbeweißlich-rötlich
FrĂŒchteAchĂ€nen mit weißer Haarkrone (Stichwort Pusteblume)
BlĂ€tterrotbraune, schuppige StĂ€ngelblĂ€tter, gestielte, herzförmige, bis 30 cm große GrundblĂ€tter, buchtig gezĂ€hnt, unterseits filzig behaart.
Ökologiewertvolle Bienenweide mit Nektarwert 3/4, Pollenwert 3/4, wichtige Raupenfutterpflanze fĂŒr 11 Schmetterlingsarten
Giftigkeitschwach giftig
WinterhÀrtewinterhart
VerwendungPionierpflanze, Befestigung von Geröll, Böschung, Hanggarten, Rohboden-Pionier auf NeubaugelĂ€nde, Bienenweide, Naturgarten, Zierstaude, FrĂŒhlingsblĂŒher, Bodendecker fĂŒr extremen Kalkboden.
Schöner Samenstand einer Alpen Pestwurz
Wenn sich die SamenstÀnde bilden, kann die Ernte der Samen beginnen.

Bild von Petra auf Pixabay

Zwei HĂ€nde halten Samen und lassen diese langsam aus den HĂ€nden rieseln.

Alpen-Pestwurz im Garten: Samen ernten

Anbieter fĂŒr Saatgut oder vorgezogene Alpen-Pestwurz konnte ich weder Online, noch lokal vor Ort in Deutschland und Österreich finden. FĂŒr den Anbau der alpinen Staude im Garten mĂŒssen wir zur Samenernte in die Berge. Im Vorfeld sollten diese wichtigen PrĂ€missen bekannt sein: Das Sammeln von Samen in der freien Natur, einschließlich der Alpen-Pestwurz (Petasites paradoxus), ist in vielen Regionen erlaubt, solange bestimmte Regeln beachtet werden. Hier sind einige wichtige Punkte:

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Naturschutzgebiete: In Naturschutzgebieten und Nationalparks ist das Sammeln von Pflanzen oder deren Samen in der Regel verboten.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

PrivatgrundstĂŒcke: Um die Samen einer Alpen-Pestwurz auf einem PrivatgrundstĂŒck zu sammeln, bedarf es in Deutschland der expliziten Erlaubnis des EigentĂŒmers. In Österreich ist das Sammeln erlaubt, wenn der EigentĂŒmer keine Verbotsschilder aufgestellt hat.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

GeschĂŒtzte Pflanzen: Von als gefĂ€hrdet eingestuften Pflanzen dĂŒrfen keine Samen gesammelt werden. GemĂ€ĂŸ dem Rote Listen Zentrum gilt die Alpen-Pestwurz als ungefĂ€hrdet mit Stand von Anfang September 2024. (Quelle: Rote-Liste-Zentrum Artensuchmaschine Ergebnis fĂŒr Petasites paradoxus).

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

MengenbeschrĂ€nkung: GrundsĂ€tzlich gilt fĂŒr das Sammeln von Pflanzen im öffentlichen Raum eine MengenbeschrĂ€nkung, Stichwort Handstraußregel: FĂŒr den persönlichen Bedarf dĂŒrfen kleine Mengen gesammelt werden, solange dies den Bestand der Pflanze nicht gefĂ€hrdet.

Quellen: Mundraub.org, Handstraussregel und BMUV.de, Darf ich Blumen pflĂŒcken? und Österreich.gv.at, Pilze, Beeren, Samen sammeln im Wald

Eine Pusteblume vor blauem Himmel, von der einige Samen mit dem Pappus davonfliegen.

Alpen-Pestwurz Samen richtig ernten und aufbewahren

Am Ende der BlĂŒtezeit treiben die großen, herzförmigen GrundblĂ€tter aus. Parallel beginnt die Fruchtreife. Als KorbblĂŒtler verwandeln sich bestĂ€ubte BlĂŒten einer Alpen-Pestwurz in Samen mit einem weißen Haarkranz, dem sogenannten Pappus. Reife Samen sind dunkelbraun. Damit die Samen mit ihrem Pappus nicht davonfliegen, sollten Sie einige der „Pusteblumen“ einsammeln und in einem dunklen Schraubglas aufbewahren. Am kĂŒhlen Standort behalten die Samen einer Schnee-Pestwurz fĂŒr einige Jahre ihre KeimfĂ€higkeit.

Am steilen Berghang gedeihen mehrere Alpen-Pestwurze
Die Aussaat von Alpen-Pestwurz im Garten trÀgt bei zu ihrem Erhalt.

Bild von Henna K.CC BY-NC 2.0

Zwei HĂ€nde halten Samen und lassen diese langsam aus den HĂ€nden rieseln.

Alpen-Pestwurz im Garten sÀen

Am einfachsten ist die Direktaussaat von Alpen-Pestwurz im Garten, denn die Samen sind KĂŒhlkeimer. Im Grunde genommen gedeiht die alpine Pionierstaude an jedem Standort. Optimale Licht- und BodenverhĂ€ltnisse entlocken der Alpenpflanze eine beeindruckende Wuchskraft mit riesigen BlattschmuckblĂ€ttern, prĂ€chtigen BlĂŒten und krĂ€ftigen Wurzeln. Lesen Sie weiter, denn jetzt folgen wichtige Details:

Alpen-Pestwurz im Garten: Bester Standortund Boden

Am besten gedeiht die Alpen-Pestwurz im Halbschatten. Ein sonniger Standort wird toleriert, wenn der Boden entsprechend feucht ist. Gut geeignet ist auch ein lichtschattiger Platz unter Laubgehölzen, die wĂ€hrend der BlĂŒtezeit der Alpenblume noch keine BlĂ€tter tragen. Die Pestwurz der Berge bevorzugt einen frischen bis feuchten, kalkhaltigen Boden. Wie es sich fĂŒr eine Pionierpflanze gehört, lĂ€sst sich die alpine Pestwurz auch an trockenen und leicht sauren Standorten nieder. Steinige HĂ€nge, Bachschotter und sickerfeuchten Felsschutt befestigt die Staude mit ihren tiefen Pfahlwurzeln, wenn ein feinerdiger Untergrund vorhanden ist.

Alpen-Pestwurz im Garten: Beste Aussaat-Zeit

Die beste Zeit fĂŒr die Aussaat von Alpen-Pestwurz im Garten ist im Herbst. Idealerweise sĂ€en Sie die Samen zwischen September und November aus. Ein zweites Zeitfenster fĂŒr die Direktaussaat öffnet sich im FrĂŒhjahr, sobald der Boden aufgetaut ist. Beide Aussaat-Termine sorgen dafĂŒr, dass die Samen den erforderlichen KĂ€ltereiz fĂŒr die Keimung auf natĂŒrlichem Weg erhalten.

Alpen-Pestwurz im Garten richtig sĂ€en: Schritt-fĂŒr-Schritt-Anleitung

Die Zahl auf in Weiß vor grĂŒnem Hintergrund

FĂŒr die Direktaussaat am Standort ein Unkraut-freies, feinkrĂŒmeliges Saatbeet vorbereiten.

die Zahl 2 vor grĂŒnem Hintergrund

Die sehr feinen Samen mit Vogelsand (gibt’s bei Amazon) vermischen, auf der Erde ausstreuen und dĂŒnn mit Sand ĂŒbersieben.

Die Zahl 3 vor grĂŒnem Hintergrund

Alternativ im Abstand von 40-45 cm flache Furchen ziehen, die Samen darin aussĂ€en, Furchen samendick schließen.

Erde im Saatbeet andrĂŒcken mit den HĂ€nden, Brettchen oder einer Rasenwalze.

Saatbeet ĂŒberziehen mit einem engmaschigen Schutznetz (gibt’s bei Amazon) und angießen mit feiner Brause.

Alpen Pestwurz Austrieb im Schnee
Schnee ist gĂŒnstig fĂŒr die Keimung und den Austrieb von Alpen-Pestwurzen

Bild von peganumCC BY-SA 2.0

Alpen-Pestwurz im Garten: Pflege nach der Aussaat

Halten Sie das Saatbeet mit den Alpen-Pestwurzen konstant leicht feucht. Trockenstress ist die hĂ€ufigste Ursache, wenn Samen nicht keimen und SĂ€mlinge eingehen. In den ersten Wochen ist regelmĂ€ĂŸiges JĂ€ten wichtig, damit die Keimlinge nicht von Unkraut ĂŒberwuchert werden. Eine Schneedecke ist willkommen, denn sie trĂ€gt zur Keimung der Samen bei. Im FrĂŒhling können Sie die krĂ€ftigsten Keimlinge vereinzeln auf einen Abstand von 40-45 cm.

Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Pestwurz und Ökologie-Seite, Alpen-Pestwurz und Naturadb.de, Gewöhnliche Pestwurz und Pflanzenlust.de, Giftig oder nicht Pestwurz

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten VerkÀufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – AlpenkrĂ€uter im Garten
AlpenkrÀuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – AlpenkrĂ€uter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen GlockenblĂŒten lĂ€uten Alpenglöckchen (Soldanella) den FrĂŒhling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen FrĂŒhlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger BlĂŒhfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… [
]
Silberwurz pflanzen & pflegen – AlpenkrĂ€uter im Garten
AlpenkrÀuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – AlpenkrĂ€uter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrĂŒnen, silbrig schimmernden BlĂ€ttern und großen weißen BlĂŒten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. HobbygĂ€rtner schĂ€tzen den immergrĂŒnen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… [
]
Bach-Nelkenwurz pflanzen – Anleitung
AlpenkrÀuter

Bach-Nelkenwurz pflanzen – Anleitung

Die Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), ist eine zauberhafte Alpenblume, die an rauschenden GebirgsbĂ€chen und auf feuchten Almwiesen zu bewundern ist. Mit ihren nickenden, purpurroten GlockenblĂŒten ist sie eine Bereicherung fĂŒr den Garten. Die Bach-Nelkenwurz ist nicht nur schön anzusehen, sondern… [
]