Am Hibiskus trägt das Blütenholz nur einmal die wunderschönen Hibiskusblüten. Seine schöne Wuchsform bildet ein Garteneibisch (Hibiscus syriacus) aus eigener Kraft, vernachlässigt jedoch die Strauchbasis. Damit der Hibiskus unten nicht verkahlt und jedes Jahr prachtvoll blüht, benötigt er Nachhilfe mit der Gartenschere. Entscheidend für ein gutes Gelingen sind der richtige Zeitpunkt und ein optimaler Schnitt, abgestimmt auf sein Alter. In dieser Anleitung erfahren Sie, wann und wie Sie den Hibiskus richtig schneiden. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Gudrun – CC BY-NC-ND 4.0

Kurzfassung
Die beste Jahreszeit zum Schneiden von Hibiskus ist im Frühjahr. Günstig für das Wachstum ist ein Pflanz- und Aufbauschnitt. Für eine üppige Blütenpracht schneiden Sie die verblühten Seitenzweige auf 5-10 cm zurück. An den Bodentrieben eines Hibiskus mit Endhöhe schneiden Sie den Zuwachs ab, ansonsten wird der Zuwachs um ein Drittel zurückgeschnitten. Totholz lichten Sie aus. Man kann einen alten Hibiskus radikal schneiden. An einer Hibiskus Hecke wird die Oberseite erst bei Erreichen der Endhöhe geschnitten. Eine konische Heckenform ist optimal.

Bild von F. D. Richards – CC BY-SA 2.0

Hibiskus wann schneiden
Bester Zeitpunkt zum Schneiden von Hibiskus ist im Frühjahr, idealerweise zwischen Mitte Februar und Anfang März. Kurz vor dem Austrieb erzielt ein Schnitt am Garteneibisch den optimalen Effekt. Im folgenden Sommer wird Ihr Hibiskus zum Dauerblüher als Strauch, Hecke und Hochstamm, wenn ihm die folgenden Schnittarten zugute kommen. Der Klick auf die Schnittart führt direkt dorthin.
Schnittart | Bester Zeitpunkt |
---|---|
Pflanzschnitt | nach der Pflanzung |
Aufbauschnitt bis Endhöhe | Februar |
Erhaltung der Blühfreudigkeit jedes Jahr | Mitte Febr.- Anfang März |
Verjüngungs- schnitt | Jan.-Febr. |
Heckenschnitt | Februar |

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man einen Hibiskus im Herbst schneiden?

Bild von Gmihail – CC BY-SA 3.0 rs
via wikimedia

Hibiskus schneiden – Pflanzschnitt Anleitung
Seinen ersten Schnitt erhält ein Garteneibisch am Pflanztag. Der Pflanzschnitt verfolgt das Ziel einer dichtbuschigen Verzweigung vom Strauchansatz bis zur Krone. Für diese Schnittart kommt in erster Linie ein Hibiskus als Wurzelware infrage. Aber auch Ballen- und Containersträucher profitieren von einem Pflanzschnitt. Gut zu wissen: Die im Hibiskus durch den Pflanzschnitt aktivierte Verzweigung hält ein Leben lang. So machen Sie es richtig:
Bester Zeitpunkt: Nach der Pflanzung im Herbst. In Gebieten mit starkem Frost, wie in den österreichischen Alpen, im darauffolgenden Frühjahr.
Rückschnitt: Vorab beschädigte und schwache Triebe am Hibiskus Strauch schneiden. Anschließend die übrigen Triebe um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden.
Faustregel: Je schwächer ein Trieb, desto stärker der Rückschnitt. Je kräftiger ein Trieb, desto schwächer der Rückschnitt.

Bild von Michele Dorsey Walfred – CC BY 2.0
Schnittführung: Die Bypass-Gartenschere, z. B. von Fiskars, in kurzem Abstand über einem Blattknoten ansetzen. Wie auf dem Bild zu sehen, sollte man in leichter Schräghaltung schneiden, damit Regenwasser schneller abläuft.
Düngen: Den jungen Hibiskus schneiden und im Herbst düngen mit der Floragard Bio-Komposterde. Im Frühjahr düngen mit dem Substral Langzeitdünger für Blütensträucher mit Osmocote. Hibiskus im Topf schneiden und düngen mit dem speziellen HIGHTEC Hibiskus Flüssigdünger der Marke GREEN24. Alle drei Dünger sind erhältlich bei Amazon.
Der Pflanzschnitt-Effekt beruht auf dem Wachstumsgesetz der Spitzenförderung. Weil ein Hibiskus nach der Pflanzung mit aller Kraft näher zum Sonnenlicht wächst, pumpt er die meisten Nährstoffe in die Spitzenknospen der Triebe. Die Knospen an der Strauchbasis haben das Nachsehen. Indem Sie am Pflanztag die Spitzenknospen abschneiden, verteilen sich die Nährstoffe auf alle verbliebenen Knospen, die kräftig austreiben.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist ein Pflanzschnitt unbedingt nötig?

Grüner-Daumen-Tipp: Früher waren Gartenhäcksler ohrenbetäubend laute, schwergewichtige Monster. Wie gut, dass es jetzt den leisen, bis 3.000 Watt starken IKRA Elektro Gartenhäcksler. Dieser Häcksler verwandelt das Schnittgut eines Garteneibischs in wunderbaren Mulch und natürlichen Dünger. Und der Preis bei Amazon ist echt günstig.
- Hibiscus syriacus ohne Aufbauschnitt fällt auseinander.
- Hibiscus „Purple Pillar“ während der Aufbauphase.
- Hibiscus „Purple Pillar“ während der Aufbauphase.
Bilder v.l.n.r. von JardínBotánico.org – CC BY-NC-SA 2.0 via wikimedia und 2x von F. D. Richards – CC BY-SA 2.0
Hibiskus schneiden – Aufbauschnitt Anleitung

Beginnend mit dem zweiten Jahr widmet sich die Schnittpflege am Hibiskus dem Aufbau eines kompakten, lichtdurchfluteten Wachstums. Bis zur gewünschten Endhöhe verfolgt der jährliche Rückschnitt das Ziel einer Erziehung von 5 bis 7 vitalen Bodentrieben als Strauchgerüst. Indem Sie die Anzahl der Bodentriebe reduzieren, können Sie den Hibiskus so erziehen, dass er sich für den kleinen Garten und Kübel perfekt eignet. Die Bodentriebe werden zukünftig jedes Jahr blühfreudige Seitenzweige austreiben. So schneiden Sie einen Hibiscus während der Aufbauphase richtig:
Bester Zeitpunkt: Im Februar, spätestens vor Beginn des Austriebs.
Auswählen: Die besten 5 bis 7 Bodentriebe aussuchen, die das Strauchgerüst bilden. Die restlichen Bodentriebe am Ansatz abschneiden.
Rückschnitt Gerüsttriebe: An jedem Gerüsttrieb vom vorjährigen Zuwachs ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden. Den mittleren Gerüsttrieb um 10 cm höher lassen, damit sich eine dekorative Kuppelform bildet.
Rückschnitt Seitentriebe: Alle Seitenzweige entlang der Gerüsttriebe auf 5 cm kurze Stummel zurückschneiden.

Nach dem jährlichen Aufbauschnitt düngen Sie den Hibiskus mit den beim Pflanzschnitt empfohlenen Düngern oder dem Compo Bio-Universal Langzeitdünger, den Sie auch für Ihre anderen Pflanzen verwenden können. Für einen Hibiskus im Kübel gibt es den Compo Complete Universal Flüssigdünger, der sich für alle Topfpflanzen auf dem Balkon eignet. Beide Dünger sind hoch bewertete Bestseller bei Amazon.
Die Aufbauphase kann sich über mehrere Jahre hinziehen, weil ein Hibiskus mit 20-40 cm im Jahr vergleichsweise langsam wächst. Doch die Geduld lohnt sich. Wie auf den obigen Bildern zu sehen ist, kann ein Strauch ohne Aufbauschnitt auseinander fallen. Auf dem Weg zu einem erfolgreichen Abschluss der Aufbauphase wird der Garteneibisch von Jahr zu Jahr üppiger blühen, wenn man die Seitenzweige konsequent auf kurze Stummel zurückschneidet.

Bild von K. Günter Sturm – CC BY-NC-SA 2.0
Ideal ist der Aufbauschnitt, wenn man den Hibiskus klein halten möchte mit 4 Bodentrieben, wie auf dem Bild zu erkennen ist.

Bild von F. D. Richards – CC BY-SA 2.0

Hibiskus schneiden zur Erhaltung der Blühfreudigkeit
Wenn ein Hibiskus seine Endhöhe erreicht hat, fördert die Schnittpflege eine verschwenderische Blütenpracht mit einem alljährlichen Erhaltungsschnitt. Dank der Schnittverträglichkeit können Sie den Hibiskus Busch ganz einfach auf der gewünschten Höhe halten. So schneiden Sie richtig:
Bester Zeitpunkt: Mitte Februar bis Anfang März, rechtzeitig vor dem Austrieb oder an einem frostfreien Tag zwischen Anfang Dezember und Anfang März.
Blütenförderung: Alle abgeblühten Seitenzweige auf Stummel kürzen, am Strauchrand auf 5 cm und im Strauchinneren auf 10 cm. Auf dem obigen Bild habe ich 2 typische Fälle für abgeblühte Seitenzweige rot markiert. Allerdings ist es bei diesem Hibiskus zu spät für den Erhaltungsschnitt, weil die Knospen bereits austreiben.
Auslichten: Abgestorbene und ungünstig wachsende Triebe am Ansatz abschneiden, am besten mit der kraftsparenden Fiskars PowerGear X Bypass-Getriebeastschere (gibt’s bei Amazon). Astgabeln mit zwei parallelen Trieben auflösen, indem der schwächere weichen muss.
Rückschnitt: An den Bodenästen den vorjährigen Zuwachs abschneiden, wenn kein weiteres Wachstum in die Höhe gewünscht wird. Stark überhängende Bodentriebe durch Ableitung zurückschneiden bis hinter den Bogenscheitelpunkt.
Wenn der Hibiskus nach dem Erhaltungsschnitt als nacktes Gerüst dasteht, ist das kein Schnittfehler. Unterhalb der Schnittstellen kommt es an den Seitenzweigen zu einem Saftstau, der das wertvolle Blütenholz kräftig wachsen lässt.
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was ist eine Ableitung?




Alten Hibiskus schneiden – Verjüngungsschnitt Anleitung
Wenn der Garteneibisch blühfaul wird, unförmig wächst und mit stark verästelten Bodentrieben zum Gestrüpp mutiert, ist es an der Zeit für einen Verjüngungsschnitt. Wie Sie einen Hibiskus radikal schneiden, lesen Sie folgender Anleitung:
Zeitrahmen: Hibiskus im Winter verjüngen, idealerweise im Februar.
Auslichten: Abgestorbene, verkahlte Gerüsttriebe über dem Boden abschneiden, am besten mit der klappbaren Japansäge von Hardtwerk oder kraftsparend mit der Akku-Mini-Kettensäge (gibt’s bei Amazon).
Rückschnitt: Von den restlichen Gerüsttrieben die 5 bis 7 besten zurückschneiden auf 20 cm bis 30 cm, falls ein Seitentrieb vorhanden ist durch Ableitung. Überzählige Bodentriebe auslichten.


Der Hibiskus gehört zu denjenigen Sträuchern, die in weiser Voraussicht während des Wachstums schlafende Augen anlegen. Diese Knospen haben den einzigen Lebenszweck, verloren gegangene oder abgeschnittene Triebe, Äste und Stämme zu ersetzen. In Gärtnersprache wird die florale Reserve als schlafende Augen bezeichnet, weil es sich um nahezu unsichtbare Knospen handelt, die unter der Rinde auf ihren Weckruf durch die Säge warten. Nach seiner Verjüngung treibt der Eibisch kräftig aus, sodass Sie mit dem Neuaufbau des Strauchs beginnen können.
- Eine regelmäßig geschnittene Hibiskushecke am Beginn der Blütezeit.
- Ohne einen Aufbau- und Erhaltungsschnitt verkahlt die Hibiskus Hecke unten.
Bilder v.l.n.r. von Bee Ostrowsky – CC BY 2.0 und von Shuaizhi Tian bei Pexels



Hibiskus Hecke schneiden – Die besten Tipps
Dreh- und Angelpunkt im Pflegeprogramm einer Hibiskushecke ist der Rückschnitt. Für ein blickdichtes Blätterkleid als Sichtschutz ist die Heckenform wichtig. Damit bewegt sich Hibiskus als Hecke auf Augenhöhe mit den besten Sichtschutz Pflanzen. Worauf man beim Schneiden einer Hibiskus Hecke besonders achten sollte, bringen folgende Tipps auf den Punkt:
Hauptschnitt: Die Hibiskus Hecke im Winter schneiden zwischen 01.10. und 28.02. Beste Zeit ist im Februar.
Wichtig: Bis zur Endhöhe lediglich die Seiten und Flanken schneiden. Zu frühes Schneiden der Oberseite einer Hibiskushecke bremst das Höhenwachstum aus.
Heckenform: Eine Hibiskus Hecke in Trapezform schneiden mit breiter Basis und schmalerer Krone, damit das Sonnenlicht alle Triebe erreicht und die Sträucher bis zur Basis Blätter tragen, wie auf dem linken Bild zu sehen ist.
Als Schneidwerkzeug eignet sich eine Zweihand Heckenschere, z. B. von Gardena mit Teflonbeschichteten Stahlklingen (gibt’s bei Amazon). Für eine große Hibiskushecke lohnt sich die Investition in eine Akku-Heckenschere, z. B. von Einhell oder eine Elektro-Heckenschere, z. B. von Bosch, die Sie beide günstig bei Amazon kaufen können.


Die 3 häufigsten Schnittfehler am Hibiskus
Schnittfehler | Schadbild | Vorbeugung |
---|---|---|
Im Herbst geschnitten. | Frostschäden | Im Frühjahr schneiden. |
Nie geschnitten. | Kaum Blüten. | Jedes Jahr schneiden. |
Hecke nicht in Trapezform geschnitten. | Hecke verkahlt unten und im Inneren. | Hecke konisch schneiden. |
Quellen dieser Anleitung: Obi.at, Hibiskus schneiden und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin.
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.