Pflanz-Ideen

Baumstumpf im Garten verschönern: Ideen und Tipps

22. März 2025
Baumstumpf im Garten kreativ mit Pflanzen und kleinen Dächern dekoriert.
Baumstumpf im Garten kreativ mit Pflanzen und kleinen Dächern dekoriert.

Ärgern Sie sich über einen Baumstumpf als Schandfleck vom Garten? Dann ist diese Ideen-Sammlung mit Bildern aus anderen Hobbygärten genau das Richtige für Sie. Praktische Tipps mögen Sie inspirieren, mit einfachen Mitteln und einer Prise Fantasie einen Baumstumpf im Garten zu verschönern und zu verstecken. Das gepflegte Gartenbild ist wiederherstellt und mühsames Ausgraben der Stubbe bleibt Ihnen erspart. Schnell lesen und dann den Baumstumpf dekorativ kaschieren. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Michael Coghlan gemäß CC BY-SA 2.0

Ein Baumstumpf ist bepflanzt mit verschiedenen Hauswurzen.
Mit Hauswurzen kann man einen Baumstumpf ganz einfach dekorieren.

Bild von Foto-Rabe auf Pixabay

Kurzfassung

Wie kann man einen Baumstumpf im Garten verschönern und verstecken?

Einen Baumstumpf können Sie dekorativ verstecken hinter einer Holzbretter-Verkleidung, die Sie zum Mini-Hochbeet verschrauben. Überziehen Sie die Stubbe mit Maschendraht als Rankgitter für blühende Kletterpflanzen und Bodendecker. Als rustikaler Ständer für Vogeltränke oder Blumenkübel wird ein Baumstumpf zum stilvollen Gestaltungselement. Im Familiengarten lässt sich der Baumstamm verzieren mit Dekoartikeln, wie Feentüren und Fenster.

Ideen-Sammlung mit Bildern dekorativer Baumstümpfe in Hobbygärten

Ein Baumstumpf dient als Halterung für mehrere Pflanztöpfe
Diese Verschönerung ist ebenso einfach, wie dekorativ. Bepflanzen Sie die Töpfe mit üppigen Blumen wie Zauberglöckchen, Mädchenaugen oder Sommerefeu – Fertig.

Bild von Michael Coghlan gemäß CC BY-SA 2.0

Ein Baumstumpf verschönert zur Vogeltränke
Himmelblaue Accessoires machen diesen Baumstumpf zum Hingucker.

Bild von madaise gemäß CC BY-ND 2.0

Diesen Baumstumpf verschönert ein Paar Schuhe, bepflanzt mit Sukkulenten.

Bild von Ottó auf Pixabay

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Ist Ihnen der olle Baumstumpf im Garten ein Dorn im Auge? Mit einfachen Mitteln können Sie den Baumstumpf verschönern und in ein Schmuckstück des Gartens verwandeln. Ideal für Feenliebhaber und den Familiengarten ist das magische Set aus 2 Fenstern, 1 Feentür und 1 Laterne der Marke Sternstunde. Die gelben Teile bestehen aus speziellen fluoreszierenden Materialien, die bei Tag das Sonnenlicht absorbieren und nachts geheimnisvoll leuchten.

Warum sollte ein Baumstumpf im Garten stehen bleiben?

Ein Baumstumpf sollte im Garten stehen bleiben, weil Totholz ein wichtiger ökologischer Lebensraum ist. Der Verrottungsprozess lockt scharenweise Insekten, Amphibien, Kleinsäuger und Pflanzen an, die den Baumstumpf besiedeln.

Fernerhin ist es extrem kräftezehrend oder teuer, einen Baumstumpf zu entfernen. Eine große Stubbe auszugraben, ist auch für den durchtrainierten Körper eine Herkulesaufgabe. Die Beseitigung einer Stubbe durch einen Gartenbaubetrieb schlägt mit hohen Kosten zu Buche für den Einsatz von Man-Power und Maschinen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wie kann man einen Baumstumpf schneller verrotten lassen?

Wussten Sie, dass man mit Kompost den Verrottungsprozess von Baumstümpfen beschleunigen kann? Das gelingt mit Säge oder Holzbohrer, Kompost und Kompostbeschleuniger (gibt’s bei Amazon). Bevor Sie einen Baumstumpf bepflanzen, sägen Sie das Holz schachbrettartig ein oder bohren Löcher hinein. Die Öffnungen befüllen Sie mit der Kompostmischung. Das organische Material dient Mikroorganismen als Energiequelle für eine Holzzersetzung im Eiltempo.

Wie fügt sich ein Baumstumpf dekorativ in die Gartengestaltung ein?

Optisch sehr ansprechend können Sie einen Baumstumpf verstecken hinter einer Holzverkleidung oder schönen Bepflanzung. Als rustikaler Pflanzenständer für stilvolle Gefäße wird eine langweilige Stubbe zum Blickfang. So fügt sich ein Baumstumpf dekorativ in die Gartengestaltung ein:

Foto von Andres Siimon auf Unsplash

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Den Baumstumpf glatt hobeln und lasieren. Passende, wetterfeste Stühle oder Hocker aufstellen, fertig ist der ideale Gartentisch für viele Gelegenheiten.

Baumstumpf verschönert mit 2 Metalldächern und Sukkulenten als Unterpflanzung

Bild von Michael Coghlan gemäß CC BY-SA 2.0

Zwei metallene Dächer und schöne Sukkulenten oder andere winterharte Stauden als Unterpflanzung verwandeln den Baumstumpf in ein dekoratives Gestaltungselement des Gartens.

Aus Baumstümpfen gearbeitete Sitzmöbel und ein Tisch als Bauerngarten Accessoires

Bild von Screamenteagle auf Pixabay

Baumstümpfe verarbeiten zu urigen Sitzmöbeln und Accessoires für den Bauerngarten.

Maschendraht über den Baumstumpf legen, mit Krampen im Boden verankern und begrünen mit blühenden Kletterpflanzen oder kriechenden Bodendeckern.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Staudenclematis Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Staudenclematis Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Staudenclematis (Clematis integrifolia) ist in den südlichen Alpen beheimatet und wird treffend auch Krautige Waldrebe genannt. Im Gegensatz zu ihren Verwandten ist sie kein Kletterstrauch, sondern zieht im Winter ihre krautigen Triebe ein. Aus ihrem frostfesten Wurzelballen treibt… […]
Skabiosen Flockenblume Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Skabiosen Flockenblume Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Skabiosen Flockenblume (Centaurea scabiosa) ist eine der wertvollsten heimischen Wildblumen und ein prägendes Element der Alpenflora. Mit ihren zarten, violett-rosafarbenen Blüten und der eleganten Wuchsform ist sie ein dekorativer Blickfang in naturnahen Gärten. Bienen, Hummeln und Schmetterlinge lieben… […]
Frühlings Hungerblümchen Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Frühlings Hungerblümchen Pflege – Alpenblumen im Garten

Das zarte Frühlings Hungerblümchen (Draba verna) ist eine winzige Alpenblume mit einem riesengroßen ökologischen Wert. Kaum ist der Schnee geschmolzen, verwandelt es magere, trockene Standorte in ein weißes Blütenmeer und lockt die ersten Wildbienen an. Trotz seines zierlichen Wachstums… […]