Bäume und Sträucher

Vertrocknete Buchenhecke retten: Die besten Tipps

10. August 2024
Vertrocknete Buchenhecke retten: Die besten Tipps
Vertrocknete Buchenhecke retten: Die besten Tipps

Wenn Ihre Buchenhecke vertrocknet, während alles im Garten grünt und blüht, besteht dringender Handlungsbedarf. Aus verschiedenen Gründen können sich an Heckenpflanzen inmitten der Saison die Blätter braun verfärben und Pflanzenteile eintrocknen. Dieser Ratgeber unterstützt Sie bei der Ursachenanalyse und gibt Tipps für effektive Gegenmaßnahmen. Auf geht’s!

Beitragsbild ist von Monika Schröder auf Pixabay

Kurzfassung

Häufigste Ursachen für eine vertrocknete Buchenhecke sind Trockenstress, Staunässe, Krankheiten und Schädlinge. Um eine vertrocknete Buchenhecke zu retten, wird die genau Ursache ermittelt. Entsprechend der Erkenntnisse können effektive Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, als da wären: durchdringendes Gießen, Bodenverbesserung mit Sand, Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen mit einem Hausmittel oder Bio-Spritzmittel.

teilweise vertrocknete Buchenhecke
Wenn die Rettung gelingt, treibt die vertrocknete Buchenhecke neu aus.

Bild von (c) Wendy HouseCC BY-NC-ND 2.0

Vertrocknete Buchenhecke: Ursachen ermitteln – Symptome erkennen

Wenn inmitten der Saison Ihre Buchenhecke vertrocknet, sind die häufigsten Ursachen Trockenstress, Staunässe, Krankheiten und Schädlingsbefall. An diesen Merkmalen sind die Ursachen zu erkennen:

Vertrocknete BuchenheckeUrsache Trockenstress erkennen

Wochenlange Trockenheit geht an einer Buchenhecke nicht spurlos vorbei. In der ersten Zeit können die Buchen als Herzwurzler noch die Wasservorräte im Boden anzapfen und das Wasser in die Blätter transportieren. Fällt über mehrere Wochen kein Regen, sind die Wurzeln der Buchensträucher nicht lang genug für das Grundwasser. Daraufhin trocknen die Blätter an der Buchenhecke und fallen partienweise zu Boden oder bleiben braun-vertrocknet hängen.

Vertrocknete BuchenheckeUrsache Staunässe erkennen

Es mag Sie auf den ersten Blick überraschen, doch es stimmt: Zuviel Wasser kann eine Buchenhecke vertrocknen lassen. Staunässe entsteht durch Dauerregen, zu häufigem Gießen in Verbindung mit zu fester, lehmbetonter Erde. Zu erkennen ist Staunässe an stehendem Wasser unter der Buchenhecke. Die Wurzeln weichen auf und stellen ihre Arbeit ein. Daraufhin vertrocknet die Buchenhecke.

Brennnesselblatt mit Mehltau
Echter Mehltau (Beispielbild)

Bild von Willfried Wende auf Pixabay

Vertrocknete BuchenheckeUrsache Mehltauerkennen

Echter Mehltau ist ein Schönwetter-Pilz, den man gut erkennen kann als abwischbaren, mehligen Belag auf den Blattoberseiten. Im weiteren Verlauf der Pilzinfektion entstehen braune Blattverfärbungen, die sich ausdehnen. Das Buchenlaub vertrocknet und bleibt entweder an den Sträuchern hängen oder fällt ab.

Vertrocknete Buchenhecke Ursache Grauschimmel erkennen

Grauschimmel (Botrytis cinerea) ist ein Schimmelpilz, der auch eine Buche befallen kann. Charakteristisches Symptom sind faulig-braune Flecken auf allen Pflanzenteilen. Später entsteht daraus ein grauer, pelziger Belag. Infolgedessen welkt und vertrocknet die Buchenhecke.

Nahaufnahme von Blattlaus-Befall an einem Zweig mit Blättern.
So sieht grüner Blattlaus-Befall aus (Beispielbild)

Vertrocknete Buchenhecke Ursache die Schädlinge Blattläuse erkennen

Blattläuse sind Meister der Tarnung, denn sie verstecken sich anfangs auf den Blattunterseiten, in Blattachseln und Triebabzweigungen. Erst später tauchen die Schädlinge auf den Blattoberseiten und auf den Zweigen auf. Weil Blattläuse am Pflanzensaft saugen, rollen sich die Blattränder ein und es entstehen braun-gelbe Sprenkel und Flecken, die sich ausbreiten. Letzten Ende vertrocknen die Buchenblätter.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was tun, wenn eine Buchenhecke vertrocknet?

Entsprechend der ermittelten Ursache können Sie mit diesen Maßnahmen eine vertrocknete Buchenhecke retten:

Vertrocknete Buchenhecke mit Trockenstress retten

Beste Gegenmaßnahme bei Trockenstress ist durchdringendes Wässern dreimal in einer Woche.

Am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang direkt auf die Wurzelscheiben gießen.

Je höher die Buchenhecke, desto länger sollte der Wasserschlauch laufen.

Vertrocknete Buchenhecke mit Staunässe retten

Beste Gegenmaßnahme bei Staunässe ist die Einarbeitung von Sand.

3 l bis 5 l Sand je m² verteilen und in die Erde einarbeiten.

Vertrocknete Buchenhecke mit Mehltau-Befall retten

Beste Gegenmaßnahme bei Echtem Mehltau-Befall sind Spritzungen mit einer Milch-Wasser-Lösung.

In 800 ml kalkfreies Wasser 200 ml frische Vollmilch (keine H-Milch) einrühren.

Stark befallene Partien der Buchenhecke abschneiden.

Alle 3 Tage die Sträucher auf den Blattober- und -unterseiten mit der Milchlösung einsprühen.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Gelenk-schonend und kraftsparend sprühen Sie biologische Bekämpfungsmittel mit einem Gloria Drucksprüher für 3 Liter Füllinhalt oder einem Gloria Drucksprüher für 5 Liter Füllinhalt, die Sie günstig bei Amazon kaufen können.

Vertrocknete Buchenhecke mit Grauschimmel retten

Beste Gegenmaßnahme bei Grauschimmel ist eine 2-Stufen-Rettung für die vertrocknete Buchenhecke.

Die vertrocknete Buchenhecke zurückschneiden bis ins gesunde Holz (Schnittgut in den Biomüll geben).

Wiederholte Spritzungen mit Schachtelhalmsud, z. V. von Neudorff (gibt’s bei Amazon).

Vertrocknete Buchenhecke mit Blattläusen retten

Beste Gegenmaßnahme bei Blattläusen sind regelmäßige Spritzungen mit einer Seifen-Lösung.

In 1 l lauwarmes, kalkfreies Wasser 30-40 g Dalli-Kernseife (gibt’s bei Amazon) auflösen, 1-2 Spritzer Spiritus dazugeben.

Die Seifen-Lösung in einen Drucksprüher füllen und die Buchenhecke alle 3 Tage einsprühen.

Buchenhecke mit vollständig vertrockneten Sträuchern und teilweise vergilbten Sträuchern und grünen Sträuchern
Eine Buchenhecke ist erst dann tot, wenn alle Sträucher vertrocknet sind.

Bild von (c) Emma DoughtyCC BY-NC 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wann ist die vertrocknete Buchenhecke tot?

Eine vertrocknete Buchenhecke ist rettungslos abgestorben, wenn die Zweige beim Biegen durchbrechen und unter der Rinde braun-getrocknetes Gewebe zum Vorschein kommt.

Doch es gibt Hoffnung: Sehr selten sind alle vertrockneten Buchensträucher abgestorben. Führen Sie den Vitalitätstest an mehreren Stellen Ihrer Buchenhecke durch. An Heckenpflanzen mit biegsamen Trieben und saftigem Gewebe unter der Rinde können Sie den Neuaustrieb abwarten. Nachweislich abgestorbene Heckenpartien können Sie roden und durch neue Buchen aus der Baumschule ersetzen.

Fazit

Fünf häufige und sehr unterschiedliche Ursachen können eine Buchenhecke vertrocknen lassen. Trockenstress, Staunässe, Mehltau, Grauschimmel und Blattläuse strapazieren die Buchensträucher so extrem, dass die Blätter eintrocknen. Wie gut, dass man eine vertrocknete Buchenhecke retten kann mit den Hausmitteln durchdringendes Gießen, Sand, Milch-Lösung, Schachtelhalmsud und Kernseifen-Lösung.

Quellen: Wikipedia.org, Buchen und Wikipedia.org, Grauschimmelfäule und Baumschule-Horstmann.de, Gattung Buchen und Baumschule-Horstmann.de, Rotbuche

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps
Heilpflanzen

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps

Im Hobbygarten hat die Braunelle eine beachtliche Kehrtwende vollzogen vom lästigen Unkraut zur willkommenen Naturschönheit. Mit welchen Eigenschaften die heimischen Prunella-Arten ihren schlechten Ruf abschütteln konnten, erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief mit Bildern. In praxiserprobten Anleitungen… […]
Adonisröschen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig… […]
Moosrosen pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Moosrosen pflanzen und pflegen

Romantische Blütenpracht und bemooste Knospen sind die Markenzeichen von Moosrosen. Was die historischen Rosen dem Hobbygärtner zu bieten haben, ist hier in einem kommentierten Steckbrief nachzulesen. Moosrosen Bilder zeigen die natürliche Schönheit der halbgefüllten Blüten. Eine praxiserprobte Anleitung… […]