Orchideen

Orchideen gießen wie oft?

21. März 2025
Beim Gießen von Orchideen ist Fingerspitzengefühl gefragt.
Beim Gießen von Orchideen ist Fingerspitzengefühl gefragt.

Es ist ein offenes Geheimnis: Orchideen lieben Feuchtigkeit, aber keine nassen Füße. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie man diese Ansprüche unter einen Hut bekommt. Des Rätsels Lösung ist richtiges Gießen, im richtigen Gießrhythmus zu jeder Jahreszeit. Lesen Sie hier die besten Tipps für eine optimale Bewässerung von Orchideen im Sommer und Winter.

Das Beitragsbild ist von Maja DumatCC BY 2.0

Auf dem Wohnzimmertisch steht eine blühende Orchidee im weißen Topf
Richtiges Gießen ist in der Orchideenpflege das A & O.

Kurzfassung

Wie gießt man Orchideen richtig?

Orchideen gießt oder taucht man mit weichem Wasser nur, wenn das Substrat getrocknet ist. Außerdem fühlt sich der Topf beim Anheben leicht an und die Wurzeln sind silbrig-hellbraun. Während der Blütezeit werden Orchideen 2x pro Woche gegossen und 1x pro Woche getaucht. Außerhalb der Blütezeit im Sommer gießt man 1 x pro Woche und taucht alle 14 Tage. Im Winter gießt man Orchideen nur alle 2 bis 3 Wochen und taucht den Wurzelballen 1x pro Monat. Unabhängig vom saisonalen Gießrhythmus besprühen Sie die Blätter alle 2 Tage mit zimmerwarmem, kalkfreiem Wasser. Orchideen vertragen kurzzeitige Trockenheit viel besser, als Staunässe.

Bild von (c) Anemone54 auf Flickr

Orchideen richtig gießen in 3 Schritten

Die meisten Orchideen auf den Fensterbänken in Deutschland und Österreich sind Aufsitzerpflanzen (Epiphyten). Im Unterschied zu den Zimmerpflanzen in Blumenerde, gedeihen Phalaenopsis und Co. in einem groben Substrat aus Pinienrinde. Das erfordert ein Umdenken beim Gießen. Schwierig ist das Gießen von Orchideen darum nicht. So machen Sie es richtig in 3 Schritten:

Eine Hand hält eine Orchidee über ihrem Topf. Zu sehen ist ein Wurzelballen mit grünen Wurzeln und Substrat.
Orchideen mit grünen Wurzeln haben keinen Gießbedarf.

Bild von Rebecca auf gruener-daumen.at – CC0

Schritt 1: Den richtigen Zeitpunkt ermitteln zum Gießen von Orchideen

Gießbedarf von Orchideen ist an 3 Merkmalen zu erkennen: 1. Das Substrat fühlt sich trocken an. 2. Beim Anheben des durchsichtigen Kulturtopfes ohne Übertopf, fühlt sich die Orchidee leicht an. 3. Eine Orchidee mit grünen Wurzeln hat keinen Gießbedarf, wohingegen trockene Wurzeln an einer silbrig-hellbraunen Farbe zu erkennen sind.

Orchideen stehen in einem Eimer mit Wasser

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Schritt 2: Tauchen ist das bessere Gießen

Hat man den Gießbedarf seiner Orchidee festgestellt, gibt es zwei Möglichkeiten für die richtige Bewässerung. Für die schnellere Variante nehmen Sie den Kulturtopf aus dem Übertopf. Lassen Sie das zimmerwarme, kalkarme Wasser langsam auf das Substrat laufen. Wenn die Orchideenerde gut durchfeuchtet ist, stellen Sie den Topf in die Spüle, bis kein Wasser mehr herausläuft. Tauchen ist die bessere Methode zum richtigen Bewässern von Orchideen. So geht es:

Bester Zeitpunkt für ein Tauchbad ist in den frühen Morgenstunden.

Befüllen Sie ein Gefäß mit zimmerwarmem, gut abgestandenem Wasser.

Die Orchidee wird mit dem transparenten Kulturtopf für etwa 30 Minuten ins Wasser gestellt. In den Blattachseln und im Pflanzenherz darf sich kein Wasser ansammeln.

Wichtig ist das anschließende Abtropfen des Wurzelballens, am besten auf einem Rost über der Spüle.

Wenn sich im Übertopf unter einem tropfenden Wurzelballen eine Pfütze bildet, kann daraus leicht Staunässe entstehen. Um auf Nummer sicher zu gehen, füllen Sie im Übertopf eine 3 cm hohe Schicht aus Blähton* (gibt’s günstig bei Amazon) ein. Läuft doch noch Wasser aus dem Wurzelballen, wird es vom Blähton aufgesogen.

Eine Orchidee wurde mit ihrem durchsichtigen Kulturtopf aus dem rosafarbenen Übertopf gehoben.
Zum Gießen, Tauchen und den Topfanhebe-Trick hebt man den Kulturtopf aus dem Übertopf.

Bild von Rebecca auf gruener-daumen.at – CC0

Schritt 3: Wie oft sind Orchideen zu gießen oder zu tauchen?

Den höchsten Gießbedarf haben Orchideen während der Blütezeit. Gießen ist dann 2x pro Woche und tauchen 1x pro Woche nötig, immer unter der Voraussetzung, dass Sie zuvor mit dem Topfanhebe-Trick den Gießbedarf ermittelt haben. Wenn im Sommer eine Orchidee draußen steht, trocknet der Wurzelballen im warmen Wind so schnell aus, dass tägliches Gießen und 3-maliges Tauchen erforderlich sein kann. Außerhalb der Blütezeit gießen Sie eine Orchidee 1x pro Woche und tauchen alle 14 Tage. Im Winter sinkt der Wasserbedarf einer Orchidee ab auf Gießen alle 2 bis 3 Wochen und Tauchen 1x pro Monat. Ebenso wichtig, wie gießen oder tauchen, ist regelmäßiges Besprühen der Blätter alle 2 bis 3 Tage zu jeder Jahreszeit. Das ist dann auch eine gute Gelegenheit für die Blattpflege.

Quellen: Baldur-Garten.at, Orchideen gießen und Orchideen.eu, Orchideen giessen und Pflanzen-Koelle.de, Wie pflege ich meine Orchidee richtig

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Schwalbenwurz Enzian Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Schwalbenwurz Enzian Pflege – Alpenblumen im Garten

Mit dem Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) hält eine Alpenblume der Superlative Einzug in den Garten. Der einzige Waldbewohner unter den Enzianarten mag Halbschatten, wird bis 100 cm hoch, ist ein bienenfreundlicher Schmetterlingsmagnet und entfaltet seine blaue Blütenpracht von Juli bis… […]
Rotklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Rotklee Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Gegen mageren Gartenboden, fade Speisen und Wechseljahresbeschwerden ist ein Alpenkraut gewachsen. Sein Name lautet Rotklee (Trifolium pratense), auch Wiesenklee genannt, und ist gut zu erkennen an rötlichen, bienenfreundlichen Kugelblüten von April bis Oktober. Mit seinen vielen, guten Eigenschaften ist… […]
Königskerze pflanzen und pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Königskerze pflanzen und pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Königskerze (Verbascum) ist eine imposante Wildpflanze der Alpenflora mit erhabenen, bis zu 2 m hohen, kerzengeraden Blütenständen. Ihre majestätische Erscheinung ist ein unübersehbarer Blickfang für den Naturgarten. Die farbenfrohen Blüten sind bienenfreundlich und werden seit Jahrhunderten als heilsame… […]