Gartenthemen A-Z

Bienenfreundlichen Garten gestalten

10. April 2024

Hobbygärtner haben die richtige Antwort auf das besorgniserregende Bienensterben und gestalten einen bienenfreundlichen Garten. Dieser Ratgeber beschreibt wichtige Komponenten und gibt Tipps für pflegeleichte Bienenweiden, die einen Blumengarten verwandeln in ein Schlaraffenland für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge.

Das Beitragsbild ist von G.C. auf Pixabay

Kurzfassung

Wichtig für eine bienenfreundliche, pflegeleichte Gartengestaltung sind ein gesundes Bodenleben, heimische Pflanzen mit ungefüllten Blüten, Mischhecken, Trockenmauern, Bienentränken, hohle Baumstämme, offene Flächen und ein wildes Eck. Bienenweiden für den Familiengarten sind idealerweise ungiftig, zum Wohle von Kindern, Enkelkindern und Haustieren.

Bienenfreundlicher Garten: Was gehört hinein?

Im bienenfreundlichen Garten ist die Luft erfüllt von Summen und Brummen. Hier finden die Insekten alles Wichtige für die Aufzucht ihrer Brut und müssen wegen Pestiziden nicht um ihr Leben fürchten. Im Boden sind Regenwürmer, Asseln, Springschwänzchen und andere Organismen emsig beschäftigt mit der Humusproduktion, damit bienenfreundliche Pflanzen üppig blühen. Folgende Komponenten verwandeln Ihren Garten in eine pflegeleichte Wohlfühl-Oase für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge:

Deko

Heimische Stauden und Blumen mit ungefüllten Blüten.

Deko

Gemischte Blütenhecken als Einfriedung und Raumteiler.

Deko

Gemüse-Hochbeet mit nektarreich blühenden Arten, wie Erbsen.

Deko

Bepflanzte Trockenmauern und Blühstreifen.

Deko

Hohle Baumstämme, Totholz und Insektenhotels als Rückzugsorte.

Deko

Wildes Eck mit Stein- und Laubhaufen, Brennnesseln und Löwenzahn.

Deko

Kräuter-Hochbeet oder Kräuterspirale mit nektarreichen Arten und Mini-Teich.

Deko

Bienentränken, Sandflächen und feuchte Lehmerde-Flächen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Zwischenfrage Was ist unter dem Begriff Bodenleben zu verstehen?

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Antwort:
Bodenleben oder Edaphon umschreibt die Gesamtheit aller im Boden lebenden Organismen. In 1 m² gesunder Gartenerde leben mehr Bakterien, Pilze, Wimperntierchen und andere Lebewesen, als jemals auf der Erdoberfläche existierten. Weil das Bodenleben für die Humusbildung das Pflanzenwachstum eine wichtige Rolle spielt, sollte der Gartenboden gesund sein. Weitere Details können Sie bei Wikipedia und bei der Universität Münster nachlesen.

Die bestenBienenweiden

Ein abwechslungsreicher Pflanzplan mit heimischen Blumen, Stauden und Gehölzen garantiert, dass Bienen und Schmetterlinge von Januar bis November im Garten fündig werden. Vorrang erhalten diejenigen Bienenweiden, die zugleich pflegeleicht und ungiftig sind zum Schutz Ihrer Kinder, Enkelkinder und Haustiere. Folgende Tabelle nennt die besten Pflanzen für den bienenfreundlichen Garten beim Namen:

Duftveilchen mit blauen Blüten.
Duftveilchen sind eine frühe und ungiftige Bienenweide.

Bildquelle Pikist

Duftveilchen(Viola odorata), 5-15 cm, rote, weiße, blaue Duftblüten, Blütezeit März bis April, Nektarwert 2/4.

Frühlings-Platterbse (Lathyrus vernus): 30-40 cm, rotviolette Blüten von März bis Mai
Nektarwert 2/4

Golderdbeere (Waldsteinia ternata): 10-15 cm, goldgelbe Blüten von März bis Mai
Nektarwert 2/4

Huflattich blüht mit dekorativen, gelben Blüten.


Huflattich (Tussilago farfara): 10-30 cm, gelbe Blüten ab Februar
Nektarwert 3/4

Weiße Primel-Blüten mit gelbem Auge und eine Wespe mittendrin.
Bienen freuen sich über die ersten Primula-Blüten

Bildquelle Pikist

Schlüsselblume(Primula eliator), 10-20 cm, Blüte März bis April
Nektarwert 2/4

Teppich-Flammenblume (Phlox subulata ‚Scarlet Flame‘): 5-15 cm, leuchtend rote Blüten ab März.
Nektarwert 2/4

Ein großer Horst prächtig blühender Blutweiderich-Pflanzen wartet auf Bienen.
Bienenweide Blutweiderich ist auch eine Augenweide.

Bild von Kev auf Pixabay

Blutweiderich (Lythrum salicaria): 80-180 cm, purpurrosa Blütenrispen ab Juni.
Nektarwert 3/4

Habichtskraut (Hieracium pilosella): 5-25 cm, gelbe Blüten von Mai bis Nov.

Eine Katze steckt ihre Nase in eine buschige Katzenminze
Katzenminze begeistert nicht nur Bienen und Schmetterlinge

Katzenminze (Nepeta faassenii): 30-60 cm, silbernes Laub, blaue Blüten ab Mai.
Nektarwert 3/4

Gänsefingerkraut (Potentilla anserina): 5-25 cm, gelbe Blüten von Mai bis Sept.
Nektarwert 3/4

Ein Argali-Schaf liegt auf einer felsigen Wiese inmitten wilder Glockenblumen.
Glockenblumen lässt das Argali-Schaf großzügig für Bienen stehen. (Pikist)

Glockenblume (Campanula glomerata): 20-60 cm, violette Blüten ab Juni.
Nektarwert 2/4

Auf einer Natternkopf-Blüte sitzt ein prächtiger weißer Schmetterling mit braunen und schwarzen Punkten.
Am Natternkopf finden sich auch Schmetterlinge ein.

Bild von NN auf Pixabay

Natternkopf(Echium vulgare): 40-80 cm, karmesinrote Blütenkerzen von Mai bis Oktober.
Nektarwert 3/4

Rosen-Malve (Malva alcea): 40-120 cm, rosa Blüten von Juni bis Okt.
Nektarwert 2/4
Sonnenbraut (Helenium): 130-160 cm, sonnen-gelbe Blüten von Juni bis September.
Nektarwert 3/4

Ein ganzes Beet voll gelber Sonnenröschen
Sonnenröschen der Alpen: Aussaat und Pflege

Bild von Hans auf Pixabay

Sonnenröschen (Helianthemum): 10-30 cm, gelbe Blüten Mai bis Oktober.
Nektarwert 2/4

Storchschnabel (Geranium): 10-30 cm, verschiedene Blütenfarben von Juni bis Oktober.
Nektarwert 2/4

In einer Wiese gedeihen zahlreiche Wiesenschaum-Kräuter.
Filigranes Wiesenschaum-Kraut ist sehr bienenfreundlich (Pikist)

Wiesenschaum-Kraut (Cardamine pratensis): 10-50 cm, hellviolette Blüten von März bis Mai
Nektarwert 3/4

Bärlauch (Allium ursinum): 10-30 cm, weiße Doldenblüten im April und Mai.
Nektarwert 2/4

Auf einer Basilikum Blüte sitzt eine Wildbiene
Basilikum eine wertvolle Nahrungsquelle für Bienen (Pikist)

Basilikum (Ocimum basilicum): 20-30 cm, violettblaue Blüten von Juli bis September.
Nektarwert 2/4

Oregano (Origanum vulgare): 30-60 cm, hellrosa Blüten von Juli bis September.
Nektarwert 3/4

An einer Rosmarin-Blüte hängt eine Biene mit dem Kopf nach unten.
Für nektarreiche Rosmarinblüten werden Bienen zu Akkrobaten (Pikist)

Rosmarin (Rosmarinus officinalis): 50-100 cm, hellviolette Blüten von April bis Juni.
Nektarwert 3/4

Ein Marienkäfer läuft über ein Salbeiblatt.
Salbei steht auch bei Marienkäfern hoch im Kurs. (Pikist)

Salbei (Salvia officinalis): 30-60 cm, violettblaue Ährenblüten im Sommer.
Nektarwert 3/4

Eine glücklich lächelnde Seniorin hält sich Margeriten-Blüten vor die Augen und liegt dabei in einer grünen Wiese.
Wiesenmargerite macht Hobbygärtnerinnen und Bienen glücklich. (Shutterstock)

Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare): 30-60 cm, weiße Sternenblüten von Mai bis Juli, Heilkraut, Nektarwert 3/4

Berg-Aster (Aster amellus): 20-50 cm, lila Sternenblüten ab Aug.
Nektarwert 3/4
Duft-Skabiose (Scabiosa canescens): 20-50 cm, violette Blütenscheiben Juli bis Nov.
Nektarwert 2/4
Goldhaar-Aster (Aster linosyris): 50-60 cm, goldgelbe Blüten von August bis zum ersten Frost.
Nektarwert 2/4

Eine dicke Hummel sitzt auf einer Fetthennen-Blüte.
Ein dicke Hummel labt sich an Fetthennen-Blüten

Foto von Yoksel 🌿 Zok auf Unsplash

Hohe Fetthenne (Sedum telephium ‚Herbstfreude), 50-70 cm, altrosa Blüten ab Sept, Nektarwert 3/4.

Klaffmäulchen (Chaenorhinum origanifolium): 15-20 cm, blauviolette Blüten von Aug. bis Okt., Nektarwert 3/4

Beerensträucher, wie Himbeeren, Stachelbeeren, Johannisbeeren, Brombeeren: unterschiedliche Wuchshöhen, allesamt mit dem höchsten Nektarwert 4/4.
Felsenbirne (Amelanchier pumila): 4-6 m, weißes Blütenmärchen im April und Mai, Nektarwert 3/4.

In einem Garten blühen zahlreiche Kornelkirschen als Sträucher
Mit ihrer frühen Blütezeit sind Kornelkirschen wertvolle Bienenweiden

Foto von Photos of Korea auf Unsplash


Kornelkirsche (Cornus mas): 2-6 m, gelbe Blüten ab Febr. Nektarwert 3/4

Säulenobst, z. B. Apfel, Birne, Kirsche: 150-200 cm, Blütezeit im April und Mai, Nektarwert 4/4
Schlehdorn (Prunus spinosa): 2-3 m, weiße Blüten ab Februar, Nektarwert 3/4

Schmetterling auf weißen Schlehdorn Blüten
Schlehdorn-Blüten sind ein Fest für Schmetterlinge und Bienen.

Bild von Jürgen auf Pixabay

Schlehdorn (Prunus spinosa): 2-3 m, weiße Blüten ab Februar, Nektarwert 3/4

Ein Schwalbenschwanz Schmetterling sitzt auf einem Schmetterlingsflieder
Sommerflieder ist freundlich zu Bienen und Schmetterlingen. (Pikist)

Sommerflieder(Buddleja davidii): 150-300 cm, farbenfrohe Blütenrispen, Nektarwert 2/4

Weiden, z. B. Ohr-Weide (Salix aurita): 150-300 cm, gelbe Kätzchenblüten von Febr. bis Mai, Nektarwert 4/4

Wildbienen in NotSo hilft ein bienenfreundlicher Garten

Die meisten Wildbienen sind Einzelkämpfer. Im Gegensatz zu Honigbienen bilden sie keine Staaten und fallen selten auf. Wussten Sie, dass Wildbienen mehr als 90 Prozent der Bestäubungsleistung erbringen? Ein guter Grund, bei der Pflanzenauswahl für den bienenfreundlichen, pflegeleichten Garten die besonderen Bedürfnisse von Wildbienen einzubeziehen. Lesen Sie im Folgenden einige Wildbienenarten und ihre bevorzugten Futterpflanzen:

FutterpflanzeWildbiene
Echte Kamille
(Matricaria recutita)
Buckel-Seidenbiene
(Collet es daviesanus)
Natternkopf
(Echium vulgare)
Natternkopf-Mauerbiene
(Osmia adunca)
Wilde Möhre
(Daucas carota)
Haarstrang-Sandbiene
(Andrena nitiduiscula)
Ringelblume
(Calendula arvensis)
Gewöhnliche Löcherbiene
(Osmia truncorum)
Taubnessel
(Lamium maculatum)
Pelzbiene
(Anthrophora spec.)

Schutzbedürftige Wildbienen

Futterpflanzen alleine sichern nicht das Überleben von Wildbienen im bienenfreundlichen Garten. Die empfindlichen Insekten sind angewiesen auf ungestörte Brutplätze. Oftmals nisten Weibchen in der Erde. Zu diesem Zweck graben die werdenden Wildbienenmütter einen Tunnel und legen darin die Brutzellen an. Häufige Bodenbearbeitungen sind das reinste Gift für die wachsende Wildbienenfamilie. Haben Sie ein Erdnest im Hochbeet oder Gartenboden entdeckt? Dann markieren Sie bitte die Fundstelle und sehen von Arbeiten mit der Hacke ab, bis die unterirdische Familienplanung abgeschlossen und das Erdnest verlassen ist. Spannende Geschichten aus dem Reich unserer Wildbienen können Sie und Ihre Kinder nachlesen im Steckbrief Wildbienen bei der Deutschen Wildtierstiftung.

Pflanz-Idee für den bienenfreundlichen Balkonkasten

Wussten Sie, dass Balkonpflanzen mit gefüllten Blüten für Nektarsammler eine herbe Enttäuschung sind? Auch der Besuch von Geranien und Petunien ist für Bienen reine Energieverschwendung. Bei den folgenden Pflanz-Ideen für den bienenfreundlichen Balkon kommen Nektarsammler auf ihre Kosten. Ungiftig sind die folgenden Bienenweiden ebenfalls.

Hängende Bienenweiden:
2 Blaue Hängepolster-Glockenblume (Campanula poscharskyana), Trachtwert 2/4
2 Weiße Duftsteinrich (Lobularia maritima), Trachtwert 3/4
1 Gelbe Kapuzinerkresse (Tropaeolum peregrinum), Trachtwert 2/4
Stehende Sommerblumen (im Hintergrund pflanzen)
1-2 Blaue Fächerblumen (Scaevola saligna), Trachtpflanze für Honigbienen
4 Weiße Löwenmäulchen (Antirrhinum hisp.), Trachtpflanze für Hummeln
1-2 Gelbe Goldkosmos (Bidens ferulifolia), Trachtpflanze für Wildbienen

Hängende Bienenweiden:
2 Blaue Vergissmeinnicht (Brunnera macrophylla), Trachtwert 2/4
3-4 Weiße Mauerpfeffer (Sedum hispanicum), Trachtwert 3/4
1-2 Gelbe Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), Trachtwert 2/4
Stehende Bienenweiden:
1-2 Rosa Purpurglöckchen (Heuchera), Trachtwert 2/4
2 Blaue Günsel (Ajuga reptans), Trachtwert 3/4
1 Gelbe Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), Trachtwert 2/4

Vektor mit einer Frau und einem Mann in Gartenkleidung und Gummistiefeln. Beide halten einen Topf mit einer Pflanze im Arm und eine Gießkanne oder eine Schaufel.

Pflanz-Tipps für Balkongärtner

Beste Pflanzzeit auf dem bienenfreundlichen Balkon ist im Mai. Schöne Jungpflanzen können Sie ab April kaufen und tagsüber am halbschattigen Standort abhärten. Verwenden Sie einen Blumenkasten mit Bodenlöchern. Vor der Pflanzung bedecken Sie den Kastenboden mit Tonscherben als Drainage. Rückenfreundliche Balkonkästen, die nicht ans Geländer gehängt werden, stehen auf Füßen (gibt’s bei Amazon).

Grüner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Torffreies, vorgedüngtes Substrat müssen Sie nicht mehr auf Ihren Balkon schleppen. Die neuartigen Substrat-Ziegel im Quellbeutel von Substral wiegen 625 Gramm. Die Zugabe von 3 Litern Wasser verwandelt einen Substratblock in 10 Liter Blumenerde. Erhältlich ist die kompakte Blumenerde bei Amazon.

Fazit

Mit einfachen Mitteln gestalten Sie einen bienenfreundlichen, rückenschonenden und pflegeleichten Garten. Im Mittelpunkt stehen heimische Stauden, Blumen und Gehölze mit ungefüllten Blüten sowie ein gesundes Bodenleben. Zur Grundausstattung für die bienenfreundliche Gartengestaltung gehören die Bienentränke, ein wildes Eck mit Brennnesseln und Löwenzahn, Trockenmauern und hohle Baumstämme oder anderes Totholz. Wenn es dann brummt und summt in Ihrem Garten, haben Sie alles richtig gemacht.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Federgras – Die besten Pflegetipps
Pflanzen-Steckbriefe

Federgras – Die besten Pflegetipps

Wo sich grazile Gräser mit flauschigen, zarten Blütenständen sanft im Sommerwind wiegen, entfaltet Federgräser ihren malerischen Zauber. Für die schönste Prachtentfaltung sollte der Federgras Standort in der vollen Sonne liegen. Auf welche Pflege heimisches Flausch Federgras (Stipa pennata) und… […]
Sind Bellis winterhart?
Stauden

Sind Bellis winterhart?

Gänseblümchen blühen pausenlos vom Frühling bis zum Herbst, sind pflegeleicht, bienenfreundlich und sogar essbar. Doch wie sieht es mit ihrer Winterhärte aus? Vertragen Bellis Frost? Dieser Ratgeber steht Hobbygärtnern Rede und Antwort. Lesen Sie hier alle wichtigen Informationen für… […]
Senf pflanzen – Die besten Tipps für den Garten
Kräuter

Senf pflanzen – Die besten Tipps für den Garten

Wussten Sie, dass man die Senfpflanze im Garten pflanzen kann? Ja, es geht ganz einfach. Man kann Senf aussäen oder Senfpflanzen kaufen und einpflanzen. Ihr Naturgarten profitiert von mannigfaltigen Verwendungsmöglichkeiten. Dieser Ratgeber stellt Ihnen Weißen Senf als die wichtigste… […]

Diese Webseite verwendet Cookies
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Webseite zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Webseite an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie Ihnen bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben.

Datenschutz
Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.

Unbedingt notwendige Cookies
Unbedingt notwendige Cookies sollten jederzeit aktiviert sein, damit wir deine Einstellungen für die Cookie-Einstellungen speichern können.

Marketing & Statistik
Diese Website verwendet Google Analytics, um anonyme Informationen wie die Anzahl der Besucher der Website und die beliebtesten Seiten zu sammeln. Diesen Cookie aktiviert zu lassen, hilft uns, unsere Website zu verbessern.

Google Tag Manager
Dies ist ein Tag-Management-System. Über den Google Tag Manager können Tags zentral über eine Benutzeroberfläche eingebunden werden. Tags sind kleine Codeabschnitte, die Aktivitätenverfolgen können. Über den Google Tag Manager werden Scriptcodes anderer Tools eingebunden. Der Tag Manager ermöglicht es zu steuern, wann ein bestimmtes Tag ausgelöst wird.