Alpenkräuter

Wie wächst die Gelber Enzian Wurzel?

10. April 2025
Gelber Enzian hat eine einzigartige Eigenschaft.
Gelber Enzian hat eine einzigartige Eigenschaft.

Die Alpen begeistern mit eindrucksvollen Wundern der Natur. Gelber Enzian gehört dazu mit einem spannenden Detail, das nur selten das Sonnenlicht erblickt. Lesen Sie hier, was es mit einer Gelber Enzian Wurzel auf sich hat. Im kommentierten Steckbrief erfahren Sie, was die Alpenblume auĂźerdem zu bieten hat, von einer verblĂĽffenden Lebenserwartung bis zum pflanzeneigenen Zisternensystem. Auf geht’s!

Beitragsbild von U Hd auf Pixabay

In einem Berghang mit Wiese gedeihen zwei Gelbe Enzian mit dicken Wurzeln, die sich oberirdisch vereinen zu einer unterarmdicken Wurzel, die dann im Boden verschwindet.

Bild von (c) Sabine Schachner auf Flickr
Vielen Dank!

Gelber Enzian Wurzel: Was man darĂĽber wissen sollte

Gelber Enzian gedeiht als Knollenblume, im Fachjargon Rhizomgeophyt. In den ersten Jahren nach der Keimung seiner Samen sprießt aus seinem kräftigen Rhizom oberirdisch eine Blattrosette. Erst im Alter zwischen 10 und 20 Jahren beginnt die Alpenpflanze zu blühen. Das ist nicht weiter schlimm, denn Gelber Enzian kann 40 bis 60 Jahre alt werden. Während dieser Zeit gedeiht das Rhizom langsam weiter, wird immer fleischiger, dicker und länger. Im hohen Alter von 60 Jahren ist eine Gelber Enzian Wurzel armdick und meterlang. Und diese Wurzel hat es in sich. Lesen Sie weiter.

Intensiver Bitterstoffgehalt in Gelber Enzian Wurzel

Die Wurzel des Gelben Enzians gilt als die bitterste Pflanzendroge Europas. Ihre Hauptbitterstoffe, Amarogentin und Gentiopikrin sind so hoch konzentriert, dass eine extrem verdünnte Lösung im Verhältnis 1:20.000 immer noch deutlich bitter schmeckt. Eigentlicher Verwendungszweck der Bitterstoffe ist der Schutz vor Tierfraß. Kein Wunder, dass Nutzvieh den Gelben Enzian rigoros meidet.

Gelber Enzian Steckbrief mit weiteren wissenswerten Eigenschaften

PflanzenfamilieEnziangewächse (Gentianaceae)
Gattung mit 35 Arten ĂĽberwiegend in den AlpenEnziane (Gentiana)
Name der ArtGelber Enzian (Gentiana lutea)
VorkommenBergwiesen, Geröll, kalkhaltig, feucht, vom Tal bis in 2.500 m Höhe
Wuchsartausdauernde, krautige Pflanze
Wuchsformstraff aufrecht aus einer grundständigen Blattrosette
Wuchshöhe50 cm bis 150 cm
Blütenin Hochblättern achselständige Teilblütenstände mit 3-10 Blüten
Einzelblüten5-zählig, Kronblätter an der Basis verwachsen, zipfelig, sternförmig
BlĂĽtezeitJuni bis August
Blütenfarbeblassgelbe Kelchblätter, goldgelbe Kronblätter
Blätterkreuzgegenständig, bis 30 cm lang, bis 15 cm breit, 5-7 markante Nerven
FrĂĽchtebis 130 cm hoher Fruchtstand, 6 Etagen, bis 6 cm lange Kapseln mit bis zu 100 geflĂĽgelte Samen
Giftigkeitnicht giftig
Winterhärtewinterhart
Statusgefährdet, geschützt
VerwendungAnbau zur Schnapsherstellung, Heilpflanze

Gelber Enzian BlĂĽtezeit

Wenn ein Gelber Enzian sich nach 10 bis 20 Jahren endlich durchringt zu einer ersten Blütezeit, entfalten sich sehenswerte Blütenstände. Entlang des straff aufrechten Blütenstängels sitzen in den Achseln von markanten Hochblätter die gelben Blüten in Gruppen aus 3 bis 10 Einzelblüten. Im Sommer geben die blassgelben Kelchblätter fünfzählige goldgelbe Kronblätter frei. Die Kronblätter sind lediglich am unteren Ende miteinander verwachsen. Darum entsteht aus jeder Einzelblüte eine wunderschöne Sternenblüte.

Auf dem BlĂĽtenstand eines Gelben Enzians sitzt eine Hummel.

Bild von joselez – CC BY-NC-ND 2.0

Oberer BlĂĽtenstand eines blĂĽhenden Gelben Enzians.

Gelber Enzian ist eine wichtige Nektarpflanze

Um seine Bestäuber wirbt ein Gelber Enzian, indem er seinen Nektar offen anbietet. Darum sind seine Staubblätter fast ebenso lang, wie die Kronblätter und locken mit dicken Staubbeuteln. Die Umworbenen sind Fliegen, Bienen, Wespen und Hummeln, natürlich sind auch Schmetterlinge und Käfer willkommen. Somit ist Gelber Enzian deutlich freizügiger, als seine botanische Verwandten, wie Blauer Enzian (Gentiana acaulis), dessen Nektar lediglich langrüsseligen Insekten vorbehalten ist.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grĂĽner-daumen-zwischenfrage folgt.

GrĂĽner-Daumen-Zwischenfrage: Wie ist die Gelber Enzian Tinktur Wirkung?

Die Gelber Enzian Tinktur wird aus der kräftigen Wurzel gewonnen. Sie enthält vor allem die Bitterstoffe Amarogentin und Gentianopikrin sowie verschiedene Zuckerarten. Die Gelber Enzian Tinktur wirkt in erster Linie appetitanregend und verdauungsfördernd, weshalb sie wie ein Magenbitter verwendet wird. Außerdem hilft die Tinktur gegen Müdigkeit, Blutarmut und Appetitlosigkeit während der Genesung. Die Volksheilkunde schwört darauf, dass Gelber Enzian Tinktur auch fiebersenkend, schleimlösend, gegen Gicht, Malaria und Darmparasiten wirkt. Einreibungen lindern Muskelschmerzen, Rheuma, Verstauchungen und Gelenkschmerzen ebenso effektiv, wie man es von der Echten Arnika (Arnica montana) kennt.

Wichtige Hinweise:

Keine Selbstmedikation: Obwohl die Enzianwurzel traditionell genutzt wird, sollte sie nicht ohne ärztlichen Rat eingenommen werden.

Qualität: Achten Sie beim Kauf von Gelber Enzian Tinktur auf Produkte aus biologischem Anbau.

Schutz der Pflanze: UnterstĂĽtzen Sie den Schutz des Gelben Enzians und kaufen Sie Produkte aus nachhaltigem Anbau.

Nahaufnahme der oberen Hälfte eines Fruchtstandes am Gelben Enzian.

Bild von Hans auf Pixabay

Gelber Enzian bildetFruchtstände der Superlative

Haben die Bestäuber ihren Job erledigt, verwandeln sich die Blüten in Kapseln. Das erscheint nur auf den ersten Blick so normal, wie wir es von vielen Stauden kennen. Ein Gelber Enzian macht auch aus seinen Fruchtständen eine Attraktion. Ein bis zu 130 cm hoher Fruchtstand bildet bis zu 6 Etagen, auf denen bis zu 150 straff aufrechte Kapselfrüchte thronen. In einer Kapselfrucht können bis zu 100 geflügelte Samen enthalten sein, die der Gelbe Enzian bei Reife mit dem Wind auf die Reise schickt. Die Samen sind Licht- und Kältekeimer.

Gelber Enzian von der Seite fotografiert, was die Funktion der Blätter als Zisternen erkennen lässt.

Bild von Hans auf Pixabay

Blätter werden zu Zisternen am Gelben Enzian

Gelber Enzian verwendet seine Blätter, um kurzzeitige Wasservorräte anzulegen. Die Stängelblätter im oberen Bereich sitzen kreuzgegenständig am Schaft und sind im unteren Blattbereich miteinander verwachsen. Auf diese Weise entstehen nach jedem Regenguss Zisternen, an denen sich die Alpenblume noch einige Zeit bedienen kann.

Quellen: Wikipedia.org, Gelber Enzian und Wipptalblog.Tirol, Heilpflanze des Jahres und Apomed.at, Phytopharma Tinktur Enzian gelb und Botanikus.de, Enzian und Rote-Liste-Zentrum.de, Artensuchmaschine Ergebnis Gentiana lutea

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben BlĂĽtenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen GlockenblĂĽten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den FrĂĽhling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen FrĂĽhlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger BlĂĽhfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrĂĽnen, silbrig schimmernden Blättern und groĂźen weiĂźen BlĂĽten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrĂĽnen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]