Gartenthemen A-Z

Warum brennen Brennnesseln auf der Haut?

20.06.2024
Vor Brennnesseln sollte man sich schützen.
Vor Brennnesseln sollte man sich schützen.

Wer auf Tuchfühlung mit einer Brennnessel geht, wird bestraft mit brennenden Schmerzen und juckenden Quaddeln. Warum das so ist, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Wie lange die Brennnesseln auf Ihrer Haut brennen und was jetzt wirklich hilft, lesen Sie hier. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Szabolcs Molnar auf Pixabay

Kurzfassung

Brennnesseln brennen, weil ihre Brennhaare bei Berührung in die Haut stechen und eine Brennflüssigkeit injizieren, die aus Ameisensäure, Acetylcholin, Serotonin und Histamin besteht. Dieser Prozess verursacht brennende Schmerzen, Juckreiz und Quaddeln auf der Haut.

Nahaufnahme der Brennhaare auf einer Brennnessel
Die Brennhaare einer Brennnessel sind mit bloßem Auge gut sichtbar

Bild von Carl Graph – CC BY-ND 2.0

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Warum brennen Brennnesseln auf der Haut?

Die grünen Pflanzenteile von Brennnesseln sind besetzt mit Brennhaaren. Jedes Brennhaar besitzt ein spitzes, verkieseltes Köpfchen, das bei Berührung abbricht, in Ihre Haut sticht und dabei eine Brennflüssigkeit injiziert. Die Brennflüssigkeit ist ein Cocktail aus Ameisensäure, Acetylcholin, Serotonin und Histamin. Diese Substanzen verursachen innerhalb kurzer Zeit brennendes Jucken und schmerzhafte Quaddeln.

Kleine Brennnessel brennt schlimmer

Direkter Hautkontakt mit einer Kleinen Brennnessel (Urtica urens) ist deutlich schmerzhafter, als die Berührung mit einer Großen Brennnessel (Urtica diocia).

Blütenstand einer Brennnessel mit geschlossenen Knospen und Brennhaaren.
Sogar auf den Knospen sitzen die garstigen Brennhaare.

Bild von Thanasis Papazacharias auf Pixabay

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie lange brennen Brennnesseln auf der Haut?

Verbrennungen durch Brennnesseln verursachen mehrere Stunden bis zu mehrere Tage lang ein schmerzhaftes Jucken auf der Haut. Lesen Sie die folgenden Tipps für bewährte Hausmittel, die Ihre brennende Pein spürbar lindern:

Nicht kratzen.

Verbrannte Hautstelle waschen mit lauwarmem Wasser und milder Seife.

Brennhaare entfernen: Klebetape vorsichtig auf die verbrannte Haut drücken und wieder abziehen.

Spitzwegerich-Saft auf die Stelle träufeln oder Breitwegerich-Blätter um die Brandstelle wickeln.

Kühlen: Kühlpad oder Eiswürfel auf die verbrannte Haut legen.

Eincremen mit Hydrocortisoncreme von Amazon oder aus der Apotheke.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie kann man Brennnesseln ernten ohne Verbrennungen?

Im naturnahen Garten und Bauerngarten ist ein Beet reserviert für den Anbau von Brennnesseln als Gemüse-, Dünge- und Heilpflanze. Für eine Ernte ohne schmerzhafte Verbrennungen sind Gartenhandschuhe mit Stulpen (gibt’s günstig bei Amazon) obligatorisch. Haben Sie gerade keine Handschuhe griffbereit? Dann pflücken Sie einen ganzen Stängel, indem Sie die Blätter von unten nach oben streichen. Dabei bleiben die Härchen intakt, sodass keine Brennflüssigkeit mit Ihrer Haut in Berührung kommt.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Kleiner Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Kleiner Wiesenknopf Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor), auch Pimpinelle genannt, ist eine heimische Berg- und Wiesenpflanze, die besonders in trockenen, sonnigen Lagen der Alpenregionen vorkommt. Er zählt zu den besonders pflegeleichten Alpenkräutern für den Garten und ist zudem eine wertvolle Bienenweide. […]
Gelbe Skabiose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Gelbe Skabiose Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Gelbe Skabiose (Scabiosa ochroleuca) ist eine wunderschöne, heimische Wildstaude und ein prägendes Element alpiner Blumenwiesen. Mit ihren cremegelben, nektarreichen Blüten lockt sie im Sommer scharenweise Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Ursprünglich auf Magerwiesen und trockenen Berghängen zuhause, ist… […]
Heilziest Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Heilziest Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Der Heilziest (Betonica officinalis) ist eine geschichtsträchtige, heimische Heilpflanze, die im Mittelalter einen festen Stammplatz hatte in jedem Kloster- und Bauerngarten. Moderne Naturgärtner schätzen Heilziest mit seinen majestätischen, purpurrosa Blütenähren als wertvolle Bienenweide und dekorative Leitstaude. In den Alpen… […]