Zimmerpflanzen

Amaryllis Standort und Temperatur

12. April 2025
Blühende Amaryllis und andere Zimmerpflanzen in leuchtenden Töpfen am Fenster.
Blühende Amaryllis und andere Zimmerpflanzen in leuchtenden Töpfen am Fenster.

Wussten Sie, dass die Amaryllis für eine prächtige Blütezeit von Standort zu Standort vagabundieren sollte? Vor allem unterschiedliche Temperaturen sind wichtig, wenn man einen Ritterstern wieder zum Blühen bringen möchte. Die Umsetzung ist einfach. In diesem Ratgeber lesen Sie alles Wissenswerte über den richtigen Standort und die optimale Temperatur für eine Amaryllis im Verlauf des Jahres. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von (c) Laura BlanchardCC BY-SA 2.0

auf einer hellen Fensterbank stehen 3 Töpfe mit Amaryllis, die dicke Knospen tragen.
Je sonniger der Standort, desto vielversprechender der Austrieb und die Blütenbildung am Ritterstern.

Bild von Alina Kupsova bei Pixabay

Kurzfassung

Der richtige Standort für eine Amaryllis während der Blütezeit (Dezember-Februar) ist sonnig mit einer Temperatur zwischen 18° und 22° Celsius. In der Wachstumsphase (März-August) stellt man die Amaryllis an einen sonnigen, warmen Platz, ab Mai gerne draußen bei idealen 20° bis 28° Celsius. Bester Standort während der Ruhepause (September bis November) ist dunkel bei kühlen 9° Celsius (nicht unter 4° C., nicht über 16° C.)

Erfrorene Amaryllis liegt auf dem Boden auf Herbstblättern
Die Amaryllis ist nicht winterhart

Bild von Gabriele M. Reinhardt auf Pixabay

Amaryllis/Ritterstern Steckbrief

Blühende Amaryllis schmücken hierzulande die Wohnung zur Adventszeit.

Bild von stux bei Pixabay

PflanzenfamilieAmaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
Gattung mit 80 ArtenRittersterne (Hippeastrum)
SynonymAmaryllis
HerkunftSüdamerika
WuchsartZwiebelblume
Wuchshöhe50-90 cm
Wuchsformaufrecht
BlütenDolde mit nickenden, trichter- bis glockenförmigen, bis 20 cm großen Blüten am hohlen Stängel
Blütezeit6 bis 8 Wochen nach der Pflanzung zwischen Oktober und April
Blütenfarbenrot, rosa, weiß, Sorten auch zweifarbig und gefüllt
Blätterdunkelgrün, grundständig, zungenförmig, fleischig, parallelnervig
Giftigkeitstark giftig
Winterhärtenicht winterhart
VerwendungZimmerpflanze, Weihnachtsblume, Schnittblume

Eine Amaryllis Zwiebel mit einem grünen Austrieb oben und kurzen Wurzeln unten.
Eine Amaryllis Zwiebel mit einem grünen Austrieb oben und kurzen Wurzeln unten.

Bild von mypod auf Pixabay

Amaryllis Standort und Temperatur zu jeder Jahreszeit

Im Steckbrief ist nachzulesen, dass die Amaryllis aus Südamerika stammt. Mit dieser tropischen Herkunft eng verknüpft sind besondere Ansprüche an die Licht- und Temperaturverhältnisse. Hierzulande ist ein wiederholter Umzug unvermeidlich, damit der Ritterstern gesund wächst und üppig blüht. Folgende Übersicht nennt den besten Amaryllis Standort zu jeder Jahreszeit:

Standort während der Blütezeit (Dezember-Februar): sonnig mit Temperaturen von idealen 18° Celsius, höchstens 22° Celsius. Wenn die Amaryllis nicht blüht, ist ein zu dunkler Standort die häufigste Ursache.

Standort während der Wachstumsphase (März bis September): sonnig bis vollsonnig, ab Mai gerne draußen bei 20° bis 28° Celsius.

Standort während der Ruhepause (Oktober bis November): dunkel bei kühlen 9° Celsius, nicht unter 4° C. nicht über 16° C.

Es ist von Vorteil, wenn die Übergänge zwischen den Standorten und Temperaturen fließend sind. Wichtig ist eine Phase der Akklimatisierung nach der Blütezeit, wenn die Amaryllis den Sommer draußen verbringt. Während der ersten 8 bis 14 Tage sollte sich der Ritterstern im Halbschatten an die volle Sonne gewöhnen.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Haben Sie keinen dunklen, kühlen Keller, in dem ein Ritterstern seine Ruhepause verbringen kann? Dann können Sie die Blumenzwiebel auch in den Kühlschrank legen. Warten Sie, bis die Blätter vertrocknet sind, topfen die Amaryllis aus und entfernen die Erde sowie alle abgestorbenen Pflanzenteile so gut es geht. Jetzt wickeln Sie die Zwiebel zuerst in Papier und stecken sie dann in eine Plastiktüte. So verwahren Sie die Amaryllis im Gemüsefach des Kühlschranks. Wenn die Küchenchefin oder der Küchenchef Protest einlegt, stellen Sie die ruhebedürftige Amaryllis ins Schafzimmer und stülpen einen Topf drüber.

Quellen: Wikipedia.org, Rittersterne und Fluwel.de, Amaryllis Pflege und Pflanzenfreunde.com, Hippeastrum Pflege und Botanikus.de, Amaryllis/Ritterstern

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]