Balkon- und Kübelpflanzen

Calamondin überwintern

4. April 2025
Die Calamondinorange möchte hell überwintern.
Die Calamondinorange möchte hell überwintern.

Wussten Sie, dass eine Calamondin die Haltung in Zimmerkultur verträgt? Ja, es stimmt! Diese besondere Eigenschaft eröffnet ungeahnte Möglichkeiten für die gesunde Überwinterung einer Citrus mitis. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie man eine Calamondinorange richtig überwintert. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Maja DumatCC BY 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie überwintert man eine Calamondinorange richtig?

Sinken im Spätsommer die Temperaturen auf 15° Celsius, bringt man das Calamondin-Bäumchen ins Haus. Am sonnigen Südfenster kann die Calamondinorange bei Zimmertemperatur überwintern. Alternativ überwintert eine Citrofortunella microcarpa hell und kühl bei 5°-10° Celsius. In diesem Fall wird die Kübelpflanze vor dem ersten Frost eingeräumt. Gießen Sie mit kalkfreiem Wasser, düngen im 6-Wochen-Takt und sorgen für eine erhöhte Luftfeuchtigkeit.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist eine Calamondinorange winterhart?

Eine Calamondin ist nicht winterhart. Das dekorative Obstgehölz stammt aus China, wo es als natürliche Kreuzung aus der Mandarine (Citrus reticulata) und der Kumquat-Art (Fortunella margarita) entstand. Ihrer Herkunft verdankt die Calamondinorange, dass sie ein kurzzeitiges Temperaturminimum um 0° Celsius verträgt. Hierzulande kann die Zwergorange draußen nicht überwintern.

Calamondin neben Alpenveilchen auf der sonnigen Fensterbank
Hier überwintern Calamondin und Alpenveilchen einträchtig auf der hellen Fensterbank.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Calamondin rechtzeitig einräumen

Für eine Calamondin sollte der Übergang von draußen nach drinnen möglichst sanft verlaufen. Damit sich das Orangenbäumchen zügig an das Wohnraum-Klima anpasst, darf ihm kein drastischer Temperaturunterschied zugemutet werden. Aus diesem Grund wird eine Calamondinorange bei Temperaturen um 15° Celsius eingeräumt.

Statt im Wohnzimmer, kann die Calamondin hell und kühl überwintern bei 5° bis 10° Celsius. In diesem Fall sollte die Citrus mitis draußen bleiben, bis die nächtlichen Temperaturen auf 5° Celsius fallen. Gut geeignete Winterquartiere sind der ungeheizte Wintergarten oder das helle Treppenhaus. Allerdings ist damit zu rechnen, dass die Calamondinorange alle Blätter verliert. Das ist kein Grund zur Besorgnis. Im März/April wird der Blattverlust ausgeglichen durch einen Neuaustrieb.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, ob und wann eine Calamondin ins Winterquartier umziehen sollte. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Unter einem Dachfenster stehen frostempfindliche Kübelpflanzen, um hier zu überwintern.
Die Calamondinorange wünscht sich ein helles Winterquartier.

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Calamondin im Winter pflegen: Die 5 besten Tipps

Calamondin im Winterquartier mit kalkfreiem Wasser gießen, wenn das Substrat fühlbar getrocknet ist nach 2-3 cm tiefer Fingerprobe oder mit Gießanzeiger (gibt’s günstig bei Amazon).

Das Gießwasser langsam auf die Wurzelscheibe laufen lassen, bis sich der Untersetzer füllt.

Nur bei zimmerwarmer Überwinterung von September bis April alle 6 Wochen düngen.

Calamondin alle 3 bis 4 Tage einsprühen mit kalkfreiem Wasser; zusätzlich einen Luftbefeuchter (gibt’s günstig bei Amazon) aufstellen.

Die Calamondinorange im Frühling umtopfen, schneiden, dann ausräumen bei 12°-15° Celsius und die ersten 14 Tage am halbschattigen Standort abhärten.

Quellen: Wikipedia.org, Calamondinorange und Meine-Orangerie.de, Calamondin und Flora-Toskana.com, Citrofortunella mitis

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Thuja schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Thuja schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Thuja sollte man Vorsicht walten lassen. Wer hemdsärmelig die Schere kreisen lässt, steht am Ende vor einem Lebensbaum mit kahlen, braunen Stellen. Nach der Lektüre dieser Anleitung wissen Sie genau, wann und wie Sie eine… […]
Ginster schneiden
Schnitt-Anleitungen

Ginster schneiden

Wussten Sie, dass beim Schneiden von Ginster wichtige Unterschiede zu beachten sind? Ja, es stimmt. Gleich zwei Gattungen begeistern uns im Frühling mit leuchtend gelber Blütenpracht. Bei der Schnittführung sind wichtige Unterschiede zu beachten. In dieser Anleitung lesen… […]
Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]