Knackfrisch aus dem Garten direkt auf den Tisch. So lieben Hobbygärtner ihren Eisbergsalat, denn selbst angebaut schmeckt Eissalat besonders erfrischend und aromatisch. Mit ein wenig Planung und den richtigen Pflegetipps gelingt der Anbau im Beet und auf dem Balkon mühelos. In dieser Anleitung erfahren Sie ganz konkret, wann und wie Sie Eissalat selber anbauen mit den besten Tipps zu Aussaat, Standort, Pflanzabstand, Pflege und Ernte. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Rasbak – CC BY-SA 3.0 via wikimedia

Kurzfassung
Wissenswerte Fakten für den Anbau von Eisbergsalat im Garten, auf dem Balkon und Gewächshaus auf einen Blick:
Lebenszyklus | einjährig |
Kulturdauer | 8-12 Wochen |
Nährstoffbedarf | Schwachzehrer |
Vorziehen | Jan.-Juli |
Direktsaat | März-Aug. |
Pflanzzeit | April-Aug. |
Aussaat-Tiefe | 0,5 (Lichtkeimer |
Keimtemperatur | 12-16 Grad |
Keimzeit | 7-14 Tage |
Pflanzabstand | 30 cm |
Standort | sonnig bis halbschattig |
Boden | humos, locker, frisch-feucht |
pH-Wert | 6,0 bis 7,0 |
Erntezeit | Mai-Okt./Nov. |

Grüner-Daumen-Tipp: Eine der besten Eisbergsalat-Sorten für Hochbeet, Balkon und Gemüsegarten hört auf den treffenden Namen „Eiskönigin“. Schon Mitte Januar/Ende Februar öffnet sich das Zeitfenster für die Anzucht auf der Fensterbank, von März bis August ist die Direktsaat möglich. Erntezeit der knackigen Salatköpfe ist von Mai bis Oktober. Eiskönigin Saatgut der Marke Samenliebe gibt es bei Amazon günstig und versandkostenfrei für Primekunden.

Eisbergsalat wann pflanzen?
In Bezug auf die Anbaumethode lässt Eisbergsalat keine Wünsche offen. Wenn es draußen noch schneit und friert, können Sie auf der Fensterbank Eisbergsalat Pflanzen vorziehen und im Gewächshaus säen. Das Zeitfenster für die Eissalat Aussaat im Garten öffnet sich, wenn der Frühling Einzug hält. Jetzt dauert es nicht mehr lange, bis Sie Eisbergsalat draußen pflanzen im Hochbeet, Gemüsegarten oder Topf. Wem die Eisbergsalat Aussaat nicht zusagt, kann vom Frühjahr bis zum Spätsommer eine Eisbergsalat Jungpflanze kaufen und pflanzen. Folgende Tabelle gibt einen zeitlichen Überblick:
Anbaumethode | Zeitpunkt |
---|---|
Vorziehen unter Glas | Jan.-Juli |
Aussaat im Gewächs- haus, Frühbeet | ab Febr. |
Direktsaat | März-Juli |
Eisbergsalat draußen pflanzen | April-Aug. |

Grüner-Daumen-Tipp: Mit dem 8-teiligen Set von com-four® gelingt die Anzucht von Gemüse, Salat und Kräutern mühelos. Im Set enthalten sind 4 wiederverwendbare Topfplatten mit insgesamt 96 Zellen, Wasserwannen und Gewächshausdeckel.

Eisbergsalat vorziehen – Anleitung für die Anzucht
Für eine frühe Ernte können Sie ab Mitte Januar Eisbergsalat Pflanzen vorziehen. Geeignet sind alle temperierten Standorte unter Glas, wie die Fensterbank, das Gewächshaus, der Wintergarten oder die verglaste Terrasse.

Eine Anzuchtschale befüllen mit Kokoserde oder der Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s bei Amazon).








Die Eisbergsalat Samen ausstreuen, nicht oder hauchdünn mit Erde übersieben und sparsam angießen mit dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).








Am hellen Standort mit 12-16 Grad beträgt die Keimzeit 7-14 Tage; dabei die Erde leicht feucht halten und nicht düngen.








Die kräftigsten Keimlinge mit 2 Blattpaaren (2 Keimblätter + 2 Laubblätter) mit dem Windhager Pikierset (gibt’s bei Amazon) trennen, in einzelne Töpfchen umpflanzen und bis zum Beginn der Pflanzzeit pflegen.
Wenn Sie für die Anzucht von Eisbergsalat die biologisch abbaubaren Anzuchtschalen aus dem Meister-Store bei Amazon verwenden, bleibt Ihnen und den Eissalat Jungpflanzen das heikle Pikieren erspart.


Grüner-Daumen-Tipp: Die beliebteste Eissalat Sorte in Österreich heißt Grazer Krauthäuptl, eignet sich für den Ganzjahresanbau und verwöhnt den Gaumen mit einer mild-würzigen Note. Markenzeichen des Eisbergssalat aus den Alpen sind knackige, hellgrüne, zartrot gezeichnete Blätter. Grazer Krauthäuptl Samen der Marke Kiepenkerl am besten von März bis Juli direkt ins Beet säen und von Juni bis Oktober erntefrisch genießen.


Eisbergsalat säen – Tipps für die Direktsaat
Für die direkte Eisbergsalat Aussaat bereiten Sie im Gewächshaus, Hochbeet und Gemüsegarten ein feinkrümeliges, unkrautfreies Beet vor. Ziehen Sie im Abstand von 30 cm flache Saatrillen. Eisbergsalat Samen sind Lichtkeimer. Drücken Sie das Saatgut nur fest. Wenn Sie Eisbergsalat auf einer größeren Fläche anbauen, verwenden Sie für einen guten Bodenschluss am besten die leichtgängige Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon). Jetzt nur noch das Saatbeet angießen mit feiner Brause und mit einem Schutznetz (gibt’s bei Amazon) abdecken. Nach der Keimung verziehen Sie die Eisbergsalat Sämlinge in der Reihe auf einen Abstand von 30 cm.


Eisbergsalat pflanzen am richtigen Standort
Der ideale Standort für Eisbergsalat ist sonnig bis halbschattig. Für eine Salaternte in Premiumqualität sollte der Boden humos, locker, durchlässig, lehmig-sandig und frisch bis feucht sein.


Bild von Suzie’s Farm – CC BY-NC-ND 2.0


Eisbergsalat pflanzen Abstand
Der richtige Pflanzabstand für Eisbergsalat beträgt 30 cm in alle Richtungen. Zu eng gepflanzter Eissalat bildet keinen Kopf.


Eisbergsalat richtig pflanzen – Anleitung
Mit 4 bis 5 Blättern können Sie vorgezogenen Eisbergsalat im Garten anpflanzen. Mit einer guten Bodenvorbereitung heißen Sie den jungen Krachsalat im Beet willkommen. Unter Glas vorgezogene Jungpflanzen profitieren von einer Abhärtung. Wie Sie Eisbergsalat richtig pflanzen, bringt die folgende Anleitung auf den Punkt:








Abhärtung: Eisbergsalat Jungpflanze 8 bis 10 Tage vor dem Pflanztag im Halbschatten akklimatisieren. Abends die Jungpflanzen mit Wintervlies (gibt’s bei Amazon) abdecken oder ins Haus holen.




Bodenvorbereitung: 2 Wochen vor dem Pflanztag das Beet spatentief umgraben, harken, jäten und als Startdüngung eine 2-3 cm dicke Schicht aus Komposterde in den Oberboden einarbeiten.




Wurzeln tränken: Eissalat Jungpflanzen mit Anzuchttopf für einige Minuten in normales Wasser stellen.




Pflanzung: Im Abstand von 30 cm Pflanzlöcher ausheben, Eisbergsalat austopfen, einpflanzen und durchdringend gießen.


Pflanztiefe beachten: Setzen Sie eine Eisbergsalat Jungpflanze nur so tief, dass die Erde den Wurzelhals knapp umschließt und sich die Blätter frei bewegen können. Das verhindert Fäulnisbildung.
Frisch gepflanzten Eisbergsalat haben Schnecken zum Fressen gern. Indem Sie die Jungpflanzen mit den Schneckenkragen vom Andermatt Biogarten (gibt’s bei Amazon) einpflanzen, schlagen Sie den ungebetenen Gästen ein Schnippchen.


Bild von Wendy Cutler – CC BY-SA 2.0


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man Eisbergsalat im Topf pflanzen?


Eisbergsalat Mischkultur – Tipps für gute und schlechte Nachbarn
Im modernen Hausgarten schwören Hobbygärtner auf das Jahrhunderte alte Anbaukonzept der Mischkultur – und das aus überzeugenden Gründen. Mischkultur bezeichnet den gemeinsamen Anbau verschiedener Pflanzenarten, die sich gegenseitig positiv beeinflussen. Werden Korbblütler (Asteraceae), wie Eisbergsalat in Mischkultur angebaut, verstärkt diese Vergesellschaftung die natürliche Abwehr von Schädlingen, optimiert die Nährstoffnutzung, verhindert Bodenmüdigkeit und beugt gefürchteten Pilzkrankheiten wirksam vor.
Im Umkehrschluss bewirkt der Anbau in Monokultur das genaue Gegenteil. Wo Eissalat Seite an Seite mit anderen Korbblütlern gedeiht, treten Schädlinge und Krankheiten explosionsartig auf. Aus diesem Grunde gibt es für Eisbergsalat gute Nachbarn und schlechte Nachbarn. Folgende Tabelle nennt typische Beispiele:
![]() ![]() | ![]() ![]() |
---|---|
Kerbel wehrt Blattläuse, Mehltau ab. | Sellerie verhindert die Kopfbildung. |
Erdbeeren verbessern den Geschmack. | Petersilie verstärkt Schädlingsbefall. |
Erbsen reichern die Erde mit Stickstoff an. | Porree drosselt das Wachstum. |
Unter Tomaten schosst Eissalat seltener. | Endiviensalat konkurriert um Nährstoffe. |
Kohlrabi regt das Wachstum an. | Knoblauch verdirbt den Salatgeschmack. |


Zu geringer Pflanzabstand hebt Vorzüge der Mischkultur auf
Der Anbau von Gemüse und Salat in Mischkultur ist kein Allheilmittel für ertragreiche Ernten im Hausgarten. Darauf machen die Experten der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau explizit aufmerksam. In einer viel beachteten Expertise heißt es unter anderem: Zitat „Ein möglicher günstiger Einfluss einer Gemüseart auf Ihre Nachbarkultur ist schnell zunichte gemacht, wenn die Kulturen zu eng beieinander stehen und sich gegenseitig Licht und Luft wegnehmen. Eng stehende Pflanzen bilden lange, schwache Triebe und sind krankheitsanfällig. Die zu enge Kultur ist der häufigste Fehler im Garten.“ (Die vollständige Expertise der LWG Gartenakademie „Mischkulturen im Gemüsegarten“ können Sie als PDF herunterladen).


Eisbergsalat anbauen – Die besten Pflege Tipps
Eisbergsalat ist sehr pflegeleicht. Tragende Säulen im einfachen Pflegeprogramm sind bedarfsgerechtes Gießen, sparsames Düngen und regelmäßiges Unkrautjäten. So pflegen Sie Eissalat richtig:


Gießen: Bei fühlbar getrockneter Erde (Fingerprobe) Eisbergsalat gießen. Das Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen lassen. Nie über den Kopf gießen wegen Fäulnisgefahr. Besser zwei- bis dreimal wöchentlich durchdringend gießen, statt täglich in kleinen Mengen.


Düngen: Als Startdüngung Kompost in den Boden einarbeiten; 4 Wochen später nachdüngen mit selbst hergestellter oder gekaufter Brennnesseljauche (gibt’s bei Amazon als Bio-Konzentrat).


Mulchen: Eisbergsalat regelmäßig mulchen mit getrocknetem Grasschnitt, Rindenmulch oder den Jumbogras Häckseln von Amazon.


Eisbergsalat richtig ernten – Tipps
Eisbergsalat wird als ganzer Kopf geerntet. Für eine lange Haltbarkeit sollte man die Ernte abstimmen auf das aktuelle Wetter und die beste Tageszeit. Ein Blick auf folgende Erntetipps lohnt sich:








Bester Zeitpunkt für die Eisbergsalat Ernte mit niedrigem Nitratgehalt ist am Nachmittag.


Eissalat nicht bei Regenwetter ernten wegen Fäulnisbildung.








Eisbergsalat 2 cm über dem Boden abschneiden.
Wenn Sie den Salatkopf nicht sofort zubereiten, entfernen Sie zunächst die äußeren und verschmutzten Blätter. Eingeschlagen in ein feuchtes Küchentuch bleibt Eisbergsalat im Gemüsefach des Kühlschranks einige Tage frisch.
Quellen: Wikipedia.org, Eisbergsalat und Bio-Gaertner.de, Salat/Eissalat und Obi.at, Eisbergsalat und Kiepenkerl.de, Eissalat Samen Great Lakes und Kiepenkerl.de, Eissalat Grazer Krauthäuptel und Meine-Ernte.de, Salat pflanzen und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.