Überwintern

Sukkulenten im Topf überwintern: So machen Sie es richtig

12. September 2024
Auf einem Regal stehen viele unterschiedliche Sukkulenten
Auf einem Regal stehen viele unterschiedliche Sukkulenten

Damit Sukkulenten prachtvoll blühen, benötigen sie eine winterliche Ruhepause. Eine artgerechte Überwinterung stimmt die exotischen Schmuckstücke ein auf eine verschwenderische Blütenfülle in der kommenden Saison. Lesen Sie hier im Ratgeber, wie man Sukkulenten richtig überwintert. Auf geht’s!

Beitragsbild von Raad bei Pixabay

Eine Frau hält den Topf mit einer Sukkulente in die Kamera
Sukkulenten im Topf muss man vor dem Winter einräumen.

Bild von Eduardo Soares bei Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie sind Sukkulenten im Topf optimal zu überwintern?

Sukkulenten im Topf sind nicht winterhart. Darum sollten sie von November bis Februar an einem hellen, kühlen Standort bei Temperaturen von 5° bis 10° Celsius überwintern. Die Überwinterung winterblühender Arten erstreckt sich im Februar und März über 6 bis 8 Wochen. Im Winter sollte man Sukkulenten sparsam gießen und nicht düngen.

Bildquelle Pikist

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Sind Sukkulenten im Topf winterhart?

Die meisten Sukkulenten stammen aus warmen Regionen dieser Erde, an denen Frost ein Fremdwort ist. Darum haben die saftreichen Schönheiten in ihrer Heimat nicht gelernt, bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zu überleben. Ausnahmen von der Regel sind einige wenige Sukkulenten-Arten, die vollkommen winterhart sind und draußen überwintern können. Das gilt allerdings nur, wenn sie ausgepflanzt sind im Beet. Sukkulenten im Topf sind nicht winterhart. Die exponierte Position des Wurzelballens macht getopfte Sukkulenten angreifbar für Frost. Da hilft auch kein Winterschutz.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welche Sukkulenten sind winterhart?

Nahaufnahme vom Kugelkaktus Escobaria vivipara
Kugelkaktus (Escobaria vivipara): winterhart bis -30° Celsius

Bild von Rita auf Pixabay

An einem Hang gedeihen zahlreiche blühende Opuntia humifusa.
Opuntia humifusa ist einer der winterhärtesten
Feigenkakteen.

Bild von pAUliFE auf Pixabay

Agave Queen Victoria in Nahaufnahme
Die Agave Queen Victoria verträgt selbst härtesten Frost.

Bild von Pixabay

Ein Echinocereus mit riesiger, gelber Blüte.
Ein Echinocereus viridiflorus hält bis -25° Celsius tapfer durch.

Bild von Roy Carballo auf Pixabay

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Sukkulenten wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Sukkulenten überwintern: Trockene Kühle lautet das Geheimrezept

In den Heimatländern von Sukkulenten regnet es im Winter nur sehr selten. Um die exotischen Lebenskünstler wohlbehalten zu überwintern und gleichzeitig zur Blüteninduktion zu motivieren, kommt es auf eine Kombination aus Trockenheit und Temperaturabsenkung an. So gelingt es:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Standortwechsel: Von November bis Februar Sukkulenten im Topf an einen hellen, kühlen Standort umsiedeln.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Temperaturabsenkung: Winterlicher Kältereiz bei Temperaturen von 5° bis 10° Celsius, mindestens 5° Celsius niedriger, als im Sommer.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Winterpflege: Nicht bis sehr sparsam gießen, nicht austrocknen lassen; von Oktober bis Ende Februar nicht düngen.

Große Sukkulenten können Sie Anfang November letztmalig durchdringend gießen. Dieser Wasservorrat reicht unter normalen Bedingungen aus bis Februar. Kleine Sukkulenten wässern Sie schlückchenweise, wenn das Substrat gut angetrocknet ist. Zum Schutz vor trockener Heizungsluft sprühen Sie die Blätter regelmäßig ein mit kalkfreiem Wasser oder stellen einen Mini-Luftbefeuchter auf (gibt’s günstig bei Amazon).

Ein rosa blühender Weihnachtskaktus auf der Fensterbank
Der Weihnachtskaktus begeistert mit prächtigen Blüten von November bis Januar.

Ein blühender Weihnachtsstern im weißen Topf vor schwarzem Hintergrund.
Weihnachtssterne blühen im Advent und unter dem Weihnachtsbaum

Das Bild des Weihnachtssterns ist von Garten-gg bei Pixabay. Das Bild vom Weihnachtskaktus ist von (c) Maja Dumat gemäß CC BY 2.0

Winterblühende Sukkulenten im Frühjahr überwintern

Für winterblühende Sukkulenten im Topf beginnt die kühle Winterruhe im Februar. Paradebeispiele sind die bekannten Weihnachtssterne (Euphorbia pulcherrima) mit einer Blütezeit von November bis Januar und der farbenprächtige Weihnachtskaktus (Schlumbergera truncata), der zeitgleich mit Weihnachtssternen erblüht. Durchlaufen die Zimmerpflanzen im zeitigen Frühjahr für 4 bis 6 Wochen eine Temperaturabsenkung auf 14 bis 15 Grad Celsius, legen die Sukkulenten pünktlich zum nächsten Weihnachtsfest ihr Blütenkleid wieder an. Zur Vorbereitung auf die Überwinterung gießen Sie ab Ende Dezember schrittweise sparsamer. Von Januar bis Ende März werden winterblühende Sukkulenten nicht gedüngt.

Quellen: Wikipedia.org, Sukkulente und Feey.at, Sukkulenten Pflege und Lubera.com, Sukkulenten überwintern und Wikipedia.org, Weihnachtsstern Blüte

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?
Bäume und Sträucher

Kann man Hortensien in Lehmboden pflanzen?

Schwerer Lehmboden ist eigentlich ein Ausschlusskriterium für die Pflanzung von Hortensien. Doch schon nach einfachen Verbesserungsmaßnahmen ist der Traum vom sommerlichen Blütenmärchen zum Greifen nah. Was zu tun ist, damit Sie Hortensien in Lehmboden pflanzen können, erfahren Sie hier. […]
Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps
Bäume und Sträucher

Sommerflieder schneiden – Die besten Tipps

Die gute Nachricht ist: Beim Beschneiden von Sommerflieder können Sie nichts falsch machen, außer den Strauch nicht oder zu spät zu schneiden. Wenn Sie die Tipps dieses Ratgebers zum richtigen Schneiden des Buddleja davidii beherzigen, sind eine sommerliche Blütensinfonie,… […]
Kaktus wie oft gießen?
Kakteen

Kaktus wie oft gießen?

In der Heimat von Kakteen ist Wasser ein seltenes und kostbares Gut. Um zu überleben, haben die Sukkulenten gelernt, jeden Wassertropfen in ihren Blättern, Trieben und Stämmchen zu speichern. Diese spezielle Anpassung des Wachstums hat unmittelbaren Einfluss auf die… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.