Insekten im Garten

Ist die Berberitze bienenfreundlich?

4. April 2025
Biene auf leuchtend gelben Berberitzenblüten
Biene auf leuchtend gelben Berberitzenblüten

Viele schöne Berberitzen bewerben sich um einen Platz in Ihrem Naturgarten. Als ideale Bienenweide profiliert sich eine ganz bestimmte Berberitzen-Art, die in Europa weit verbreitet ist. An welcher Berberitze es von Bienen nur so wimmelt, erfahren Sie hier. Auf geht’s!

Bild von Monika Schröder auf Pixabay

Kurzfassung

Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) ist die beste Berberitzen-Art für Bienen. Die gelben Schalenblüten punkten mit dem sehr guten Nektarwert 3/4 und einem mäßigen Pollenwert 2/4. Fernerhin macht sich das dornenbewehrte Gehölz nützlich als wertvolles Vogelnährgehölz und wichtige Raupenfutterpflanze.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Berberitze ist die beste Bienenweide?

Die Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) ist die beste Berberitzen-Art für Bienen. Ihre gelben Schalenblüten sind eine reiche Nahrungsquelle für Nektarsammler mit einem sehr guten Nektarwert 3/4 und Pollenwert 2/4. Außerdem ist die Berberitze eine wichtige Raupenfutterpflanze, ein Vogelnährgehölz für 19 Vogelarten und ein hervorragender Nistplatz.

Dicke Hummel auf Berberitze Blüten

Foto von Dear Sunflower auf Unsplash

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Berberitze ist besonders bienenfreundlich?

Aus der artenreichen Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae) ist die  Gewöhnliche Berberitze (Berberis vulgaris) ein Bienen- und Schmetterlingsmagnet. Landläufig ist das pflegeleichte Gehölz unter den Bezeichnungen Sauerdorn und Echte Berberitze bekannt. Warum ausgerechnet diese Berberitzen-Art das Prädikat Bienenweide verdient, bringen diese Argumente auf den Punkt:

Gelbe Schalenblüten von Mai bis Juni, reich an Nektar und Pollen.

Sehr guter Nektarwert 3/4.

Mäßiger Pollenwert 2/4.

Gehaltvolle Nahrungsquelle für Wildbienen, Honigbienen, Hummeln und Schmetterlinge, außerdem eine wichtige Raupenfutterpflanze.

Die Gewöhnliche Berberitze ist nicht nur eine attraktive Bienenweide. Es finden sich auch zahlreiche Schwebfliegen, Hautflügler und Käfer ein. Darüber hinaus ist der Sauerdorn gut für Vögel und wird von 19 Vogelarten sehr geschätzt als Vogelschutz- und Vogelnährgehölz. Im Fokus stehen die langen Dornen als Bollwerk gegen Katzen oder Marder und die gehaltvollen Beeren als herbstliche und winterliche Nahrungsquelle.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie sieht die Gewöhnliche Berberitze aus?

blühende Berberis vulgaris in freier Natur

Bild von (c) alfonso condiCC BY-NC 2.0

Die Echte Berberitze begeistert als sommergrüner Blütenstrauch oder selten als kleiner Baum mit leuchtend gelber Blütenpracht im Frühling, tiefroten Beeren ab August und einer gelb-orangefarbenen Herbstfärbung. Weitere Eigenschaften des Sauerdorns kurz gefasst:

Wuchshöhe 100 cm bis 250 cm.

Aufrechte, dicht verzweigte, ausladende Wuchsform.

Verkehrt-eiförmige bis elliptische, dunkelgrüne Blätter mit dekorativer, gelb-orange Herbstfärbung.

Traubige Blütenstände aus 5 cm kleinen, leuchtend gelben Schalenblüten.

Nahaufnahme der langen Dornen an der Berberitze.
Die langen Dornen einer Berberitze sollte man nicht unterschätzen.

Bild von Gabriela Piwowarska auf Pixabay

Besonderheiten: bis zu 5 cm lange Dornen, schwach giftig in allen Pflanzenteilen mit Ausnahme der reifen, essbaren Beeren.

Die Echte Berberitze erfüllt ihre Aufgabe als Bienenweide am sonnigen bis halbschattigen Standort im normalen Gartenboden. Häufig genutzt wird die Berberis vulgaris als Sichtschutz im Garten oder als Teil einer Mischhecke mit dem Schmetterlingsmagneten Schmetterlingsflieder (Buddleja davidii), dem bienenfreundlichen Vogelnährgehölz Feuerahorn (Acer ginnala) und dem ergiebigen Pollenlieferanten Hibiskus (Hibiscus).

Quellen: Wikipedia.org, Gewöhnliche Berberitze und Bienennutzgarten.de, Gewöhnliche Berberitze und Bienenroute.de, Gewöhnliche Berberitze und Baumschule-Horstmann.de, Feuerahorn und Sauerdorn – Gemeine Berberitze und Naturadb.de, Berberis vulgaris

Das könnte Sie auch interessieren ...

Wie schnell wächst die Sonnenblume?
Pflanzen

Wie schnell wächst die Sonnenblume?

Sonnenblumen gehören zu den faszinierendsten Pflanzen im Garten – nicht nur wegen ihrer imposanten Blüten, sondern auch wegen ihres rasanten Wachstums. Doch wie schnell wächst eine Sonnenblume wirklich? Und wann kann man mit dem ersten Keimling rechnen? Hier findest… […]
Woher stammen Sonnenblumen?
Pflanzen

Woher stammen Sonnenblumen?

Sonnenblumen (botanisch: Helianthus annuus) gehören heute zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und in der Landwirtschaft – aber woher stammen sie ursprünglich? Herkunft und Ursprung Die Sonnenblume stammt ursprünglich aus Nordamerika. Bereits vor über 4.000 Jahren… […]
Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?
Pflanzen

Sind Sonnenblumen bienenfreundlich?

Sonnenblumen (Helianthus annuus) zählen zu den beliebtesten Sommerblumen in Gärten, auf Balkonen und Feldern. Ihre großen, leuchtenden Blütenstände ziehen nicht nur Blicke auf sich – sie sind auch für viele Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle. Doch wie bienenfreundlich sind Sonnenblumen… […]