Überwintern

Winterharte Balkonpflanzen: Die besten Tipps

4. April 2025
Winterliche Balkonansicht mit schneebedeckten Bäumen und einem sonnigen Himmel.
Winterliche Balkonansicht mit schneebedeckten Bäumen und einem sonnigen Himmel.

Der winterliche Balkon wird zum Hingucker, wenn sich frisches Grün, farbenfrohe Blüten und roter Fruchtschmuck in Szene setzen. Viele winterharte Pflanzen eignen sich für fantasievolle Kombinationen im Blumenkasten und Kübel. Dieser Ratgeber möchte Hobbygärtner inspirieren mit den besten Tipps für schöne winterharte Balkonpflanzen. Auf geht’s!

Bildquelle Pikist

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche winterharte Pflanzen für den Balkon kann man schön kombinieren?

Winterharte Balkonpflanzen, die gut zusammenpassen, sind die Heidepflanzen ‚Kramers Rote‘ und ‚White Perfection‘, Christrosen (Helleborus niger) mit den Sorten ‚Praecox‘ und ‚Double Ellen Picotée‘, die Rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens) und die Zwergmispel (Cotoneaster dammeri).

Töpfe mit Winterheide in verschiedenen Farben

Bild von congerdesign auf Pixabay

Winterharte Balkonpflanzen: Die Klassiker

Heidepflanzen sind der Inbegriff für schöne winterharte Pflanzen auf dem Balkon. Die beliebte Winterheide (Erica darleyensis) gehört zu den winterfesten Laubgehölzen, die auch prächtig im Balkonkasten und Kübel gedeiht. Von Dezember bis April erscheinen scharenweise kleine Blüten, die wunderschön mit den immergrünen Blättern kontrastieren. Premiumsorten sind ‚Kramers Rote‘, ‚White Perfection‘ und ‚Golden Starlet‘ mit der für eine winterharte Balkonpflanze idealen Wuchshöhe bis 30 cm.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Brauchen winterharte Balkonpflanzen einen Winterschutz?

Im Winter steht auf einem Tisch eine Topfpflanze, ummantelt mit Jute als Winterschutz.

Ja, winterharte Pflanzen für den Balkon brauchen einen Winterschutz, damit der Wurzelballen nicht durchfriert. Hierzu ummanteln Sie jedes Gefäß mit Wintervlies oder Jute, dekorativ befestigt mit Kokosschnur oder roten Juteschleifen (gibt’s alles bei Amazon). Das Substrat mulchen Sie mit Rindenmulch oder Laub mit Nadelreisig. Töpfe und Kübel stellen Sie auf einen Holzblock zum Schutz vor Bodenkälte.

Winterharte Balkonpflanzen: Die Schneekönigin

Die Schneerose ist eine Alpenpflanze, die mitten im Winter mit romantischen Schalenblüten erstrahlt. Nur wenige wissen, dass sich Christrosen auch als winterharte Balkonpflanzen für den halbschattigen bis schattigen Standort eignen. Es sind vor allem kompakte Sorten, die sich auch im schmalen Blumenkasten wohlfühlen.

In einem weißen Balkonkasten aus Stein blühen weiße Christrosen.

Bild von beauty_of_nature auf Pixabay

Die schönste Schneerosen-Sorte für eine winterharte Balkonbepflanzung ist ‚Praecox‘ mit cremeweißen Blüten von November bis Januar und einer Wuchshöhe von 15 cm bis 25 cm. Die Weiße Christrose ist erhältlich bei Amazon im Garten-Schlüter-Shop.

Nahaufnahme der Blüte einer Helleborus niger der Sorte Double Ellen Picotée.

Eine sehr beliebte Premium-Sorte ist ‚Double Ellen Picotée‘ mit gerüschten Blüten von Februar bis April und einer Wuchshöhe von 25 cm bis 35 cm. Zu kaufen gibt es Double Ellen Picotée in Baumschul-Qualität bei Amazon.

Winterharte Balkonpflanzen: Zwei Fruchtschmuck-Schönheiten

Im Wettbewerb um den Titel als schönste winterharte Balkonpflanze liefern sich zwei immergrüne Fruchtschmuck-Pflanzen ein Kopf-an-Kopf-Rennen.

Frau hält Teppichbeere mit Beeren im grünen Topf

Bild von (c) Colour your life gemäß CC BY-NC-ND

Die Rote Teppichbeere (Gaultheria procumbens) ist ein elegantes Kleingehölz mit leuchtend roten Beeren über glänzenden, dunkelgrünen Blättchen und einer Wuchshöhe von 10 cm bis 20 cm. Mit diesem dekorativen Erscheinungsbild schmückt die Rote Teppichbeere als winterharte Balkonpflanze den Blumenkasten und Topf während der kalten Jahreszeit.

Zwergmispel mit roten Beeren auf weißen Steinchen

Bild von Brigitte Werner auf Pixabay

Die Zwergmispel (Cotoneaster dammeri) darf im winterlichen Blumenkasten nicht fehlen, denn ihre Kaskaden aus immergrünem Laub und roten Beerenfrüchten ziehen alle Blicke auf sich. Das wunderschöne, winterharte Kleingehölz mit den bis zu 60 cm langen Ranken eignet sich als Dauergast im Blumenkasten. Zu jeder Jahreszeit eignet sich sein Blätterteppich als Kulisse für Blumen und Stauden der aktuellen Saison.

Quellen: Plantura.garden, Winterharte Balkonpflanzen und Baumschule-Horstmann.de, Teppichmispel und Baumschule-Horstmann.de, Rote Teppichbeere

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]