Pflanzen

Hat meine Alocasia Sonnenbrand?

17. März 2025
Alocasia mit großen, grünen Blättern in einem Blumenkasten, umgeben von dunkelvioletten Pflanzen.
Alocasia mit großen, grünen Blättern in einem Blumenkasten, umgeben von dunkelvioletten Pflanzen.

Wussten Sie, dass die Ursache für Blattflecken auf einer Alocasia Sonnenbrand sein kann? Betroffen sind Pfeilblätter als Zimmerpflanzen auf der Fensterbank ebenso häufig, wie auf dem Balkon und im sommerlichen Garten. In diesem Ratgeber lesen Sie alles Wissenswerte über typische Erkennungsmerkmale von Sonnenbrand auf Alocasia Blättern mit den besten Tipps für eine effektive Vorbeugung. Auf geht’s!

Bild von David Ellis – CC BY-NC-ND 2.0

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man an einer Alocasia Sonnenbrand erkennen und vorbeugen?

Ein Alocasia Sonnenbrand ist zu erkennen an gelblichen bis hellbraunen Blattflecken, die sich nicht weiter ausdehnen sowie an vertrockneten Blatträndern und braunen Blattspitzen. Beste Vorbeugung ist ein halbschattiger Standort. Das Pfeilblatt sollte man nach Sonnenuntergang gießen und besprühen, damit Wassertropfen auf den Blättern abtrocknen, bevor die Sonne scheint.

Sonnenbrand auf grünen Pflanzenblättern
Sonnenbrand auf Blättern ist irreversibel.

Bild von Aritha

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Woran ist Alocasia Sonnenbrand zu erkennen?

Eine Alocasia mit Sonnenbrand hat gelbliche bis hellbraune Blattflecken, vertrocknete Blattränder und braune Blattspitzen. Betroffen von den Verbrennungen sind ausschließlich die Bereiche des Blattgewebes, die über längere Zeit einer direkten Sonneneinstrahlung ausgesetzt waren.

Typischerweise breiten sich Sonnenbrand Blattflecken auf einem Pfeilblatt nicht weiter aus. Das ist ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal zu Blattschäden aufgrund von Pflegefehlern, Krankheiten und Schädlingen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Darf ich Alocasia Blätter mit Sonnenbrand abschneiden?

Blattschäden am Pfeilblatt durch Sonnenbrand sind lokal begrenzt. Der Großteil des immergrünen Blattgewebes leistet weiterhin einen wichtigen Beitrag zur Fotosynthese. Darum sollte man Alocasia Blätter mit Sonnenbrand nicht sofort abschneiden. Am besten warten Sie, bis das Blatt einzieht und abstirbt. Bei diesem Prozess werden wertvolle Nährstoffe aus dem Laub in die Knolle verlagert als Energiereserve für den Austrieb neuer Blätter.

Wenn Sie sich bei Ihrer Alocasia an einem Blatt mit Sonnenbrand Flecken stören, können Sie es auch abschneiden. Das Pfeilblatt ist eine immergrüne Pflanze. Es kann mehrere Jahre dauern, bis ein Blatt einzieht.

Im Garten steht im Halbschatten ein Pflanztopf mit Buntnesseln und Alocasia
Frostempfindliche Alocasia und Buntnessel stehen am liebsten im Halbschatten.

Bild von David Ellis – CC BY-NC-ND 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Sonnenbrand auf Alocasia Blättern vorbeugen?

Folgendes Maßnahmenpaket ist die beste Vorbeugung gegen Sonnenbrand auf Pfeilblättern:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Alocasia als Zimmerpflanze auf die helle nicht vollsonnige Fensterbank stellen, hinter einer Gardine oder einer schattenwerfenden, größeren Topfpflanze platzieren.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Alokasien auf dem Balkon in den Halbschatten stellen oder mit einem Balkon-optimierten Sonnenschirm (gibt’s bei Amazon) beschatten.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Pfeilblätter nicht besprühen oder gießen bei Sonnenschein. Jeder Wassertropfen wird zum „Brennglas“, wenn ein Sonnenstrahl im ungünstigen Winkel darauf fällt.

Der beste Zeitpunkt zum Gießen und Besprühen von Alokasien ist nach Sonnenuntergang. Dann können Sie sicher sein, dass alle Wassertropfen auf den Blättern verdunstet sind bis die Sonne wieder scheint.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Heilziest Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Heilziest Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Heilziest (Betonica officinalis) ist eine geschichtsträchtige, heimische Heilpflanze, die im Mittelalter einen festen Stammplatz hatte in jedem Kloster- und Bauerngarten. Moderne Naturgärtner schätzen Heilziest mit seinen majestätischen, purpurrosa Blütenähren als wertvolle Bienenweide und dekorative Leitstaude. In den Alpen… […]
Berg Sandkraut Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Berg Sandkraut Pflege – Alpenkräuter im Garten

Das Berg-Sandkraut (Arenaria montana) ist ein immergrüner, zierlicher Bodendecker aus den Gebirgsregionen Südwesteuropas. Vom Frühling bis zum Sommer breitet das Alpenkraut einen leuchtend weißen Blütenteppich aus in Steingärten, auf Trockenmauern und felsigen Böden. Es ist nicht nur extrem winterhart… […]
Staudenclematis Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Staudenclematis Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Staudenclematis (Clematis integrifolia) ist in den südlichen Alpen beheimatet und wird treffend auch Krautige Waldrebe genannt. Im Gegensatz zu ihren Verwandten ist sie kein Kletterstrauch, sondern zieht im Winter ihre krautigen Triebe ein. Aus ihrem frostfesten Wurzelballen treibt… […]