Kohlrabi ist ein Gemüse mit zartem Schmelz, das in keinem Garten fehlen darf. Die knackigen Knollen sind innerhalb weniger Wochen erntereif, reich an Vitaminen und Ballaststoffen. Mit dieser Anleitung gelingt der Anbau von Kohlrabi selbst Einsteigern mühelos. Lesen Sie hier die besten Tipps zu Standort, Aussaat, Mischkultur, Pflege und Ernte. Wie Sie Kohlrabi selber pflanzen und richtig ernten, erfahren Sie hier. Auf geht’s!

Kurzfassung
Wissenswerte Fakten für den Anbau von Kohlrabi im Garten und auf dem Balkon auf einen Blick:
Lebenszyklus | einjährig |
Kulturdauer | 10-20 Wochen |
Nährstoffbedarf | Mittelzehrer |
Vorziehen | Jan.-März |
Direktsaat | März-Juli |
Pflanzzeit | April-Aug. |
Aussaat-Tiefe | 0,5-1 cm (Dunkelkeimer) |
Keimtemperatur | 15-20 Grad |
Keimzeit | 6-14 Tage |
Pflanzabstand | frühe Sorte 25×30 cm späte Sorte 50×70 cm |
Standort | sonnig bis halbschattig |
Boden | humos, kalkhaltig, lehmig, feucht |
pH-Wert | 7,0 bis 7,5 |
Erntezeit | frühe Sorte Juni-Okt. späte Sorte Aug.-Nov. |

Grüner-Daumen-Tipp: Die früheste blaue Kohlrabi Sorte „Azur Star“ können Sie ab Januar vorziehen, ab März/April direkt aussäen oder von April bis Oktober als Setzling pflanzen für eine extra lange Erntezeit. Saatgut in Bio-Qualität gibt es von Samenliebe bei Amazon zum günstigen Preis und versandkostenfrei für Primekunden.

Kohlrabi pflanzen wann?
Dank einer umfangreichen Sortenvielfalt können Sie Kohlrabi vom Frühjahr bis zum ersten Frost anbauen und ernten. Die meisten Hobbygärtner wählen den Weg über die Anzucht unter Glas, z. B. auf der Fensterbank, im Gewächshaus oder temperierten Frühbeet, was den Kohlrabi Jungpflanzen einen kräftigen Wachstumsvorsprung verschafft. Die Direktaussaat vom Frühling bis zum Spätsommer bringt gute Erträge, wenn Sie Kohlrabi anbauen im Hochbeet und Gemüsegarten. Außerdem kann man pflanzfertige Setzlinge kaufen und Kohlrabi anbauen ohne Vorziehen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick zu den besten Anbaumethoden für Kohlrabi mit Tipps für den idealen Zeitpunkt:
Anbaumethode | Zeitfenster |
---|---|
Vorziehen | Jan.-März |
Direktsaat | März-Juli |
Auspflanzen | April-Aug. |
Wem ein Gewächshaus mit Frostwächter zur Verfügung steht, kann vorgezogenen Kohlrabi im Herbst anbauen bis Ende August/Anfang September. Wichtigste Voraussetzung sind Temperaturen über 12 Grad Celsius, weil Kohlrabi ansonsten keine Knollen bilden.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein begehbares Gewächshaus mit Drehtür, Alu-Rahmen, Doppelstegplatten und automatischem Fensterheber lässt Hobbygärtner-Augen leuchten. Viele Gärtnerarbeiten gehen hier leicht und platzsparend von der Hand, von A, wie Anzucht von Kohlrabi bis Z, wie Zitronenbäumchen überwintern. Am besten schauen Sie sich gleich das GFP Gewächshaus ECO 2 bei Amazon an, dem Testsieger in Sachen Langlebigkeit.

Kohlrabi pflanzen und ernten – Anbauplanung für die lückenlose Küchenversorgung
Je nach Sorte, vergehen von der Kohlrabi Aussaat bis zur Ernte 12 bis 20 Wochen. Nach einer Keimzeit von bis zu 2 Wochen, können Sie die Setzlinge nach weiteren 4-8 Wochen auspflanzen. Im Anschluss an die Pflanzung dauert es weitere 6-10 Wochen bis zur Ernte. Damit für die Küche von Mai bis November kontinuierlich frischer Kohlrabi zur Verfügung steht, sollte man alle 3 Wochen vorgezogene Setzlinge auspflanzen. Folgende Tabelle zeigt eine Muster-Anbauplanung
Pflanztermin | Standort | Kulturdauer | Erntebeginn |
---|---|---|---|
15. Febr. | Gewächshaus | 72 Tage | 27. April |
01. März | Freiland unter Vlies | 69 Tage | 09. Mai |
15. März | Freiland unter Vlies | 60 Tage | 15. Mai |
01. April | Freiland unter Vlies | 53 Tage | 23. Mai |
15. April | Freiland | 51 Tage | 6. Juni |
01. Mai | Freiland | 48 Tage | 18. Juni |
15. Mai | Freiland | 47 Tage | 2. Juli |
01. Juni | Freiland | 46 Tage | 16. Juli |
15. Juni | Freiland | 46 Tage | 1. Aug. |
01. Juli | Freiland | 46 Tage | 16. Aug. |
15. Juli | Freiland | 46 Tage | 01. Sept. |
01. Aug. | Freiland | 48 Tage | 18. Sept. |
15. Aug. | Freiland | 55 Tage | 10. Okt. |
01. Sept. | Gewächshaus | 62 Tage | 3. Nov. |
Quelleangabe für diese Tabelle: Kohlrabi im Hausgarten. (4. April 2025). Hortipendium, das grüne Lexikon. Abgerufen am 12. August 2025, 14:12 – CC BY-NC-SA 3.0 DE
Bitte beachten: Es handelt sich um Mittelwerte, die sich beziehen auf die Ernte von 6 cm großen Knollen. Frühe Kohlrabi Sorten reifen schneller, späte Sorten benötigen eine längere Kulturdauer.

Grüner-Daumen-Tipp: Die wohl beliebteste Kohlrabi Sorte für den Anbau im Garten und auf dem Balkon heißt „Superschmelz“. Am besten zwischen Februar und April in Schalen vorziehen, nach 6 Wochen ins Freiland pflanzen und im Herbst große, butterzarte Riesenkohlrabi ernten, die bis zu 5 kg auf die Waage bringen.


Kohlrabi selber züchten – Tipps für die Kohlrabi Aussaat
Für die Anzucht von Kohlrabi unter Glas und im Saatbeet eignet sich die Exaktsaat am besten. Worauf Sie bei der Kohlrabi Aussaat drinnen und draußen besonders achten sollten, bringen die folgenden Tipps auf den Punkt:

Saatschale oder Anzuchttöpfe aus Zellulose befüllen mit Saaterde, wie der Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s beides bei Amazon). Im Freiland ein feinkrümeliges Saatbeet anlegen mithilfe reiner, gesiebter Komposterde.






Mit einem Pikierstab oder Pflanzholz (gibt’s bei Amazon) im Abstand von 5 x 5 cm etwa 1 cm tiefe Saatlöcher eindrücken.






In jedes Saatloch 2 oder 3 Kohlrabi Samen legen, das Loch mit Substrat zustreifen und angießen z. B. mit dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).






Die Aussaat abdecken mit Folie oder einer Glasscheibe für die Erzeugung eines feucht-warmen Mikroklimas. Am hellen Standort aufstellen mit konstanten Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad. Bei 20 Grad beträgt die Keimzeit etwa 6 Tage, bei 15 Grad etwa 14 Tage, bei 5 Grad bis zu 30 Tage.


Nach der Keimung die Kohlrabi Sämlinge vereinzeln, sodass je Anzuchttopf bzw. in der Saatschale und Saatbeetreihe alle 3-4 cm das kräftigste Exemplar stehen bleibt. Nun wird die Folienabdeckung bzw. Glasscheibe ersetzt durch ein Insektennetz, wie dem besonders engmaschigen Kulturschutznetz von Garden Tailor (gibt’s bei Amazon).
Haben sich über den Keimblättchen 3 bis 4 echte Laubblätter gebildet, können Sie die Kohlrabi Jungpflanzen umsetzen ins Gemüsebeet, den Topf oder Balkonkasten. Bis dahin halten Sie die Erde konstant leicht feucht.


Bild von Hallie – CC BY-NC-SA 2.0


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie gelingt die perfekte Kohlrabi Mischkultur?


Grüner-Daumen-Tipp: Die historische, schnell wachsende Kohlrabi Sorte „Weißer Wiener“ ist innerhalb von 55 Tagen erntereif. Zeitfenster für die Anzucht ist von Febr. bis April unter Glas und von April bis Juli direkt ins Freiland. Pflanzzeit ist von April bis Anfang August. Bio-Saatgut der Marke Samenliebe gibt es Amazon für Prime-Kunden ohne Versandkosten.




Kohlrabi pflanzen Standort
Kohlrabi wünscht sich einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit einem nährstoffreichen, kalkhaltigen und frisch-feuchten Boden. Wichtig für ein kräftiges und ertragreiches Wachstum ist ein pH-Wert um 7.
Magere, leichte Gartenerde verbessern Sie mit der Aussaat einer Gründüngung im Herbst des Vorjahres. Am einfachsten gelingt der Humusaufbau, indem Sie reifen Kompost in den Oberboden einarbeiten. Hobbygärtner ohne eigenen Komposthaufen greifen zurück auf die anwendungsfertige Komposterde von Floragard (gibt’s bei Amazon). Einen zu niedrigen pH-Wert regulieren Sie durch die Zugabe von Kalk, wie dem Bio Rasen- und Gartenkalk von HaGaFe.


Grüner-Daumen-Tipp: Das Mcbazel Bodenmessgerät ermittelt die wichtigsten Kennzahlen für einen ertragreichen Anbau von Kohlrabi in einem Arbeitsdurchgang: Bodentemperatur, pH-Wert, Feuchtigkeit und Lichtintensität können innerhalb von Sekunden auf einer Skala abgelesen werden. Erhältlich ist das nützliche Werkzeug bei Amazon zum günstigen Preis.


Kohlrabi ins Freiland pflanzen – Anleitung
Die Pflanzzeit für Kohlrabi aus eigener Anzucht und pflanzfertig gekaufte Setzlinge beginnt im April. Schon 14 Tage zuvor wird der Boden vorbereitet. Sinnvoll ist eine mehrtägige Abhärtung junger Blumenkohlpflanzen. Wie Sie Kohlrabi richtig pflanzen, bringt die folgende Anleitung auf den Punkt:






Abhärtung: Kohlrabi Setzlinge 8 bis 10 Tage vor dem Pflanztag im Halbschatten akklimatisieren. Abends die Jungpflanzen mit Wintervlies abdecken oder ins Haus holen.








Bodenvorbereitung: Das Beet einen bis zwei Spaten tief umgraben, harken, jäten und als Startdüngung eine 5 cm dicke Schicht aus Komposterde oberflächlich einharken, falls nicht bereits im Herbst des Vorjahres geschehen.








Wurzeln tränken: Kohlrabi Jungpflanzen mit Anzuchttopf in normales Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.








Pflanzung: Im Abstand von 30 cm (frühe Sorten) bis 50 cm (späte Sorten, Riesenkohlrabi) Pflanzlöcher ausheben, etwas Algenkalk hinein geben, Kohlrabi-Pflanzen austopfen, einpflanzen und durchdringend gießen.


Pflanztiefe beachten: Damit sich die Knollen einer Kohlrabi über der Erde bilden, sollte sich das unterste Blatt mindestens 2 cm über dem Boden befinden. Das verhindert Fäulnis infolge von Bodenkontakt.
Im letzten Schritt mulchen Sie den Boden mit Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon) und schützen die Kohlrabi Pflanzen mit dem empfohlenen Kulturschutznetz.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man Kohlrabi auf dem Balkon anbauen?


Grüner-Daumen-Tipp: Im Anbau von Kohlrabi sind Kohlfliegen und Kohlweißlinge des Gärtner’s schlimmster Feind. Bester Schutz gegen den Schädlingsbefall sind die verstärken Kohlkragen von Amazon, die auch gefräßige Schnecken auf Abstand halten.


Kohlrabi anbauen – Die besten Pflege Tipps
Vom Pflanztag an sollte der Boden bis in 30 cm Tiefe gleichmäßig feucht sein, denn Trockenheit ist die häufigste Ursache, wenn Kohlrabi holzig wird. Ein organischer Dünger deckt den mittleren Nährstoffbedarf ab. Tragende Säule im Pflegeprogramm ist rigoroses Unkrautjäten. Ein Blick auf die folgenden Pflegetipps lohnt sich:








Unkrautbekämpfung: Im Kohlrabianbau alle 2 bis 3 Tage das Unkraut auszupfen und wöchentlich den Boden hacken.








Wasserversorgung: Kohlrabipflanzen bei sommerlicher Trockenheit besser ein- bis zweimal wöchentlich durchdringen gießen, statt täglich in kleinen Mengen. Faustformel: je qm alle 7 Tage 3 Gießkannen voll (30 l).








Nährstoffversorgung: Kohlrabi 4 Wochen nach der Pflanzung düngen mit Brennnesseljauche, gesiebter Komposterde oder Bio-Hornmehl (gibt’s bei Amazon).








Mulchen: Die Wurzelscheibe von Kohlrabi regelmäßig mulchen mit getrocknetem Rasenschnitt, Stroh, Jumbogras-Häckseln oder Kokos-Mulchscheiben (gibt’s günstig bei Amazon).
Das Kulturschutznetz sollte erst entfernt werden, wenn die Kohlrabi Knollen einen Durchmesser von mindestens 5 cm erreicht haben.




Kohlrabi ernten – So machen Sie es richtig
Ein erntereifer Kohlrabi ist zu erkennen an einer durchgefärbten, glatten Schale. An überreifen, holzigen Kohlrabis bildet sich eine raue, rissige Oberfläche. Auf leichten Daumendruck sollte die Knolle nicht nachgeben. Keinen eindeutigen Hinweis auf den Reifezustand liefert die Knollengröße, die von der Sorte abhängt. Früher Kohlrabi ist im Durchschnitt 5-8 cm groß, wohingegen späte Sorten mit einem Durchmesser von bis zu 20 cm prahlen. Für die richtige Ernte von Kohlrabi stehen die folgenden beiden Optionen zur Wahl:


Erntereife Kohlrabi Knolle 1-2 cm über dem Boden abschneiden mit einem scharfen Messer oder einer Gartenschere mit 2 Klingen, wie der Fiskars Bypass-Gartenschere bis Ø 2,2 cm oder der Fiskars PowerGear Bypass-Getriebeastschere bis Ø 3,8 cm (gibt’s bei Amazon).


Kohlrabi Pflanze mitsamt ihrer Wurzeln aus dem Boden heben, idealerweise mit der rückenschonenden, ergonomischen Fiskars Spatengabel (gibt’s bei Amazon).
Nach der Kohlrabi Ernte schneiden Sie das Laub zeitnah ab. Andernfalls entziehen die Blätter der Knolle weiterhin Feuchtigkeit.
Quellen: Wikipedia.org, Kohlrabi und Bio-Gaertner.de, Kohl-Kohlrabi und Mein-Ernte.de, Kohlrabi anbauen und Compo.de, Kohlrabi pflanzen und pflegen und Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (Merkblatt zu Mischkulturen im Haus- und Kleingarten als PDF) und Fry.app, Kohlrabi und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.