Bäume und Sträucher

Sind Hortensien bienenfreundlich?

5. März 2025
Es gibt tatsächlich bienenfreundliche Hortensien.
Es gibt tatsächlich bienenfreundliche Hortensien.

Geht es Ihnen auch so? Beim Anblick der pompösen Blütenbälle von Hortensien bleibt man staunend stehen. Naturnahe Hobbygärtner lassen sich von der Blütenpracht nicht blenden und hinterfragen deren Wert für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge. Wie so oft, lässt sich die Frage nicht mit einem einfachen JA oder NEIN beantworten. Lesen Sie hier alles Wissenswerte über den Wert von Hortensien als Bienenweide. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Christiane auf Pixabay

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Gibt es bienenfreundliche Hortensien?

Die meisten Hortensien sind für Bienen und andere Nektarsammler wertlos. Ihre gefüllten, sterilen Blüten produzieren keinen Nektar oder Pollen. Bienenfreundliche Hortensien sind Rispenhortensien, Kletterhortensien und Sorten mit Tellerblüten.

Ballhortensie Bild auf Pikist Schmetterling Bild auf Pikist

Sind Hortensien bienenfreundlich?

Viele Hortensien sind für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge wertlos. Die üppig gefüllten Blüten von Garten- und Bauernhortensien (Hydrangea macrophylla) sind steril, denn sie besitzen keine Staubblätter oder Stempel. Darum produzieren die meisten Hortensien im Beet und Kübel weder Nektar noch Pollen.

Fatalerweise verheißen die prächtigen Blütenbälle in leuchtenden Farben den Insekten eine üppige Pollen- und Nektarernte. In den Anflug und die vergebliche Nahrungssuche investieren Bienen kostbare Energie. Dabei gehen Kraftreserven verloren, die unentbehrlich sind für die Brutpflege.

Gibt es bienenfreundliche Hortensien?

Einige wenige Hortensien lassen Bienen nicht leer ausgehen. Es wird den Naturgärtner erfreuen, dass Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) zu den bienenfreundlichen Hydrangea-Arten gehören. Immerhin sind aus Rispenhortensien* (gibt es bei Amazon) die pflegeleichten und farbenfrohen Premium-Sorten ‚Limelight‘, ‚Vanille-Fraise‘ und ‚Grandiflora‘ hervorgegangen. Zumindest ein mäßiges Angebot an Nektar und Pollen wird Hydrangea paniculata von Bienen-Experten bescheinigt, sodass man Rispenhortensien mit gutem Gewissen in den bienenfreundlichen Garten pflanzen kann.

Kletterhortensie Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay, Tellerhortensien-Bilder auf Pikist.

Die wuchsgewaltige Kletterhortensie (Hydrangea petiolaris) zählt ebenfalls zu den bienenfreundlichen Hortensien. Bei Wikipedia ist nachzulesen: Zitat: „Die Blüten der Kletter-Hortensie bieten Nahrung für Schmetterlinge, Hummeln und Bienen.“ (Quelle: Wikipedia.org, Kletter-Hortensie Beschreibung) Spendabel mit Nektar und Pollen sind außerdem alle Hortensien-Sorten mit Tellerblüten. Weil verschiedene Hydrangea-Arten die bienenfreundlichen, tellerförmigen Blüten bilden, fragen Sie in der Baumschule nach dem Oberbegriff „Tellerhortensie“. Übrigens gibt es eine Vielzahl bienenfreundlicher Tellerhortensien* auch bei Amazon zu entdecken, wie die berühmte Premium-Serie ‚Endless Summer‘, die zauberhafte Samthortensie oder die kleinwüchsige ‚Koreana‘ für den Balkon.

Quellen: Naturadb.de, Rispen-Hortensien und Hortensien.eu, Insektenfreundliche Hortensien und Imkermagazin.com, Wasserschlürferinnen und Wikipedia.org, Rispen-Hortensie und Baumschule-Horstmann.de, Tellerhortensie

*Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Hechtrose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Hechtrose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Hechtrose (Rosa glauca) ist eine der ursprünglichsten Wildrosen der Alpen. Ihre Markenzeichen sind zartrosa Blüten, rötlich-blaugraue Blätter, bläulich bereifte Zweige und orangerote Hagebutten. Darum wird sie auch Rotblättrige Rose und Blaue Hechtrose genannt. Mit ihren dekorativen Eigenschaften und… […]
Zimtrose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Zimtrose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Zimtrose (Rosa majalis) ist eine wunderbare Ergänzung für den naturnahen Garten mit Alpenflair. In Anspielung auf ihre Blütezeit wird sie auch Mairose genannt. Mit ihren rosaroten Blüten, den leuchtend roten Hagebutten und dem sattgrünen Laub ist die Wildrose… […]
Meisterwurz anbauen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Meisterwurz anbauen – Alpenkräuter im Garten

Die Meisterwurz (Peucedanum ostruthium) ist eine legendäre Heilpflanze aus den Alpen, die man bis heute ehrfürchtig Kaiserwurz und Königin der Wurzeln nennt. Schon im Mittelalter galt das Alpenkraut als „Allheilmittel der Berge“ und war ein fester Bestandteil von Kloster-… […]