Bambus ist immergrün, winterhart, pflegeleicht und schnittverträglich. Für Hobbygärtner, die ihren Bambus hemdsärmelig zurückschneiden, kann es ein böses Erwachen geben. Obwohl die Halme am asiatischen Süßgras teilweise verholzen, behandelt die sachkundige Schnittpflege Bambus weder als Gehölz, noch als herkömmliches Ziergras. Wenn Sie diese Anleitung zu Rate ziehen, erfahren Sie ganz genau, wann und wie Sie Bambus richtig schneiden. Auf geht’s!

Kurzfassung

Was sollte man beachten beim Schneiden von Bambus?
Grundsätzlich ist Schneiden von Bambus nicht nötig. Nur bei Bedarf erhält das schnittverträgliche Süßgras einen Schnitt. Am Fargesia Bambus schneiden Sie aus der Form hängende Halme etappenweise zurück, bis sie sich aufrichten und lichten abgestorbene Halme aus. Auch einen Phyllostachys Bambus lichten Sie gelegentlich aus. Zwerg Bambus verträgt einen bodennahen Rückschnitt. Eine Bambus Hecke erhält erst dann einen Schnitt, wenn die Halme ihre Endhöhe erreicht haben. Das Berberitzengewächs Heiliger Bambus (Nandina) wächst ohne Schneiden am schönsten.

Bambus wann schneiden?
Im Frühjahr ist die beste Zeit zum Schneiden von Bambus. Grund dafür ist die bedingte Winterhärte frischer Halme, die nach einem Auslichtungsschnitt austreiben. Die kritische Phase starker Fröste sollte beendet sein, wenn Sie Bambus zurückschneiden. Kurz vor dem Austrieb vertragen alle Arten von Schirmbambus und Flachrohrbambus einen Auslichtungsschnitt problemlos. Für kleine Schönheitskorrekturen an Bambus im Garten und Kübel ist das Zeitfenster von März bis August geöffnet.
Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Kann man Bambus im Herbst schneiden?

Bambus schneiden – Das sollte man vor dem Schnitt wissen!
Wussten Sie, dass ein Bambus nach dem Rückschnitt nie mehr in die Höhe wächst? Die gute Nachricht ist: Wer mit dieser und weiteren Eigenschaften seines speziellen Wachstums vertraut ist, kann beim Schneiden von Bambus nichts falsch machen. Obschon die meisten Bambus-Arten im Laufe der Zeit verholzen, unterscheidet sich ihr Wuchsverhalten signifikant von Sträuchern und Bäumen. Diese botanischen Merkmale haben Einfluss auf die Schnittpflege:

Bambus ist trotz seiner Verholzung kein Gehölz, sondern gehört zur Familie der Süßgräser (Poaceae).







Ein Bambushalm wächst nur eine Vegetationsperiode in die Höhe.







Nach Erreichen der Endhöhe verholzt und verzweigt ein Halm mit belaubten Seitentrieben.


Bild von UBC Botanical Garden – CC BY-NC-SA 2.0
Am Bambushalm beendet ein Rückschnitt der Spitze sein Wachstum in die Höhe. Seine Nodien (Vegetationspunkte) sitzen in bestimmten Abständen auf dem Halm und treiben mehrere Seitenzweige mit Blättern aus.


Grüner-Daumen-Tipp: Nach einem Rückschnitt im Frühjahr bringt ein Dünger das Wachstum von Bambus in Schwung. Perfekt geeignet für Fargesia und Phyllostachus im Garten ist der Bambus Langzeitdünger von Compo. Bambus im Kübel düngen Sie idealerweise mit dem HIGHTEC Bambusdünger der Marke GREEN24. Beide Bambusdünger sind bei Amazon erhältlich.


Bild von Maja Dumat – CC BY 2.0


Fargesia Bambus schneiden
In der Regel benötigt ein Schirmbambus (Fargesia) keinen Schnitt. Länger anhaltender Schneedruck ist der häufigste Anlass für einen Rückschnitt, weil der Winter einen geschwächten Bambus entlässt. Auch stark überhängende Halme am äußeren Horstrand machen das Ziergras angreifbar. Im Frühjahr genügt ein kräftiger Regenschauer und etliche Bambushalme neigen sich aus der Form heraus. In den Horst eingliedern kann man die grünen Störenfriede nur, indem ihr Gewicht verringert wird, damit sie sich aufrichtigen. So machen Sie es richtig:







Aus der Form hängende Bambushalme etappenweise zurückschneiden.







Bei jeder Etappe den Halm um 20-30 cm Blattmasse entlasten.







Nach jedem Rückschnitt einige Tage abwarten, ob sich der Halm aufrichtet.
Die eingebüßte Wuchshöhe kann der eingekürzte Halm nicht mehr aufholen. Immerhin wachsen am Bambus entlang der Sprossachse neue, beblätterte Seitentriebe für ein dichtes und gepflegtes Erscheinungsbild. In dieser Hinsicht ist ein Fargesia Bambus gegenüber anderen immergrünen Ziergräsern, wie Japanseggen (Carex morrowii), klar im Vorteil.


Grüner-Daumen-Tipp: Die beiden besten Schnittwerkzeuge für den Phyllostachys Bambus sind die Fiskars PowerGear X Bypass-Getriebeastschere mit Hebelarmen aus Aluminium und die klappbare Japansäge von Hardtwerk. Beide Werkzeuge sind bei Amazon erhältlich.


Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0


Phyllostachys Bambus schneiden
Die Bambus Gattung Phyllostachys begeistert mit grünen, schwarzen, rotbraunen und gelben Halmen. Nach 4 bis 5 Jahren beginnen die Farben zu verblassen und die immergrünen Blätter verwittern. Spätestens nach weiteren 4 bis 5 Jahren stirbt der Bambushalm ab. Indem Sie abgestorbene Bambusrohre auslichten, machen Sie den Weg frei für den Austrieb junger Halme. So gelingt der Auslichtungsschnitt:
Bester Zeitpunkt: Im Frühjahr kurz vor dem Austrieb.
Auslichten: Abgestorbene Bambushalme herunterschneiden bis handbreit über dem Boden.
Kontinuierliche Verjüngung: Bei jedem Auslichten ein Drittel der alternden Bambushalme abschneiden.
Regelmäßiges Auslichten begünstigt ein lichtdurchflutetes Wachstum. Das hat den Vorteil, dass die Sonnenstrahlen bis tief in den Horst scheinen und die Fotosynthese ankurbeln. Daraufhin werden junge Bambushalme besser ausfärben und mit zahlreichen, belaubten Seitentrieben verzweigen.


Grüner-Daumen-Tipp: Zum Schneiden einer Bambus Hecke bis 5 m eignet sich die Zweihand Heckenschere von Fiskars mit gehärteten Stahlklingen, Soft-Touch-Griffen und 780 g. Für Bambushecken ab 5 m empfehle ich eine elektrische Heckenschere, wie die Bosch EasyHedgeCut mit 420 W und 45 cm Schwertlänge. Eine Heckenlänge ab 10 m meistert die Einhell Elektro-Heckenschere mit 700 W und 71 cm Schwertlänge. Alle 3 Schneidwerkzeuge sind günstig bei Amazon erhältlich.
- Eine Bambushecke lässt man ungeschnitten bis zur Endhöhe wachsen.
- So gepflegt sieht eine Bambushecke nach dem Rückschnitt aus.
Bilder v.l.n.r. von Arthaey Angosii – CC BY-NC-ND 2.0 und von r.a. paterson – CC BY-NC-SA 2.0


Bambus Hecke schneiden
Im Unterschied zu einer Hecke aus immergrünen Sträuchern, wie Kirschlorbeer, verharrt eine Bambus Hecke nach dem Rückschnitt auf ihrer Höhe. Dieser Hinweis erhält eine Bestätigung aus berufenem Munde. Herr Jürgen Scholz, der bekannte Bambus Züchter sagt es in deutlichen Worten. Zitat „Eine einmal abgeschnittene Halm- bzw. Seitenzweigspitze ist ab für immer und bildet sich nicht wieder neu aus. Ab ist ab für immer!“ (Quellenangabe: Bambus-Heppingsen.de, Schnittverträglichkeit). Darum sollte man Bambus nicht kürzer schneiden, als bis zur gewünschten Endhöhe der Hecke. So machen Sie es richtig:
Bester Zeitpunkt: Wenn die Halme ihr Wachstum in die Höhe beendet und sich Seitenverzweigungen mit Blättern gebildet haben.
Auslichten: Vorab abgestorbene Bambushalme kurz über dem Boden abschneiden.
Rückschnitt: Die Bambushecke auf die gewünschte Höhe zurückschneiden und düngen.
Wenn nach einiger Zeit junge Bambushalme aus der Hecke herausragen, stellt ein Formschnitt das gepflegte Erscheinungsbild wieder her. Bei Bedarf reguliert ein seitlicher Schnitt das Wachstum in die Breite.


Bild von Alex Light – CC BY-NC 2.0


Bambus eignet sich für den geometrischen Formschnitt
Viele Hobbygärtner reiben sich verwundert die Augen, wenn sie die Worte Bambus und Formschnitt in einem Satz hören. Dank der gutmütigen Schnittverträglichkeit, kann man einen Bambus kugelig formen. Gerne verleihen kreative Hobbygärtner ihrer Bambushecke eine wellige Form. Am besten geeignet für den Formschnitt ist ein Fargesia Bambus. Zunächst sollte der Schirmbambus 1 bis 2 Jahre frei wachsen. Den ersten Zuschnitt erhält das Ziergras im Frühjahr vor dem Austrieb. Vier bis sechs Wochen später vollendet ein Schnitt die Form. In den folgenden Jahren werden lediglich neue Halme zurückgeschnitten.




Zwerg Bambus schneiden
Bei der Gestaltung asiatischer Gärten, wie dem Zen Garten, ist der Zwergbambus (Pleiobastus pymaeus) ein beliebter, immergrüner Bodendecker. Auch als pflegeleichter Rasenersatz macht sich Zwerg Bambus gerne nützlich. Mit einer Wuchshöhe von 40-60 cm ist der kleine Bambus wie geschaffen für die Kultivierung im Kübel. Wenn die Halme altern und die Farben verblassen, kann ein Rückschnitt den Zwergbambus auffrischen. Folgende Optionen stehen zur Wahl:
Auslichtungsschnitt: Abgestorbene Halme bodeneben abschneiden.
Verjüngen: Den Zwerg Bambus komplett abschneiden für eine vollständigen Neuaustrieb.
Mähen: Als Rasenersatz den Zwergbambus zwischen Frühling und Spätsommer bei Bedarf mähen.
In Sachen Schnittpflege steht der Zwerg Bambus den anderen Ziergräsern näher, als Fargesia und Phyllostachys. Auch nach einem kräftigen Rückschnitt wird der kleine Bambus munter aus seinen Rhizomen austreiben.




Heiliger Bambus schneiden
Heiliger Bambus (Nandina domestica) ist nur dem Namen nach ein Bambus. Tatsächlich gehört der immergrüne Strauch zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Von Juni bis Juli blüht Himmelsbambus mit weißen Blütenrispen, die sich in rote, giftige Beeren verwandeln. Die Wuchshöhe beträgt 150-200 cm.
Heiliger Bambus ist schnittverträglich. Dennoch ist ein regelmäßiger Form- und Erhaltungsschnitt nicht nötig. Vielmehr bildet der Himmelsbambus seine dekorative, straff aufrechte Wuchsform am schönsten ohne einen Schnitt. Gelegentlich können Sie im Frühjahr das Ziergehölz auslichten und störende Zweige zurückschneiden. Im Familiengarten sollten im Juli die verwelkten Blüten ausgeputzt werden, damit sich keine giftigen Beeren bilden.


Die 3 häufigsten Fehler beim Schneiden von Bambus
Einmal nicht aufgepasst und schon ist ein Bambus für lange Zeit oder für immer verschandelt. Das muss nicht passieren, wenn Ihnen die häufigsten Schnittfehler bekannt sind. Folgende Tabelle nennt die 3 häufigsten Schnittfehler beim Namen, beschreibt die Schadbilder und gibt Tipps für geeignete Maßnahmen zur Vorbeugung.
Schnittfehler | Schadbild | Vorbeugung |
---|---|---|
Kompletter Radikal- schnitt. | Totalausfall | Sporadisch auslichten, bei Bedarf kürzen. |
Nie ausgelichtet. | Blasse Farben, vorzeitige Alterung. | Abgestorbene und verwitterte Halme abschneiden. |
Bambus im Herbst geschnitten. | Frostschäden | Bambus im Frühjahr schneiden. |
Quellen dieser Anleitung: Wikipedia.org, Bambus und Baumschule-Horstmann.de, Schirmbambus und Bambus-Heppingsen.de, Die Bambushecke und Baumschule-Horstmann.de, Zwerg-Bambus und Hansjörg Haas (Autor) Das große GU Praxishandbuch Pflanzenschnitt (erhältlich bei Amazon) und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.