Bäume und Sträucher

Gibt es eine Berberitze ohne Dornen?

11. April 2025
Die Berberitze trägt lange Dornen.
Die Berberitze trägt lange Dornen.

Berberitzen begeistern mit den besten Wachstumseigenschaften, die sich Hobbygärtner von repräsentativen Heckenpflanzen wünschen. Dunkelgrünes Laub, leuchtend gelbe Blütenpracht und anspruchslose Genügsamkeit zeichnen viele Berberis-Arten aus. Die kräftigen Dornen gelten mitunter als Störfaktor. Ob es eine Berberitze ohne Dornen gibt, erfahren Sie hier. Auf geht’s!

Bild von Ирина auf Pixabay

Kurzfassung

Alle Berberitzen-Arten besitzen Dornen. Eine dornenlose Berberitze existiert nicht. Eine schöne Alternative sind immergrüne Mahonien (Mahonia). Diese Berberitzengewächse haben keine Dornen, gefiederte Blätter, blauschwarze Beeren und sehen ansonsten der Echten Berberitze zum Verwechseln ähnlich.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Gibt es eine Berberitze ohne Dornen?

Nein, alle Berberitzen sind mit bis zu 5 cm langen Dornen bewehrt. Aus diesen Gründen wird die Berberitze treffend auch Bio-Stacheldraht genannt und als solcher auch verwendet:

Blühende Berberitze mit gut sichtbaren Dornen
Zur Blütezeit ist die Berberitze eine Bienenweide (Sehen Sie die Dornen?)

Bild von Tatters ✾CC BY-SA 2.0

Das bedrohliche Dornenkleid von Sauerdorn (Berberis vulgaris), Blutberberitze (Berberis thunbergii atropurpurea) und anderen Berberis-Arten wissen Vögel als Schutz vor Räubern sehr zu schätzen.

Hobbygärtner in Deutschland und Österreich pflanzen dornige Großblättrige Berberitzen (Berberis julianae) als Einfriedungshecke und unüberwindliches Bollwerk gegen Eindringlinge.

Nahaufnahme der reich blühenden Zwerg-Berberitze mit gelben Blüten.
Zur Blütezeit sind die langen Dornen einer Zwerg-Berberitze unter der Blütenpracht versteckt.

Bild von Erika Varga auf Pixabay

Die 40-75 cm hohe, polsterbildende Zwerg-Berberitze ‚Nana‘ (Berberis buxifolia) macht sich als dekorative Heckenpflanze und dornenstarrende Wanderschranke für ungebetene Katzen oder Hunde nützlich.

Mahonien sind Berberitzengewächse ohne Dornen

Mahonien (Mahonia) sehen Berberitzen zum Verwechseln ähnlich. Die immergrünen Gehölze zählen zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae), prahlen mit leuchtend gelber Blütenpracht, dekorativen Fiederblättern und gedeihen ohne Dornen. In Deutschland und Österreich erstreckt sich die Blütezeit der Gewöhnlichen Mahonie (Mahonia aquifolium) von Anfang März bis Ende Juni. Ein üppiger Nektar- und Pollengehalt macht die dornenlose Mahonie zu einer umschwärmten Bienenweide für Beet und Kübel. Der Steckbrief hat alle Informationen:

blühende Mahonie vor einem Haus

Bild von (c) Julian WalkerCC BY-NC-ND 2.0

Gewöhnliche Mahonie Steckbrief

PflanzenfamilieBerberitzengewächse (Berberidaceae)
Gattung mit 60 bis 70 ArtenMahonien (Mahonia)
Name der ArtGewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
HerkunftNordamerika
Status in MitteleuropaNeophyt (durch menschlichen Einfluss weit verbreitet)
Wuchsartimmergrüner Strauch
Wuchsformaufrecht, vielstämmig, ohne Dornen
Wuchshöhe 80-150 cm (im Garten), bis 250 cm (in freier Natur)
Blütenständetraubig, endständig, aufrecht, bis 9 cm lang, zahlreiche Einzelblüten
Blütenfarbegelb, gelegentlich rot überlaufen
BlütezeitMärz bis Juni
Blätterunpaarig gefiedert, bis 30 cm lang, bis zu 9 stachelspitzige Blättchen, glänzend-dunkelgrün
Früchteblau-schwarze, bereifte Beeren, bis 1,2 cm, essbar, stark sauer, dunkelroter Saft, 2-5 Samen
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitschwach giftig bis ungiftig
VerwendungEinfriedung, Sichtschutz, Beet, Kübel
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Gewöhnliche Mahonie bienenfreundlich?

Hummel sitzt auf den Blüten einer Mahonia

Bild von (c) Bob KnightCC BY-NC 2.0

Ja, die Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium) ist bienenfreundlich. Dank einer Blütezeit ab März ist die Mahonie für Honigbienen, Wildbienen, Hummeln und Schmetterlinge eine wertvolle Nahrungsquelle. Der Anflug auf die leuchtend gelben Blüten ist für Nektarsammler lohnenswert, denn die Mahonie ist sehr spendabel mit Pollen (Pollenwert 4/4) und Nektar (Nektarwert 2/4). Unsere heimischen Vögel lässt die Mahonie nicht leer ausgehen. Im Winter dienen die gehaltvollen Beeren hungrigen Gartenvögeln als wertvolle Nahrungsquelle. Damit ist die Gewöhnliche Mahonie auch ohne Dornen ebenso gut für Vögel, wie die Gewöhnliche Berberitze.

Fazit

Nach einer Berberitze ohne Dornen halten Hobbygärtner in Gartencentern und Baumärkten vergeblich Ausschau. Gut zu wissen: Die große Familie der Berberitzengewächse hat eine dornenlose Alternative im Angebot, die Echten Berberitzen zum Verwechseln ähnlich sieht. Aus der Gattung der nordamerikanischen Mahonien stammt die Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium), die für Sauerdorn in die Bresche springt. Diese Mahonie gedeiht ohne Dornen, erstrahlt mit gelber Frühlingsblüte, trägt dekorative Fiederblätter, ist sehr bienenfreundlich, gut für Vögel und gehört zu den beliebtesten Sträucher, die als winterharte Kübelpflanzen den Balkon schmücken.

Quellen: Wikipedia.org, Mahonien und Wikipedia.org, Gewöhnliche Mahonie und Botanikus.de, Mahonie und Baumschule-Horstmann.de, Mahonia aquifolium und Wikipedia.org, Gewöhnliche Berberitze und Bienennutzgarten.de, Gewöhnliche Berberitze und Baumschule-Horstmann.de, Sauerdorn – Gemeine Berberitze und Naturadb.de, Berberis vulgaris

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpen Lichtnelke Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenblumen

Alpen Lichtnelke Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Alpen-Lichtnelke (Lychnis alpina) überzieht karge, steinige Böden mit einem rosaroten Blütenteppich. Hobbygärtner schätzen das alpine Energiebündel als den idealen Problemlöser für widrige Standorte im Steingarten, auf Trockenmauern oder am Trockenhang. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über… […]
Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus), auch Berg Eisenhut genannt, ist eine der eindrucksvollsten Alpenblumen. Im Sommer stellt er auf Bergwiesen und an rauschenden Bächen seine majestätischen, tiefblauen Blütenähren zur Schau. Seinen Ruhm verdankt der Blaue Eisenhut nicht nur dem… […]
Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps
Alpenblumen

Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps

Die Alpenwaldrebe (Clematis alpina) ist eine bis zu 300 cm hohe, winterharte Kletterpflanze, die im Garten an nahezu jedem Standort prächtig gedeiht. Ihr Markenzeichen sind wunderschöne, nickende Glockenblüten im Frühling, gefolgt von einer Nachblüte im Herbst. Ein dichtes Laubgewand… […]