Giftig oder ungiftig

Ist Sonnenhut giftig?

9. Februar 2024
Ein kleinen Mädchen mit rosa Sonnenhut pflückt in Großvaters Garten einen rosafarbenen Sonnenhut.
Ein kleinen Mädchen mit rosa Sonnenhut pflückt in Großvaters Garten einen rosafarbenen Sonnenhut.

Sonnenhut-Stauden empfehlen sich mit pflegeleichter Blütenpracht für die naturnahe Gartengestaltung. Zwei wichtige Sonnenhut-Merkmale für den naturnahen Familiengarten mit Kindern, Enkelkindern und Haustieren werden hier überprüft: Ist die Sonnenhut Pflanze giftig? Wie ist es um ihre Bienenfreundlichkeit bestellt? Lesen Sie hier die Antworten.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Gelber Sonnenhut (Rudbeckia) und Roter Sonnenhut (Echinacea) sind nicht giftig für Kinder, Hunde und Katzen. Für diese Einstufung lesen Sie im Text qualifizierte Links zu Experten. Beide Sonnenhut-Gattungen sind gute Bienenweiden mit dem Nektarwert 2 und dem Pollenwert 2. Somit haben pflegeleichte, farbenprächtige Rudbeckia und Echinacea auch die beiden wichtigen Merkmale erfüllt für den bienenfreundlichen Familiengarten.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist ein Sonnenhut giftig für Kinder?

Nein, die Sonnenhut-Staude ist nicht giftig. Diese Einstufung trifft unter Experten auf breite Zustimmung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) empfiehlt Sonnenhut als kinderfreundliche Pflanze in ihrer Broschüre für Kita, Kindergarten und Spielplatz. In der BLE-Broschüre wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass der Status von Sonnenhut als ungiftige Pflanze beide Sonnenhut-Arten einbezieht. Der gelbe Sonnenhut (Rudbeckia) ist ebenso ungiftig, wie der rote Sonnenhut (Echinacea) und alle weiteren Sonnenhüte. Früher zählten Echinacea purpurea, Echinacea angustifolia und andere Arten ebenfalls zur Gattung Rudbeckia.

Ein blondes Mädchen im weißen Sommerkleid steht in einer Blumenwiese und bewundert eine Sonnenhut-Blüte.
Ungiftiger Echinacea im Garten garantiert für unbeschwertes Kinder-Glück.
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist die Sonnenhut-Staude giftig für Hundeund Katzen?

Nein, die Sonnenhut Staude ist nicht giftig für Hunde und Katzen. Diese Aussage wird bestätigt vom Institut für Veterinärpharmakologie und -toxikologie auf der Institutsseite vetpharm.uzh.ch für Rudbeckien und Echinacea.

Der Verband Deutscher Tierheilpraktiker geht noch einen Schritt weiter. Im Artikel „Immunsystem stärken“ heißt es unter anderem:

ZitatEchinacea (Sonnenhut) – der Immunklassiker Der Sonnenhut steigert die spezifische Immunität, also die Bildung von Antikörpern. Er wirkt auch antioxidativ (z. B. Schutz vor UV-Schäden durch Radikalenabwehr), antifugal (bei Candida-Pilzerkrankungen), antibakteriell (z. B. gegen Staphylo-kokken), antiviral (z. B. gegen Grippe und Herpes- Viren), entzündungshemmend, wundheilend und besitzt auch kortisonähnliche Eigenschaften.“ Den vollständigen Artikel mit Anleitungen für die innerliche und äußerliche Anwendung bei Hunden und Katzen können Sie hier nachlesen.

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Von der Resorti Gartenbank extra hoch können Großeltern entspannt Enkelkinder und Haustiere im Blick behalten. In der einfachen Version ‚Geras‘ hat die wetterfeste Seniorenbank für 1 bis 3 Personen angenehme Armlehnen und eine gewölbte Sitzfläche für ein leichteres Aufstehen. Die Luxusversion ‚Hera‘ bietet eine erhöhte Sitzposition, Fußablage, optimalen Sitzwinkel, extra breite, erhöhte Armlehnen und eine Gasdruckfeder zum Anheben der Sitzfläche als Unterstützung beim Hinsetzen und Aufstehen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ist gelber Sonnenhut bienenfreundlich?

Ja, gelber Sonnenhut (Rudbeckia) ist bienenfreundlich. Mit leuchtend gelben Zungenblüten lockt die Staude Honigbienen, Wildbienen und Schmetterlinge an. Die bräunlichen, gewölbten Körbchenblüten in der Blütenmitte halten Nektar und Pollen für die emsigen Nektarsammler bereit. Aus diesem Grund wird Gewöhnlicher Sonnenhut mit dem Nektarwert 2 und Pollenwert 2 als gute Bienenweide klassifiziert im großen Pflanzenfinder für Wildbienen bei bienennutzgarten.de. Der purpurne bzw. rote Sonnenhut ist im großen Pflanzenfinder ebenfalls zu entdecken, klassifiziert als gute Bienenweide mit dem Nektarwert 2 und Pollenwert 2.

Die Experten vom Bund Naturschutz bewerten Sonnenhut-Stauden als bienenfreundlich. Stellvertretend für beide Gattungen wird Echinacea purpurea auf der Staudenliste für den bienenfreundlichen Garten angeführt. Dritter im Bunde der Bienen-Experten ist die Bundesanstalt für Weinbau und Gartenbau. In der Broschüre „Lebensräume für (Wild)Bienen“ wird der Sonnenhut gleich sechsmal erwähnt, was einem Ritterschlag als Bienenweide gleichkommt.

Fazit

Ungiftiger Sonnenhut bringt den bienenfreundlichen Garten zum Leuchten, umschwärmt von scharenweise Nektarsammlern. Gemeinsam mit anderen sonnenliebenden, ungiftigen Bienenweiden gestalten Sie einen prächtigen Garten, in dem Ihre Kinder, Enkelkinder und Haustiere unbeschwert verweilen können.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps
Heilpflanzen

Braunelle pflanzen, pflegen, bekämpfen – Tipps

Im Hobbygarten hat die Braunelle eine beachtliche Kehrtwende vollzogen vom lästigen Unkraut zur willkommenen Naturschönheit. Mit welchen Eigenschaften die heimischen Prunella-Arten ihren schlechten Ruf abschütteln konnten, erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief mit Bildern. In praxiserprobten Anleitungen… […]
Adonisröschen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Adonisröschen pflanzen und pflegen

Wussten Sie, dass es für jede Jahreszeit wunderschöne Adonisröschen gibt? Das Amur-Adonisröschen erblüht inmitten von Eis und Schnee. Es folgen das Frühlings-, Sommer- und Herbstadonisröschen mit ihrer farbenfrohen Blütenpracht. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie Sie Adonisröschen richtig… […]
Moosrosen pflanzen und pflegen
Bäume und Sträucher

Moosrosen pflanzen und pflegen

Romantische Blütenpracht und bemooste Knospen sind die Markenzeichen von Moosrosen. Was die historischen Rosen dem Hobbygärtner zu bieten haben, ist hier in einem kommentierten Steckbrief nachzulesen. Moosrosen Bilder zeigen die natürliche Schönheit der halbgefüllten Blüten. Eine praxiserprobte Anleitung… […]