Portulak (Portulaca oleracea), auch Sommerportulak genannt, erlebt im modernen Hausgarten ein furioses Comeback. Naturnahe Hobbygärtner haben das alte, fast vergessene Wildgemüse neu entdeckt. Das verwundert wenig, denn die saftig-knackigen Blätter schmecken erfrischend säuerlich bis nussig – perfekt für Salate, Smoothies und als vitaminreiches Gemüse. Lesen Sie hier eine ausführliche Anleitung für den Anbau von Portulak im Garten und auf dem Balkon. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Ferran Turmo Gort – CC BY-NC-SA 2.0

Kurzfassung
Wissenswerte Fakten über den Anbau von Portulak im Garten auf einen Blick:
Familie | Portulakgewächse |
Botanisch | Portulaca oleracea |
Lebenszyklus | einjährig |
Wuchshöhe | 10-40 cm |
Blütezeit | Juni-Okt. |
Kulturdauer | 3-4 Wochen |
Nährstoffbedarf | Schwachzehrer |
Aussaat | April-Aug. |
Aussaat-Tiefe | 0,5 (Lichtkeimer) |
Keimtemperatur | 16-25 Grad |
Keimzeit | 7-14 Tage |
Pflanzabstand | 8-10 cm |
Reihenabstand | 15-20 cm |
Standort | sonnig bis halbschattig |
Boden | locker, humos |
Erntezeit | Mai-Sept. |

Portulak pflanzen – Welcher Standort?
Im Garten und auf dem Balkon wünscht Portulak sich einen sonnigen und warmen Standort. Allerdings ist das Wildkraut nicht wählerisch und gedeiht auch im kühlen Halbschatten. Seine ausgeprägte Standorttoleranz und Wuchskraft machen Echten Portulak zu einer der häufigsten Pionierpflanzen weltweit und haben ihm für lange Zeit den Ruf als lästiges Unkraut eingebrockt.

Bild von Andreas Rockstein – CC BY-SA 2.0

Portulak pflanzen – Welche Erde?
Wenn Sie Portulak im Garten anpflanzen für die Verwendung als Salat und Gemüse, sollte die Erde humos, frisch bis feucht, durchlässig und kalkhaltig sein. Ideal ist ein sandig-lehmiger Boden, angereichert mit Komposterde. Portulak Pflanzen im Hochbeet gedeihen in Bestform, wenn Sie die nährstoffreiche Erde abmagern mit ungedüngter Kokoserde (gibt’s bei Amazon). Nicht erforderlich ist diese Maßnahme, wenn Sie ein Kräuter-Hochbeet befüllen mit der Absicht, dort auch Sommerportulak anzupflanzen.
Als Substrat für Portulak auf dem Balkon eignet sich eine nahrhafte Gemüseerde, wie Floragard Bio-Universalerde mit Holzfasern oder die Floragard Bio-Erde Lecker, die Sie günstig bei Amazon kaufen können. Für eine gute Durchlässigkeit mischen Sie eine Handvoll Sand unter die Erde.

Grüner-Daumen-Tipp: Eine der besten Portulak Sorten für den Anbau im Garten, Hochbeet und Topf ist Sommerportulak „Grünes Burzelkraut“ aus dem Hause Kiepenkerl. Einfach direkt ins Beet säen und schon nach vier Wochen saftige Blätter ernten für den Genuss als Salat, Gemüse, Brotbelag und Smoothie.

Portulak wann pflanzen?
Portulak säen oder pflanzen Sie von Mai bis August ins Hochbeet und den Gemüsegarten. Auf dem Balkon ist die Aussaat von Portulak im Topf ab April möglich, sofern Sie die Pflanze über Nacht einräumen. Eine Portulak Jungpflanze können Sie nach den Eisheiligen im Garten anpflanzen. In wintermilden Regionen erstreckt sich die Pflanzzeit bis Mitte September.

Portulak Aussaat – Anleitung
Aufwand zu treiben für eine Portulak Anzucht, ist nicht nötig. Einfach und mühelos gelingt der Portulak Anbau als Direktsaat. Wie Sie Portulak richtig säen, erklärt die folgende Anleitung Schritt für Schritt:

Vorbereitung: Den Boden spatentief umgraben, Unkraut jäten, Kompost oder Hornspäne ausstreuen, einharken und die Erde mit einem Rechen feinkrümelig glattziehen.

Wurfsaat: Portulak Samen breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).


Andrücken: Die Lichtkeimer nur andrücken, im großflächigen Saatbeet mit am besten mit der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon).


Angießen: Die Portulak Samen angießen mit feiner Brause und fortan leicht feucht halten.


Schützen: Nach dem Angießen ein Schutznetz (gibt’s bei Amazon) über dem Beet befestigen.
Für die Reihensaat von Portulak ziehen Sie im Abstand von 20 cm flache Rillen, in denen Sie die Samen ausstreuen. Bei Temperaturen von 16 Grad bis 22 Grad beträgt die Keimzeit 7 bis 14 Tage. Damit sich kräftige Pflanzen entwickeln, verziehen Sie die Keimlinge auf einen Abstand von 8-10 cm, wenn sich mindestens 2 Blättchen gebildet haben.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Portulak giftig?


Grüner-Daumen-Tipp: Echter Portulak eignet sich perfekt als essbarer Bodendecker. Mit dem samenfesten Saatgut „Green Purslane“ aus dem Magic Garden Seeds-Store bei Amazon gelingt die Aussaat mühelos. Lässt man den Sommerportulak blühen, sät er sich von selbst wieder aus.


Portulak pflanzen – Anleitung
Von Mai bis August können Sie pflanzfertige Portulak Jungpflanzen kaufen für den Anbau als Salat, Gemüse oder Bodendecker. Dekorativ zur Geltung kommt Portulak als Gruppe mit 5 bis 10 Pflanzen. Für ein flächendeckendes Wachstum benötigen Sie 15 bis 20 Pflanzen je qm.
In der unkrautfreien, mit Kompost angereicherten Erde heben Sie im Abstand von 10 cm Pflanzlöcher aus mit dem 1,5 fachen Volumen eines Wurzelballens. Während Sie sich der Bodenvorbereitung widmen, stellen Sie die Portulak Pflanzen mit Anzuchttopf in Wasser. Anschließend topfen Sie die Jungpflanzen aus und pflanzen sie so tief ein, dass die bisherige Pflanztiefe beibehalten wird. Gießen Sie am Pflanztag und in den nächsten Tagen regelmäßig, um die Verwurzelung zu unterstützen.


Portulak pflanzen – gute Nachbarn
Portulak ist hervorragend geeignet für den Anbau in Mischkultur. Gute Nachbarn im Beet und Hochbeet sind Erdbeeren, Radieschen, Kohlrabi, Pflücksalat, Eisbergsalat, Rucola und Rettich.


Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon den rückenfreundlichen Balkonkasten auf Stelzen? Ja, es gibt ihn sogar in 2 Ausführungen mit 30 Litern und 72 Litern Volumen, die sich beide perfekt für den Anbau von Portulak, Salat, Radieschen und Kohlrabi eignen. Kein Wunder, dass dieser Blumenkasten mit Füßen bei Amazon ein Bestseller ist.


Portulak im Topf pflanzen – Anleitung Schritt für Schritt
Der richtige Topf für Sommerportulak auf dem Balkon hat eine Bodenöffnung als Wasserablauf, damit sich keine Staunässe bilden kann. So pflanzen Sie Portulak Gemüse auf dem Balkon in 5 Schritten:


Jungpflanzen mit dem eingetopften Wurzelballen für einige Minuten in Wasser.



Derweil den Topfboden mit einer Schicht aus Blähton bedecken und darüber ein Drainagevlies legen (gibt’s beides bei Amazon). Alternativ legen Sie über den Wasserablauf eine gewölbte Tonscherbe.


Mit einer Portulakpflanze die Pflanztiefe ausmessen bis zu einem Gießrand von 1 cm. Dann die Pflanze beiseite stellen und das Pflanzgefäß mit Gemüseerde befüllen.


Jetzt den Kunststofftopf vom Wurzelballen abziehen und Portulak im Abstand von 5-8 cm im Topf, in der Ampel oder im Balkonkasten einpflanzen bis zu den unteren Blättern.


Die Erde andrücken für einen guten Bodenschluss und durchdringend angießen, bis die ersten Wassertropfen unter dem Gefäß herauslaufen.
Wenn Sie für Ihre Portulak Balkonpflanzen einen Untersetzer verwenden, befüllen Sie diesen mit Blähtonkügelchen und stellen das Pflanzgefäß darauf, damit sich keine Staunässe bilden kann.


Portulak Anbau – Die besten Pflege Tipps für Garten und Balkon
Portulak ist sehr pflegeleicht. Über eine Startdüngung mit Kompost oder Hornspänen hinaus, benötigt das Wildgemüse keinen Dünger. Auch auf dem Balkon müssen Sie Portulak Pflanzen nicht düngen. In organischer Gemüseerde sind ausreichend Nährstoffe enthalten für ein üppiges Wachstum.
Damit Portulak Gemüse saftige, zarte Blätter trägt, ist regelmäßiges Gießen bei Trockenheit zu empfehlen. Portulak im Topf hat einen höheren Gießbedarf, als seine Artgenossen im Garten. Es ist besser, wenn Sie das Wildkraut ein- bis zweimal pro Woche durchdringend gießen, statt täglich ein wenig.


Bild von Alpha – CC BY-NC 2.0


Portulak ernten – So machen Sie es richtig
Am sonnigen, warmen Standort beginnt schon vier bis sechs Wochen nach der Aussaat für Portulak Pflanzen die Erntezeit. Zwei einfache Maßnahmen verbessern die Erntequalität und ermuntern das Wildkraut zu einem frischen Austrieb zarter Blätter. So ernten Sie Portulak richtig:





Essbare Pflanzenteile: Blätter, Triebe und Blütenknospen.





Bester Zeitpunkt: Portulak ernten, bevor sich die Blüten öffnen. Blühender Sommerportulak wird bitter und ungenießbar.





Vorbereitung: Portulak Pflanzen 5-6 Tage vor der Ernte durchdringend gießen für saftige, dickfleischige Blätter.





Ernteschnitt: Triebe über den untersten Blätter abschneiden mit einer Bypass Kräuter- und Gartenschere, z. B. von Vivosun (gibt’s bei Amazon).
Wenn Sie an einem Trieb die bodennahen Blätter stehen lassen, treibt die Portulak Pflanze munter wieder aus. Vorausschauende Hobbygärtner lassen einen Teil von Sommer Portulak blühen und verwelkten. Im Herbst kann man die kugeligen Früchte mit schwarzen Samen ernten für die Portulak Aussaat im nächsten Jahr.


Fazit
Sommerportulak ist die perfekte Einsteigerpflanze für den Gemüseanbau im Garten, Hochbeet und auf dem Balkon. Einfach die keimfreudigen Samen ins Beet werfen und nach vier Wochen die erste Ernte einfahren. Portulak ist pflegeleicht, schnell wachsend und vielseitig in der Küche. Ein echtes Superfood für die ganze Familie.
Quellen: Wikipedia.org, Portulak und Bio-Gaertner.de, Portulak und Krautundrueben.de, Sommerportulak säen und ernten und Meine-Ernte.de, Portulak anbauen und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.