Thema "Pflanzen-Steckbriefe"

Blutweiderich Staude des Jahres 2024 im Garten
Pflanzen-Steckbriefe

Blutweiderich Staude des Jahres 2024 im Garten

Die meisten Hobbygärtner haben noch nie vom Blutweiderich gehört. Gesehen haben Sie die Staude des Jahres 2024 bestimmt schon. Blutweiderich (Lythrum salicaria) ist eine heimische Wildpflanze, die sich vorzugsweise auf Wiesen und an Gewässern ansiedelt. Lesen Sie hier einen Steckbrief mit den besten Tipps für die Pflanzung und Pflege von Blutweiderich in Ihrem Garten. Auf geht's! […]
Garten Chrysanthemen pflanzen und pflegen
Pflanzen-Steckbriefe

Garten Chrysanthemen pflanzen und pflegen

Am Ende des Sommers schlägt die Stunde üppiger Garten-Chrysanthemen. Mit leuchtenden Farben in warmen Tönen verbreiten sie herbstliche Stimmung. Einmal gepflanzt, wiederholen Winterastern das Blütenfestival jedes Jahr. Doch Vorsicht! Es gibt einjährige und mehrjährige Chrysanthemum-Sorten. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie man winterharte Gartenchrysanthemen erkennt mit den besten Tipps für die richtige Pflanzung und Pflege. Auf geht's! […]
Österreichischer Kranzenzian im Portrait
Alpenpflanzen

Österreichischer Kranzenzian im Portrait

Darf ich vorstellen? Der Österreichische Kranzenzian ist ein sehr seltener Verwandter des Blauen Enzians. Interessanterweise kommt der Gentianella austriaca in Deutschland nicht vor. Lernen Sie hier den nahezu unbekannten Verwandten des Blauen Enzians im Portrait näher kennen. Im kommentierten… […]
Deutscher Fransenenzian im Portrait
Alpenpflanzen

Deutscher Fransenenzian im Portrait

Kennen Sie eigentlich den Deutschen Fransenenzian oder besser Deutschen Kranzenzian? Lernen Sie hier den nahezu unbekannten Verwandten des Blauen Enzians im Portrait näher kennen. Im kommentierten Steckbrief erfahren Sie, wie der Deutsche Fransenenzian zu seinem Namen kommt, seine Blütezeit,… […]
Feuerahorn pflanzen: Indian Summer im Garten
Bäume und Sträucher

Feuerahorn pflanzen: Indian Summer im Garten

Mit seiner flammenden Herbstfärbung ist der Feuerahorn ein Hauptakteur beim alljährlichen Feuerwerk der Farben unserer Wälder. Wussten Sie, dass der wunderschöne Laubbaum anspruchslos und sehr pflegeleicht ist? In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie einfach man den Feuerahorn pflanzen und… […]
Schleierkraut pflanzen und pflegen: Die besten Tipps
Pflanzen-Steckbriefe

Schleierkraut pflanzen und pflegen: Die besten Tipps

Kennen Sie das Geheimnis eines märchenhaften Sommergartens? Man nehme bunte Blumen, schicke Ziergräser und ganz viel fluffig-leichtes Schleierkraut. Ja, es stimmt! Schleierkraut verzaubert jeden Garten mit weißen und rosafarbenen Blütenwolken. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was wichtig ist für die richtige Pflanzung und Pflege. Schnell lesen und sich ab sofort jedes Jahr an einem Sommermärchen aus Blütenschleiern erfreuen. Auf geht's! […]
Alpen Wulfenie (Kuhtritt) pflanzen und pflegen
Alpenpflanzen

Alpen Wulfenie (Kuhtritt) pflanzen und pflegen

Für Hobbygärtner mit einer Vorliebe für einzigartige Pflanzen ist die Kärntner Wulfenie genau das Richtige. Das natürliche Vorkommen dieser legendären Alpenblume mit den blauvioletten Blütentrauben erstreckt sich über ein 10 km² kleines Areal am Gartnerkofel. Lesen Sie hier einen Steckbrief mit einer Anleitung für die Pflanzung und Pflege einer Alpen Wulfenie im Garten und auf dem Balkon. Auf geht's! […]
Schönmalve pflanzen und pflegen
Balkon- und Kübelpflanzen

Schönmalve pflanzen und pflegen

Es ist kaum zu glauben, aber wahr! Die tropische Schönmalve ist eine pflegeleichte Kübelpflanze, die auch im Halbschatten prächtig blüht. Im Steckbrief erfahren Sie alle wissenswerten Fakten über die Abutilon. Lesen Sie hier eine Anleitung für die Pflanzung und Pflege einer exotischen Schönmalve im Kübel. […]
Alpen-Steintäschel Steckbrief mit Bildern
Alpenpflanzen

Alpen-Steintäschel Steckbrief mit Bildern

In den Alpen gedeiht eine kleine Staude, die sich gerne im Garten nützlich macht als blühender Bodendecker, farbenfroher Lückenfüller oder dekorative Unterpflanzung. Das Alpen-Steintäschel hat viele Vorzüge zu bieten, die nicht nur in den Bergen gefragt sind. Lesen Sie… […]
Engelstrompeten Steckbrief mit Bildern
Balkon- und Kübelpflanzen

Engelstrompeten Steckbrief mit Bildern

Wussten Sie, dass Engelstrompeten ein zweigeteiltes Wachstum aufweisen, das man als Hobbygärtner kennen sollte? Diese Facette und weitere wissenswerte Fakten erfahren Sie hier in einem kommentierten Steckbrief über die märchenhaft schöne Engelstrompete mit einer teuflisch giftigen Seite. […]