Düngen, Kompost

Blaukorn Dünger: Vorteile und Nachteile

04.04.2025
Bei Blaukorn scheiden sich die Geister.
Bei Blaukorn scheiden sich die Geister.

Blaudünger wird in der Gartenwelt kontrovers diskutiert. Verfechter schwören auf Blaukorn als Problemlöser. Kontrahenten verachten den Dünger als blaues Gift. Was ist eigentlich Blaudünger? Was sind seine Vor- und Nachteile? Kann man Blaukorn als Dünger für Rasen verwenden? Ist Blaukorn Dünger giftig? Diese und weitere Fragen erhalten hier eine nachvollziehbare Antwort. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Ivan RadicCC BY 2.0

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist Blaukorn Dünger und wofür wird er verwendet?

Blaudünger ist ein schnell wirkender, mineralischer Volldünger aus industrieller Herstellung mit einem hohen Anteil an Stickstoff, Phosphor und Kalium. Blaukorn Dünger eignet sich für Rasen und Pflanzen mit hohem Nährstoffbedarf, wie Stauden, Sträucher, Koniferen, Obstgehölze und Gemüse. Sinnvoll ist die Anwendung von Blaukorn Dünger von März bis September nur als kurzfristiger Wachstumsmotor, wenn Pflanzen unter akutem Nährstoffmangel leiden und organischer Naturdünger zu langsam wirkt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist Blaukorn Dünger?

Blaudünger ist ein mineralischer Kunstdünger aus industrieller Herstellung. Unter der Bezeichnung Nitrophoska brachte die BASF in 1927 den ersten künstlichen Volldünger auf den Markt, der primär in Landwirtschaft und Gartenbau Verwendung fand. Seither wurde viel gefeilt an Zusammensetzung und Inhaltsstoffen. Modernes Resultat sind zahlreiche Produkte mit unterschiedlichen Rezepturen, abgestimmt auf den Endverbraucher. Zu den meist gekauften Volldüngern für den Hobbygarten zählt Compo Blaukorn NovaTec Classic als NPK-Dünger 12+8+16(+3) mit der Zusammensetzung: 12 % Stickstoff (N), 8 % Phosphor (P), 16 % Kalium (K) und 3 % Magnesiumoxid (MgO). Hinzu kommen Schwefeltrioxid und verschiedene Spurenelemente.

Zwei Kriterien qualifizieren den NovaTec Blaudünger vordergründig zum geeigneten Kunstdünger für den Hobbygarten: Ein spezieller Nitrifaktionshemmer bremst eine zu schnelle Umwandlung von Stickstoff in Nitrat und verlängert somit die Wirkungsdauer von NovaTec auf vier bis zehn Wochen. Fernerhin ist – im Vergleich zu Blaudünger für die Landwirtschaft – der Phosphat-Anteil stark reduziert, weil in den meisten Kleingärten der Boden ohnehin reichlich Phosphat enthält.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was sind die Vorteile von Blaukorn Dünger?

Blaudünger erzielt ein schnelles Ergebnis.

Blaukorn Dünger ist Chlorid-arm und daher geeignet für Salz-empfindliche Pflanzen.

Die chemische Herstellung erlaubt präzise Nährstoffangaben auf der Verpackung und daher ist Blaukorn fein zu dosieren.

Die blauen Düngerkörner müssen nicht in den Boden eingearbeitet werden.

Was sind die Nachteile von Blaudünger?

Blaukorn Dünger leistet keinen Aufbau von Humus.

Der blaue Kunstdünger erbringt keinen Beitrag zur Förderung des Bodenlebens.

Blaukorn Dünger belastet Grundwasser, Meere (Algenblüte), Flüsse (Fischsterben), Seen (umgekippte Binnengewässer).

Mitverursacher des Artensterbens infolge schleichender Nitrateinträge in den Boden.

Die Verwendung von Blaudünger birgt die Gefahr von Überdosierung und Überdüngung nach dem Motto „viel hilft viel“.

Blaudünger muss immer eingeregnet werden, um Blattverbrennungen zu vermeiden.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Blaukorn Dünger giftig?

Ja, Blaukorn Dünger ist sehr giftig. Die unsachgemäße Anwendung des chemischen Kunstdüngers ist schädlich für die Gesundheit von Menschen und Tiere. Direkter Hautkontakt löst allergische Reaktionen aus bis hin zu Blasenbildung und Verätzungen. Werden größere Mengen Blaukornstaub eingeatmet, drohen Atemnot, Lungenödem bis hin zu Pneumonie (Lungenentzündung). Absichtliches oder unabsichtliches Verschlucken führt zu Übelkeit, Erbrechen, Krämpfen und Kreislaufversagen. Gelangen nur kleinste Partikel des blauen Granulats in die Augen, drohen ernsthafte Schäden der Sehkraft, wenn der Augapfel nicht sofort und mehrere Minuten lang mit klarem Wasser ausgespült wird. Weil Blaudünger so giftig ist, sollten Hobbygärtner beim Umgang stets besondere Vorsicht walten lassen und sich strikt an die empfohlenen Sicherheitsvorkehrungen des Herstellers halten.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Aus welchen Gründen kann Blaukorn Dünger verwendet werden?

In Anbetracht seiner wenigen Vorteile und gravierenden Nachteile sprechen in erster Linie zwei Anlässe für den Griff zum mineralischen Blaukorn Dünger:

Pflanzen leiden unter Wachstumsdepressionen und markanten Mangelerscheinungen, die nach sofortiger Wachstumshilfe rufen.

Eine Bodenanalyse belegt signifikante Nährstoff-Mängel, die nicht zu beheben sind durch natürliche, organische Bodenhilfsmittel, wie Komposterde.

Zwei Hände halten wunderbar lockere Komposterde
Komposterde ist ein vielseitiger Naturdünger.
Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Kann man Blaukorn als Dünger für den Rasen verwenden?

Ziergräser zählen eigentlich zu den schwachzehrenden Pflanzen, die für die Gabe von Blaudünger ungeeignet sind. Gedeihen die edlen Gräser als dichter Rasenteppich, entsteht infolge dieser Monokultur erhöhter Nährstoffbedarf. Vor allem für stark beanspruchten Spiel- und Sportrasen wird Blaukorn als schnell wirkende Anschubdüngung im Frühling verwendet. Diese Anwendung von Blaudünger hat allerdings einen Haken.

Grünes Smiley für enttäuscht.

Blaukorn-Sofort-Effekt hält nicht lange im Rasen

Die grüne Rasenfreude währt nicht lange, weil der Wachstumsschub von Blaudünger rasch verpufft. Einfach nachzudüngen mit den blauen Kügelchen birgt die große Gefahr einer Überdüngung mit fatalen Schäden für den Rasen. Hier kommt ein organischer Dünger ins Spiel und setzt den Blaukorn-Sofort-Effekt fort mit natürlicher Langzeitwirkung. Ein organischer Naturdünger setzt den Blaukorn-Sofort-Effekt mit natürlicher Langzeitwirkung fort.

Bio-Rasendünger übertrumpft Blaukorn als Rasendünger

Sobald ein Rasen den mineralischen Volldünger vollständig aufgenommen hat, verabreichen kluge Hobbygärtner 50 Gramm Hornspäne (gibt’s bei Amazon) je Quadratmeter Rasenfläche oder einen organischen Rasendünger mit Bio-Zertifikat. Anschließend kann man bei Bedarf den Rasen sanden. Diese Düngestrategie hat einen guten Grund: Geht Blaukorn Dünger im Rasen nach vier Wochen allmählich die Puste aus, hat organischer Naturdünger den scheinbaren Vorsprung der Chemie aufgeholt und springt mit natürlichen Nährstoffen in die Bresche. Das Ergebnis ist ein samtig grünes Rasenpolster über einem humosen Untergrund voller Bodenleben.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist zu beachten bei der Blaukorn Dünger Anwendung im Hobbygarten?

Akuter Nährstoffmangel ist der häufigste Grund, warum Hobbygärtner ihren Pflanzen oder dem Rasen Blaudünger als Soforthilfe verordnen. Damit sich die Vorteile des mineralischen Kunstdüngers optimal entfalten und die Nachteile im akzeptablen Rahmen bleiben, sind bei der Anwendung wichtige Aspekte zu beachten:

Zeitpunkt: bedecktes, regnerisches Wetter zwischen März und September.

Schutzmaßnahmen: Handschuhe, Schutzbrille (gibt’s bei Amazon) langärmelige Kleidung, idealerweise Atemschutzmaske.

Dosierung: sparsam dosieren gemäß Anleitung des Herstellers.

Pflanzen düngen: Blaudünger von Hand direkt auf der Wurzelscheibe verteilen, nicht auf die Blätter streuen.

In den Streuwagen von Gardena füllt ein Mann Streugut ein.
Mit dem Streuwagen kann man auch Blaukorn Dünger auf dem Rasen problemlos verteilen.

Rasen düngen: Blaudünger in Streuwagen, z. B. von Gardena (gibt’s bei Amazon) füllen, Rasen in Bahnen abschreiten ohne Überlappungen.

Wichtig zu beachten ist fernerhin, dass Sie Blaudünger stets eingießen mit Gießkanne, Wasserschlauch oder Rasensprenger. Je länger Blaukorn auf einer pflanzlichen Oberfläche liegen bleibt, desto größer ist die Gefahr von Verbrennungen an Blättern und Grashalmen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist Compo Bio Blaudünger?

Bei dem neuartigen Compo Bio Blaudünger (gibt’s bei Amazon) handelt es sich um einen organisch-mineralischen Volldünger. Die Zusammensetzung des NPK-Düngers lautet auf 8-4-8, will heißen 8 % Stickstoff (N), 4 % Phosphor (P), 8 % Kalium (K). Compo macht ausdrücklich darauf aufmerksam, dass der Bio Blaudünger für den ökologischen Landbau zugelassen ist. In welcher Form sich organische Nährstoffe an der Zusammensetzung des Bio Blaudüngers beteiligen, ist nicht oder nur sehr schwer zu ermitteln.

Quellen: Wikipedia.org, Mehrnährstoffdünger und Compo-Expert.com, Novatec Classic und Compo.de, Bio-Blaudünger und Obi.at, Compo Bio Blaudünger

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum) ist ein herrlich duftendes Alpenkraut und ökologisches Juwel. Seit es in Deutschland vielerorts vom Aussterben bedroht ist, zieht es sich immer weiter in die Alpen zurück. Im Frühsommer legt die Immenblatt-Melisse ein prächtiges Blütengewand an… […]
Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Blutwurz (Potentilla erecta), auch aufrechtes Fingerkraut genannt, ist eine heimische Wildstaude, die in den Alpen und Mittelgebirgen bis auf 2.200 m steigt. In ihrem Lebensraum schmückt sie Magerwiesen und Mischwälder mit leuchtend gelben Blütenteppichen vom Frühling bis zum… […]
Berg-Sandglöckchen Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Berg-Sandglöckchen Pflege – Alpenblumen im Garten

Das Berg-Sandglöckchen (Jasione montana) ist eine heimische Wildstaude, die mit leuchtend blauen Blüten scharenweise Insekten anzieht. Ursprünglich auf mageren Bergwiesen und küstennahen Heidelandschaften zuhause, ist das Sandglöckchen eine malerische Bereicherung für Naturgärten, Steinanlagen, Trockenmauern und die alpine Gartengestaltung. Hinter… […]