Pflanzen-Steckbriefe

Kugellauch Standort und Blütezeit

8. März 2024
Kugellauch 'Globemaster' trägt violette Blütenkugeln.
Kugellauch 'Globemaster' trägt violette Blütenkugeln.

Lernen Sie hier den Kugellauch ‚Globemaster‘ kennen, dessen scheinbar schwerelosen Blütenkugeln eine Bereicherung für den Garten sind. Sie erfahren im Steckbrief mit Bildern alles Wissenswerte über Allium ‚Globemaster‘ von Herkunft und Standort-Vorlieben bis Blütezeit, Winterhärte, Giftigkeit und Verwendung.

Das Beitragsbild ist von Marisa04

Reihe mit blühendem Kugellauch vor einem Haus
Kugellauch ‚Globemaster‘ ist ein stilvolles Gestaltungselement für jeden Garten.
Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Kugellauch ‚Globemaster‘ ist eine 40-120 cm große Zwiebelblume mit blattlosem Stängel und 10-20 cm großen, purpurvioletten, duftenden Blütenkugeln. Diese bestehen aus zahlreichen, 6-zähligen Einzelblüten. Blütezeit ist im Juni und Juli. Bestäubte Blüten werden zu Kapseln mit dunklen Samen. Sehr schön sind die filigranen, kugeligen Samenstände. Die grundständigen Blätter sind riemenförmig, abgerundet, dunkelgrün glänzend, 12-15 cm lang und 3-6 cm breit. Schon während der Blütezeit ziehen die Blätter ein. In seinen Heimatregionen Vorder- und Zentralasien wächst die Wildform Allium macleanii auf sonnigen Ruderalflächen mit sandig-lehmiger bis sandig-steiniger, durchlässiger Erde. Kugellauch ‚Globemaster‘ ist winterhart, ungiftig, bienenfreundlich und anspruchslos.

Ein ganzes Beet voller Allium 'Globemaster'.
Kugellauch Blüten verleihen dem Garten ein Flair sommerlicher Leichtigkeit

Bild von Nick Fewings auf Unsplash

Kugellauch Steckbrief mit Bildern und Anmerkungen

Dieser Steckbrief ist für die Schnellleser unter den Hobbygärtnern gedacht. Wichtige Datenelemente werden kurz erklärt und mit Bildern veranschaulicht.

Vektor für Steckbrief, Wissen, Informationen

Kugellauch Steckbrief

PflanzenfamilieAmaryllisgewächse (Amaryllidaceae)
GattungLauch (Allium)
Name der ArtKugel-Lauch ‚Globemaster‘ (Allium macleanii syn. macleanii x christophii)
HerkunftVorder- und Zentralasien
Standort-VorliebenRuderalflächen, Gebüsche, Trocken- und Halbtrockenrasen
Wuchsartkrautige, aufrechte Zwiebelpflanze
Wuchshöhe40 cm bis 120 cm
Blüterunde Dolde, bis 20 cm, sternenförmige Einzelblüten, duftend
Blütenfarbepurpurviolett
BlütezeitJuni und Juli
Blattlineal, abgerundet, glänzend
FruchtKapsel
Giftigkeitungiftig
Winterhärtewinterhart
VerwendungPräriegarten, Staudenbeet, Schnittblume
Quellen: Stauden Stade, hier Produktdetails Allium macleanii ‚Globemaster‘ und Baumschule Horstmann, hier Zierlauch ‚Globemaster‘

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kugellauch Steckbrief Anmerkungen mit Bildern

Die folgenden Anmerkungen möchten die Steckbrief-Daten mit Leben füllen. Zu den wichtigsten Rubriken erfahren Sie weitere, wissenswerte Merkmale über den Kugellauch ‚Globemaster‘ aus dem gärtnerischen Blickwinkel.

Vektor Herkunft

Kugellauch Herkunft und Standort-Vorlieben

Allium macleanii stammt aus Vorder- und Zentralasien. In seinen Heimatregionen wächst das Lauchgewächs vorzugsweise auf brachliegenden Kies- und Schotterflächen und entlang von Wegen in sonnigen Lagen. Diese bevorzugten Vorkommen erlauben Rückschlüsse auf den optimalen Standort für Kugel-Lauch im mitteleuropäischen Garten:

Vollsonniger, windgeschützter Standort.

Trockene bis frische, steinig-kiesige, gut durchlässige Erde.

Lehmig-sandiger, magerer Boden.

Vektor für Wuchsart

Kugellauch Wuchsart

Kugellauch ‚Globemaster‘ ist eine Zwiebelpflanze. Die Zwiebel fungiert als Überdauerungsorgan und wird im Herbst 15-20 cm in die Erde gepflanzt. Im Frühling treiben aus der Zwiebel die grundständigen Blätter aus. Dann sprießt ein stabiler Stängel. Auf den blattlosen Stängeln thront später jeweils eine ornamentale Blütenkugel mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm. Wie bei allen anderen Zierlauch-Arten auch, vergilben die Laubblätter von Kugel-Lauch bereits während der Blütezeit. Daher braucht ein Allium ‚Globemaster‘ Pflanznachbarn, die im Sommer blühen und seine Blätter verdecken, wie Sonnenhut, Ziergräser, Präriemalven oder Rosen.

Quelle: Baumschule Horstmann, hier Zierlauch ‚Globemaster‘ und Stanze-Gartencenter, hier Allium ‚Globemaster‘

Bilder von Annette Meyer und NoName 13.

Einzelblüte von Kugellauch

Kugellauch Blüte, Blütezeit

Die Blüte eines Allium macleanii ist ein bis zu 20 cm großer doldiger Blütenstand aus zahlreichen purpurvioletten, sternförmigen Einzelblüten. Gebildet wird der Blütenstand aus einer dicken Knospe, eingewickelt in hellbraune Blütenhüllblätter. Eine Einzelblüte ist sechszählig, hält reichlich Nektar und mäßig Pollen bereit für ihre Bestäuber. Häufigste Bestäuber sind Bienen und Hummeln. Seine Betrachter verwöhnt Kugellauch mit angenehmem Blütenduft. Die Blütezeit ist mit Juni und Juli eigentlich recht kurz. Für die Zeit nach der Blütezeit hat der Allium ‚Globemaster‘ ein überraschendes Ass im Ärmel. Lesen Sie weiter.

2 Samenstände, Früchte von Kugellauch
So formschön sind die Samenstände von Kugellauch

Bild von Anrita auf Pixabay

Kugellauch Frucht

Bestäubte Blüten eines Allium ‚Globemaster‘ verwandeln sich in Kapseln, die dunkle Samen enthalten. Weil der Samenstand seine runde Form behält, entsteht eine filigrane, hellbraune Kugel als Kontrast zu den blühenden Pflanznachbar. Gut zu wissen für eine Aussaat: Kugellauch Samen sind Kaltkeimer.

Quellen: Jelitto Staudensamen, hier Allium christophii

Vektor für Blatt und Blätter

Kugellauch Blatt

Dem standfesten Blütenstandsschaft eines Kugellauchs zu Füßen liegt ein sehenswerter Blattschopf. Ein dunkelgrün glänzendes Blatt ist 12 cm bis 15 cm lang und 3 cm bis 6 cm breit. Das obere Ende ist abgerundet.

Vektor für winterhart, überwintern

Kugellauch Winterhärte

Allium Globemaster wird der Winterhärtezone Z7 zugeordnet. Pflanzen in dieser Kategorie sind in einem mitteleuropäischen Durchschnittswinter winterhart bis -17,7° Celsius. In welcher Winterhärtezone Ihr Garten liegt, können Sie auf Karten nachsehen. Eine sehr gute Karte mit Lupe gibt es bei Jelitto Staudensamen

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kugellauch Steckbrief mit Bildern Fazit

Kugel-Lauch ‚Globemaster‘ vervollständigt den Sommergarten mit bis zu 20 cm großen, purpurvioletten Blütenkugeln auf bis zu 120 cm hohen Stängeln. Nach dem Ende der Blütezeit zieren die filigranen Samenstände noch lange Zeit das Beet. In den Winterhärtezonen Z9 bis Z7 ist Allium macleanii ‚Globemaster‘ winterhart. Beliebte Verwendungen von Kugellauch sind die Pflanzung im Präriegarten, Staudenbeet und bienenfreundlichen Seniorengarten. Auch als Schnittblume und Trockenblume ist der Kugellauch ‚Globemaster‘ eine Augenweide.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Thuja schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Thuja schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Thuja sollte man Vorsicht walten lassen. Wer hemdsärmelig die Schere kreisen lässt, steht am Ende vor einem Lebensbaum mit kahlen, braunen Stellen. Nach der Lektüre dieser Anleitung wissen Sie genau, wann und wie Sie eine… […]
Ginster schneiden
Schnitt-Anleitungen

Ginster schneiden

Wussten Sie, dass beim Schneiden von Ginster wichtige Unterschiede zu beachten sind? Ja, es stimmt. Gleich zwei Gattungen begeistern uns im Frühling mit leuchtend gelber Blütenpracht. Bei der Schnittführung sind wichtige Unterschiede zu beachten. In dieser Anleitung lesen… […]
Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]