Balkon- und Kübelpflanzen

Ist die Großblütige Ballonblume winterhart?

30.05.2024
Die Großblütige Ballonblume ist einfach zu überwintern.
Die Großblütige Ballonblume ist einfach zu überwintern.

Im Sommer verzaubert uns die Großblütige Ballonblume mit bis zu 10 cm großen Glockenblüten im prächtigem Dunkelblau. Sehenswert sind schon zuvor die Knospen einer Platycodon grandiflorus, die sich aufblähen und an einen Ballon erinnern. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge sind ganz wild auf die nektarreichen Blüten. Diese üppige Blütenpracht wollen Hobbygärtner im Garten und auf dem Balkon nicht mehr missen.

Das Beitragsbild ist von Ali Eminov – CC BY-NC 2.0

Nahaufnahme einer blauen, geschlossenen Knospe einer Großblütigen Ballonblume
Ballonartige Knospen sind das Markenzeichen der Großblütigen Ballonblume. (Pixabay)
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Aber ist die Großblütige Ballonblume auch winterhart?

Die Antwort lautet Jein. Ausgepflanzt im Garten sind Großblütige Ballonblumen winterhart bis Winterhärtezone Z4. Das bedeutet, dass die Glockenblumengewächse klirrende Kälte bis -34,5° Celsius verkraften. In rauen Regionen kann es zu Ausfällen kommen. Auf dem Balkon sind Großblütige Ballonblumen nur bedingt winterhart bis -5° Celsius.

Folgende Faktoren beeinflussen die Winterhärte

Standort im Beet: Die Großblütige Ballonblume benötigt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem mäßig trockenen, humosen, steinig-sandigen und gut durchlässigen Boden. Staunässe kann im Winter zum Ausfall führen.

Weiße Ballonblume im Topf
In Töpfen können die Wurzelballen Großblütiger Ballonblumen durchfrieren.

Bild von Marcelo Joaquim auf Pexels

Standort auf dem Balkon: In Pflanzgefäßen ist die Großblütige Ballonblume angreifbar für Frost. Die exponierte Lage birgt im Winter die große Gefahr, dass der Wurzelballen durchfriert. Davon erholen sich die Wurzeln der Pflanze nicht mehr.

Pflegeim Beet: Ausgepflanzte Großblütige Ballonblumen schneidet man vor dem Winter nicht zurück. Das eingezogene Laub dient als natürlicher Winterschutz. Erst im Frühjahr macht der bodenebene Rückschnitt den Weg frei für einen neuen Austrieb.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Großblütige Ballonblume giftig?

Ja, die Großblütige Ballonblume ist giftig für Menschen und Tiere. In allen Pflanzenteilen sind Saponine enthalten. Allerdings sind Vergiftungen nur nach einem Verzehr in größeren Mengen zu befürchten. In der traditionellen chinesischen Medizin werden die Wurzeln von Ballonblumen verwendet zur Stärkung der Abwehrkräfte und gegen Krebs. Extrakte der Wurzeln zeigen außerdem bei Laborversuchen eine entzündungshemmende Wirkung. Die asiatische Küche kocht aus den jungen Blättern und gegarten Wurzeln einer Ballonblume Gemüse. Im rohen Zustand sollen alle Pflanzenteile giftig sein. Für den Familiengarten mit Haustieren und naturnahe Anlagen sind die heimischen, einer Ballonblume sehr ähnlichen Alpen-Glockenblume (Campanula barbata) und Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) eine gute Alternative.

Wie kann man die Großblütige Ballonblume überwintern?

An einem geschützten Standort pflanzen: Die Großblütige Ballonblume sollte an einem Standort stehen, der vor allem im Winter vor kalten Ost- und Nordwinden geschützt ist. Je weniger der Wind pfeift, desto geringer ist die Gefahr von Frostschäden für den Wurzelstock im Boden.

Mulchen: Im Herbst wird der Wurzelbereich einer Platycodon grandiflorus mit einer Schicht Laub und Nadelreisig oder Rindenmulch abgedeckt werden. Diese Maßnahme verhindert pralle Wintersonne, einhergehend mit Trockenstress und schützt die Wurzeln vor Frost.

Abdecken: In besonders kalten Regionen kann es sinnvoll sein, Großblütige Ballonblumen im Winter mit einem Vlies (gibt’s günstig bei Amazon) oder Jutesack abzudecken.

Großblütige Ballonblumen im Pflanzgefäß einräumen: Balkongärtner schneiden die Pflanzen im Herbst bodeneben zurück und überwintern Großblütige Ballonblumen im frostfreien Winterquartier. Wichtig zu beachten ist, dass das Substrat nicht austrocknet.

Quellen: Wikipedia.org, Ballonblume und Baumschule-Horstmann.de, Großblütige Ballonblume und Wildbienen.info, Bienen als Blütenbesucher der Ballonblume und pflanzmich.de, Großblütige Garten-Ballonblume Maresii und Galasearch.de, Ballonblume

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kleiner Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Kleiner Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor), auch Pimpinelle genannt, ist eine heimische Berg- und Wiesenpflanze, die besonders in trockenen, sonnigen Lagen der Alpenregionen vorkommt. Er zählt zu den besonders pflegeleichten Alpenkräutern für den Garten und ist zudem eine wertvolle Bienenweide. […]
Gelbe Skabiose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Gelbe Skabiose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca) ist eine wunderschöne, heimische Wildstaude und ein prägendes Element alpiner Blumenwiesen. Mit ihren cremegelben, nektarreichen Blüten lockt sie im Sommer scharenweise Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Ursprünglich auf Magerwiesen und trockenen Berghängen zuhause, ist… […]
Heilziest Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Heilziest Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Heilziest (Betonica officinalis) ist eine geschichtsträchtige, heimische Heilpflanze, die im Mittelalter einen festen Stammplatz hatte in jedem Kloster- und Bauerngarten. Moderne Naturgärtner schätzen Heilziest mit seinen majestätischen, purpurrosa Blütenähren als wertvolle Bienenweide und dekorative Leitstaude. In den Alpen… […]