Kräuter

Basilikum richtig ernten: So wird’s gemacht

3. April 2025
Basilikum braucht eine besondere Erntetechnik.
Basilikum braucht eine besondere Erntetechnik.

Basilikum ist ein unentbehrliches Küchenkraut, denn es verleiht vielen Gerichten eine frische, mediterrane Note. Damit Sie Ihr selbstgezogenes Basilikum lange als kulinarischen Gaumenkitzel nutzen können, ist es wichtig, die Pflanze richtig zu ernten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, worauf Sie beim Ernten von Basilikum achten sollten, damit derKräuterschatz üppig weiterwächst und Sie stets mit aromatischen Blättern versorgt. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Tina Dawson auf Unsplash

Kurzfassung

Wie sollte man Basilikum richtig ernten?

Ernten Sie Basilikum ab einer Wuchshöhe von 15-20 cm morgens mit einer scharfen Bypass-Schere. Zupfen Sie keine einzelnen Blätter, sondern schneiden Triebspitzen oder ganze Zweige ab. Lassen Sie mindestens 1 Blattpaar stehen, damit die Kräuterpflanze wieder austreibt.

Wann sollte man Basilikum ernten?

Basilikumblätter können Sie bereits ernten, sobald die Pflanze eine Höhe von 15-20 cm erreicht hat. Je früher Sie mit der Ernte beginnen, desto mehr verzweigt sich die Pflanze und bildet kontinuierlich neue Triebe mit schmackhaften Blättern. Ideal ist es, die Blätter im Morgengrauen zu ernten, denn zu diesem Zeitpunkt ist der Gehalt an ätherischen Ölen am höchsten.

Ein kleiner Korb in der Küche prall gefüllt mit Basilikum

Bild von Jill Wellington auf Pixabay

Basilikum richtig ernten: Klotzen statt kleckern

Sporadisches Zupfen von Basilikumblättern sollte die Ausnahme sein. Eine beherzte Erntetechnik bekommt der mediterranen Kräuterpflanze viel besser. So ernten Sie Basilikum richtig:

Stets ganze Triebspitzen auf einer Länge von mindestens 5-7 Zentimetern abschneiden.

Blätter nicht pflücken, sondern mit einer scharfen Bypass-Schere schneiden (gibt’s günstig bei Amazon).

Den Schnitt knapp über einem Blattpaar ansetzen, damit hier weitere Verzweigungen sprießen.

Von kompletten Zweigen zumindest ein Blattpaar an der Pflanze belassen.

Solange von einem Trieb noch ein minimaler Rest mit einem oder zwei Blattknoten oder zwei Blättern verbleibt, treibt Basilikum emsig wieder aus. Das Abschneiden der Triebspitzen und ganzer Zweige fördert zudem ein kompaktes, buschiges Wachstum und unterbindet die Blüte. Natürlich ist es kein Drama, wenn Sie im Vorübergehen ein einzelnes Blättchen pflücken als kleinen Kräutersnack. Wählen Sie in diesem Fall vorzugsweise ein älteres, dunkelgrünes Blatt mit dem höchsten Aromagehalt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie kann man Basilikum-Samen richtig ernten?

Damit Sie von einem Basilikum Samen ernten können, lassen Sie die Pflanze blühen. Blütezeit ist von Juni bis September. Geben Sie in dieser Zeit alle 1 bis 2 Wochen einen Kräuterdünger (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser. Unter den welkenden Blüten entwickeln sich üppige Samenstände. So ernten Sie an Basilikum die Samen in 3 Schritten richtig:

Die verwelkten Blütenstiele pflücken und verdorrte Blätter zupfen.

Über einem Teller die trockenen Blüten von den Stengeln abstreifen.

Das Gemisch aus Samen und Blütenresten mehrfach durchsieben.

Übrig bleiben die kleinen schwarzen Samen. Aufbewahrt in einem verschließbaren Gefäß am kühlen Ort, werden sie im nächsten Frühjahr ausgesät. Wie die Aussaat von Basilikumsamen gelingt, können Sie hier nachlesen.

Warum schadet vereinzeltes Zupfen meinem Basilikum?

Zwei überzeugende Argumente erklären, warum man zum richtigen Ernten von Basilikum auf das Zupfen einzelner Blätter verzichten sollte:

In einem gläsernen Topf vor einer grau melierten Wand steht eine blühende Basilikumpflanze.
Wenn Basilikum blüht, wird das Aroma der Blätter bitter.

Foto von By Pils auf Unsplash

Blätter zupfen verhindert nicht die Blüte an Basilikum

Wenn Basilikum blüht, ist das herrliche Aroma innerhalb kurzer Zeit dahin und verwandelt sich in einen bitteren Geschmack. Im gleichen Zug investiert das Königskraut seine gesamte Kraft in das Wachstum von weiteren Blüten und Samen, sodass die Kräuterpflanze dem Tode geweiht ist, weil sie sich völlig verausgabt. Es liegt auf der Hand, dass zaghaftes Zupfen vereinzelter Blätter eine Basilikumpflanze nicht an der Blütenbildung hindert.

Regelmäßiges Blätterzupfen lässt Basilikum verkahlen

Aufgrund des intensiven Aromas, wird in der Familienküche zumeist nur eine kleine Menge an Basilikum benötigt. Folglich ist die Versuchung groß, lediglich einzelne Blättchen zu zupfen. Wer sich nicht auskennt, handelt hier aus falsch verstandener Sparsamkeit. Wird ein Zweig durch schrittweises Pflücken seiner Blätter beraubt, verkahlt zusehends, kann keine Fotosynthese mehr betreiben und geht ein.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Jullen, Katrin Bröker, Kirsten Reich bei Flickr. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Thuja schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Thuja schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Thuja sollte man Vorsicht walten lassen. Wer hemdsärmelig die Schere kreisen lässt, steht am Ende vor einem Lebensbaum mit kahlen, braunen Stellen. Nach der Lektüre dieser Anleitung wissen Sie genau, wann und wie Sie eine… […]
Ginster schneiden
Schnitt-Anleitungen

Ginster schneiden

Wussten Sie, dass beim Schneiden von Ginster wichtige Unterschiede zu beachten sind? Ja, es stimmt. Gleich zwei Gattungen begeistern uns im Frühling mit leuchtend gelber Blütenpracht. Bei der Schnittführung sind wichtige Unterschiede zu beachten. In dieser Anleitung lesen… […]
Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]