Alpenblumen

Alpen Akelei pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

14. September 2025
Die Alpen-Akelei prahlt mit azurblauer Blütenpracht.
Die Alpen-Akelei prahlt mit azurblauer Blütenpracht.

Mit azurblauen, nickenden Blüten heißt die Alpen Akelei (Aquilegia alpina) den Bergwanderer willkommen auf sonnigen Almwiesen und inmitten lichtschattiger Zwergstrauchheiden. Ihren alpinen Charme versprüht die graziöse Alpenblume auch gerne im Bauerngarten, im Staudenbeet und auf dem Balkon. Kraftvolle Blütenakzente setzt die Alpen-Akelei im Steingarten und gesellt sich gerne zu Alpenkräutern im Alpinum. Hinter dem filigranen Erscheinungsbild verbirgt sich eine robuste Alpenschönheit, die sich harmonisch in jeden Garten einfügt. Doch wie kann man die Alpen Akelei säen, pflanzen und pflegen? Ist sie giftig? Diese Anleitung lässt keine Frage offen. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Michael WunderliCC BY 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Die Alpen-Akelei (Aquilegia alpina) ist eine winterharte, bienenfreundliche und schwach giftige, 30-50 cm hohe Alpenblume mit einer Blütezeit von Mai bis Juli. Beste Zeit für die Aussaat und Pflanzung ist von August bis Oktober. Der ideale Standort ist sonnig bis halbschattig mit einem frischen, humosen, durchlässigen und gerne kalkhaltigen Boden. Halten Sie die Erde gleichmäßig feucht und düngen mit Kompost. Ausputzen verwelkter Blüten begünstigt eine lange Blütezeit. Im Herbst oder Frühjahr schneiden Sie die Staude bodennah zurück. Eine Abdeckung mit Kompost oder Reisig schützt die Alpenblume im Winter vor Staunässe. Man kann die Alpen Akelei vermehren durch Selbstaussaat, kontrollierte Aussaat und Teilung.

Nahaufnahme der Blüte einer Aquilegia alpina
Die Alpen Akelei begeistert mit kunstvoll geformten Blüten.

Bild von Marilylle SoveranCC BY-NC 2.0

Vektor für Wissen, Steckbrief, wichtig

Alpen Akelei Steckbrief – Wissenswerte Fakten auf einen Blick

🔹 Botanischer Name:Aquilegia alpina
🔹 Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) 🌿
🔹 Herkunft: Alpen ⛰️
🔹 Höhe: 30–50 cm 📏
🔹 Blütezeit: Mai – Juli 🌸
🔹 Blütenfarbe: Blau 💙
🔹 Standort: Sonnig bis halbschattig ☀️🌤️
🔹 Boden: Frisch-feucht, locker, humos, kalkhaltig, durchlässig 🌱
🔹 Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst 📆
🔹 Pflege: Gering 💧
🔹 Winterhärte: Vollkommen winterhart ❄️
🔹 Giftigkeit: Schwach giftig ⚠️
🔹 Vermehrung: Selbstaussaat, Teilung, Aussaat, Kaltkeimer ♻️

☀️🌤️ Alpen Akelei Standort

An einem sonnigen bis halbschattigen Standort entfaltet die Alpen-Akelei ihre schönste Blütenpracht. Ein Platz im lichten Schatten von Hecken, Laubbäumen und Mauern behagt der Alpenblume sehr. Stundenlange pralle Sonne lässt die Blüten verblassen. Ein Plätzchen mit milder Sonne am Vormittag auf dem Ost-Balkon ist ideal.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Mit ihren Standortanforderungen gehört die Akelei zu den Klimawandel-angepassten Pflanzen. Der BUND für Umwelt- und Naturschutz Deutschland empfiehlt in seinem viel beachteten Artikel „Mein Garten im Klimawandel“ die Akelei für den trockenen Baumschatten. Welche 65 Pflanzen ebenfalls klimafit sind, erfahren Sie hier in meinem informativen Ratgeber.

Ein älterer Mann gräbt mit einer Schaufel in der Erde, um einen Garten vorzubereiten.

Alpen Akelei Erde

Die Akelei alpina gedeiht am besten in einer frischen bis feuchten, lockeren und gut durchlässigen Erde, die auch kalkhaltig sein darf. Vor der Aussaat und Pflanzung sollte man den Boden auflockern, Unkraut entfernen und mit Kompost anreichern. Schwere, nasse Gartenerde verbessern Sie mit Sand und Splitt. Wichtig ist eine gute Drainage, damit die Alpen Akelei Lehmboden akzeptiert.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Saure Erde aufkalken

Weil die Alpen Akelei in saurer Erde nicht gedeiht, prüfen Sie mit Lackmuspapier (gibt’s bei Amazon) den pH-Wert. Bei einem Ergebnis unter 6,5, arbeiten Sie Gartenkalk in den Boden ein, z. B. den Neudorff Azet Rasenkalk (gibt’s bei Amazon).

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Alpen Akelei Aussaat

Beste Zeit für die Alpen Akelei Direktsaat ist im Herbst von August bis September. Ein zweites Zeitfenster für die Aussaat ist geöffnet von März bis Juni. Blütezeit ist in beiden Fällen im folgenden Jahr. Bereiten Sie für die Akelei Samen ein unkrautfreies, feinkrümeliges Saatbeet vor. Wenn Sie die Alpenblumen als Kulissenpflanzen für niedrige Stauden verwenden, säen Sie in Reihe. Für ein flächendeckendes Wachstum eignet sich die Wurfsaat. Den schönsten Blüheffekt erzielen Sie mit einer Gruppensaat. So säen Sie Alpen Akelei Lichtkeimer richtig:

Reihensaat: Mit dem Pflanzstock von Fiskars (gibt’s bei Amazon) im Reihenabstand von 30 cm flache Saatfurchen ziehen, die Akelei Samen ausstreuen.

Wurfsaat: Akelei Samen breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).

Gruppensaat: Flache Saatgruben ausheben im Abstand von 30 cm für jeweils 2-3 Samen.

Andrücken und gießen: Die Lichtkeimer nicht oder höchstens samendick mit Erde bedecken, andrücken oder walzen mit der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon) und mit Wasser besprühen.

Zum Schutz vor pickenden Vögeln und gefräßigen Schnecken befestigen Sie über dem Saatbeet ein Schutznetz oder das HaGa-Wintervlies mit 30 g/m² (gibt’s beides bei Amazon). Bei Temperaturen von 18 bis 22 Grad beträgt die Keimzeit 14 bis 28 Tage.

Das Anzucht-Set mit Kapillarmatte von Green24

Grüner-Daumen-Tipp: Das Anzucht-Set mit Kapillarmatte von GREEN24 ist die ideale Lösung für die Anzucht von Blumen, Kräutern, Gemüse und Stauden. Das Profi Anzucht Set besteht aus 1x Bewässerungswanne, 1x Kapillarmatte, 1x Topfplatte. Durch die Bewässerungswanne und Kapillarmatte erreicht das Gießwasser automatisch gelangt automatisch den Spezial-Boden der Topfplatte und versorgt die Sämlinge für mehrere Tage mit Wasser, ohne dass sich Staunässe bilden kann.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Alpen Akelei vorziehen – Tipps

Ab März können Sie Alpen Akeleien in Schalen oder Töpfchen vorziehen. Schonend gelingt die Anzucht mit biologisch abbaubaren Töpfen aus Zellulose der Marke Dehner, die den Keimlingen das Pikieren ersparen. Das ideale Anzuchtsubstrat ist die Compo Grow Organic Light-Mix Erde (gibt’s beides bei Amazon). Säen Sie 1-2 Samen in jeden Anzuchttopf und gießen mit feiner Brause aus dem Gloria Sprühgießer (gibt’s bei Amazon).

Auf einer Bergwiese blüht ein großer Horst aus Aquilegia alpina
In den Bergen ist die Alpen-Akelei auf Almwiesen zu bewundern.

Bild von Janet Meyer, Pixabay

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Alpen Akelei einpflanzen – So machen Sie es richtig!

Beste Pflanzzeit für Akelei alpina ist von August bis Oktober. Eine getopfte Alpen Akelei Jungpflanze aus eigener Anzucht oder dem Gartencenter können Sie jederzeit einpflanzen, solange der Boden offen ist. So mühelos meistern Sie die Pflanzung ins Beet:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Wurzeln tränken: Vor der Pflanzung die getopften Wurzelballen in Wasser stellen, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Vorbereitung: Den Boden spatentief umgraben, auflockern, alte Wurzeln und Unkraut entfernen. Bei Bedarf die Gartenerde verbessern mit Kompost, Sand und Splitt.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Pflanzabstand: Die wassergetränkten Jungpflanzen austopfen und im Abstand von 30 cm einpflanzen, 10-12 Pflanzen je m². Die Pflanztiefe im Beet entspricht der Pflanztiefe im Anzuchttopf.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Startdüngung: Vor dem Einpflanzen in jede Pflanzkuhle etwas Algenkalk, Hornspäne oder Compo Universaldünger mit Schafwolle streuen (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Gießen und mulchen: Drücken Sie die Erde mit beiden Händen fest, gießen durchdringend an und mulchen mit Kompost, Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).

Wussten Sie, dass Trockenstress die häufigste Ursache ist, wenn eine Alpen Akelei Jungpflanze nicht anwächst? Zu Beginn des Wachstums ist der Wasserbedarf hoch. Die Alpenblume kann sich erst dann mit Wasser selbst versorgen, wenn die Wurzeln im Boden eingewachsen sind. Am besten überprüfen Sie in den ersten Wochen regelmäßig per Daumenprobe den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Wenn Sie bis in 1 cm Tiefe keine Feuchtigkeit ertasten, möchten die Akeleien gegossen werden.

Bilder v.l.n.r. von von Les HutchinsonCC BY-NC-SA 2.0 und von TigerenteCC BY-SA 3.0 via wikimedia und von PeterCC BY-NC-SA 2.0

Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

Alpen Akelei dekorativ kombinieren – Ideen für schöne Pflanzpartner

Für die Alpen Akelei im Garten gibt es einen bunten Reigen passender Nachbarn mit ähnlichen Standortansprüchen. Eine kreative Ton-in-Ton Kombination entsteht im Zusammenspiel mit den leuchtend blauen Fransenblüten der Berg-Flockenblume (Centaurea montana), den himmelblauen Alpen-Vergissmeinnicht(Myosotis alpestris) und den aparten, blauen Alpenglöckchen (Soldanella). Im sonnigen Steingarten harmoniert die Alpen Akelei mit Lavendel (Lavandula) ganz wunderbar, ergänzt mit dem unverwüstlichen, immergrünen Alpen-Steinbrech (Saxifraga) als Bodendecker. Dekorative Akzente setzen Aquilegia alpina in der bienenfreundlichen Wildblumenwiese neben weiß-lila-gelben Augentrost (Euphrasiaofficinalis) und gelben Klapptertopf (Rhinanthus alectorophus).

Illustration für umtopfen, Erde, Pflanzerde, Substrat, Boden

Alpen Akelei im Topf pflanzen – Tipps für den Balkon

Verwenden Sie einen Topf mit mindestens 5 l Fassungsvermögen und Bodenlöchern als Wasserablauf. Bevor Sie die Alpen Akelei im Kübel pflanzen, bedecken Sie den Boden mit einer Drainage aus Splitt, Tonscherben oder Tongranulat. Über die Drainage legen Sie das Pflanzwerk®Drainagevlies (gibt’s bei Amazon). Dank dieser Vorkehrung ist die alpine Staude geschützt vor Staunässe. Als Topferde eignet sich eine strukturstabile, torfreduzierte Blumenerde, wie die Floragard Bio-Universalerde mit Holzfasern von Amazon. Wichtig zu beachten ist, dass Sie die Alpen Akelei so tief einpflanzen, dass ein Gießrand entsteht. Auf eine Startdüngung können Sie verzichten, weil handelsübliche Blumenerde vorgedüngt ist.

Produktbild der ACE Garten Eden Gartenhandschuhe

Grüner-Daumen-Tipp: Zum Schutz vor den schwach giftigen Inhaltsstoffen einer Alpen Akelei, sollte man bei Pflanz- und Pflegearbeiten Handschuhe tragen, wie die ACE Garten Eden Handschuhe von Amazon. Die Gartenhandschuhe sind wasserdicht, haben starken Grip und verhindern lästige, allergische Reaktionen, wie Juckreiz und Blasenbildung.

Vektor für Pflanzen düngen

Alpen Akelei Pflege – Die besten Tipps für Garten und Balkon

Hobbygärtner schätzen die Alpen Akelei als pflegeleichte Staude, die den einen oder anderen Pflegefehler gutmütig verzeiht, solange ihr keine Staunässe zugemutet wird. Alle wichtigen Pflegetipps für Beet und Topf auf einen Blick:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Gießen: Die Erde im Beet und Topf gleichmäßig feucht halten. Während der Blütezeit und bei sommerlicher Hitze kann tägliches Gießen erforderlich sein, idealerweise am frühen Morgen oder nach Sonnenuntergang.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Düngen im Beet: Ausgepflanzte Alpen Akelei im Herbst und Frühjahr düngen mit Komposterde oder Hornspänen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Düngen im Kübel: Alpen Akelei im Kübel von März bis August alle 4 Wochen flüssig düngen, z. B. mit dem Compo Bio-Kräuterdünger oder dem COMPO COMPLETE Flüssigdünger (gibt’s bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Schneiden: Ausputzen der verwelkten Blüten fördert eine extra lange Blütezeit. Alternativ nach dem ersten Blütenflor die Alpen Akeleien um die Hälfte zurückschneiden für eine Nachblüte. Rückschnitt bis auf kurze Stummel im Herbst, wenn keine Selbstaussaat erwünscht oder im Frühjahr, wenn sich die Alpenblume aussäen soll.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Umtopfen: Alpen Akelei im Kübel umtopfen, wenn das Pflanzengefäß vollständig durchwurzelt ist oder die ersten Wurzeln aus der Bodenöffnung wachsen. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr.

Ihre robuste Winterhärte bis zu -28 Grad Celsius (Winterhärtezone Z5) ist die Alpen Akelei im Garten dankbar für eine Abdeckung mit Kompost oder Nadelreisig zum Schutz vor winterlicher Staunässe. Im Topf kann sie draußen überwintern mit einer Ummantelung aus Wintervlies (gibt’s bei Amazon) auf einer Unterlage aus Holz. Eine ausführliche Anleitung für die erfolgreiche Überwinterung von Topfpflanzen können Sie hier nachlesen.

Vektor für Aussaat, Samen, Keimung, Keimlinge

Alpen Akelei vermehren – So geht es!

Die Alpen Akelei ist einfach zu vermehren durch die folgenden Methoden:

Selbstaussaat: Lassen Sie verwelkte Blütenstängel so lange stehen, bis sich die reifen Früchte öffnen und die Samen verteilen.

Kontrollierte Aussaat: Ernten Sie im Spätsommer die reifen Balgfrüchte, trennen die schwarzen Samen von den Fruchtschalen für eine direkte Aussaat im Herbst oder eine Anzucht im Frühjahr.

Teilung: Im Herbst oder Frühjahr graben Sie eine Akelei aus, zerteilen den Wurzelballen und pflanzen die Teilstücke am neuen Standort wieder ein.

Die Selbstaussaat können Sie auch für eine kontrollierte Vermehrung nutzen, indem Sie Sämlinge mit mindestens 4 Blättern ausgraben und am gewünschten Standort einpflanzen.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Ist die Alpen Akelei giftig?

Ja, die Alpen Akelei wird in der Fachliteratur als schwach giftig eingestuft. Grund dafür sind das Gift Magnoflorin und ein Blausäure bildendes Glykosid. Ein Verzehr von Blättern und Blüten in größeren Mengen kann Atemnot, Herzbeschwerden und Übelkeit verursachen. Kommen die Giftstoffe mit der Haut in Kontakt, sind allergische Reaktionen und Blasenbildung zu befürchten. Das Institut für Veterinär-pharmakologie und -toxikologie in Zürich stuft die Akelei als tiergiftig ein. Die Fachleute sehen als größte Gefahr für Tiere: Zitat: „Lokale Reizung der Schleimhäute des Magendarmtraktes“.

Wächst die Alpen Akelei einjährig?

Nein, die Alpen Akelei (Aquilegia alpina) ist nicht einjährig, sondern eine mehrjährige, winterharte Staude. Die durchschnittliche Lebensdauer beträgt 3 bis 5 Jahre. Am richtigen Standort und durch Selbstaussaat gedeiht die Alpen Akelei auch länger bis ausdauernd.

Ist eine Alpen Akelei insektenfreundlich?

Ja, die Alpen Akelei ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten mit dem sehr guten Nektarwert 3/4 und Pollenwert 2/4. Mit ihren langen Sporn und der azurblauen Blütenfarbe ist sie ein Magnet für Hummeln. Aber auch andere Wildbienen und Schmetterlinge fliegen die Alpen Akelei an. In der viel beachteten Broschüre „Lebensraum für (Wild)Bienen“ der Bayerischen Landesanstalt für Gartenbau und Weinbau wird die Akelei als wertvolle Nahrungsquelle für Wildbienen im Frühsommer empfohlen.

Ist die Alpen Akelei immergrün?

Nein, die Alpen Akelei ist nicht immergrün, sondern eine typische sommergrüne Staude. Im Winter zieht sie sich in den frostfesten Wurzelballen zurück, wobei die oberirdischen Pflanzenteile absterben. Nach den letzten starken Frösten treiben zuerst frische grundständige Blätter aus, gefolgt von neuen Stängeln mit endständigen Knospen, die sich im Frühling entfalten.

Quellen: Wikipedia.org, Alpen-Akelei und Baumschule-Horstmann.de, Alpen Akelei und Pflanzmich.de, Alpen Akelei und Bio-Gaertner.de, Akelei und Naturadb.de, Aquilegia alpina und Giftpflanzen.de, Alpenakelei und Botanikus.de, Akelei und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpen Steinbrech (Saxifraga) pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Steinbrech (Saxifraga) pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Alpen-Steinbrech (Saxifraga) ist ein extrem robuster Bodendecker und bekannte Charakterart der Alpenflora. Unverdrossen trotzt er Wind, Schnee und klirrender Kälte sogar weit über der Baumgrenze, und verwandelt karge Felsen mit seinen zarten Blüten in farbenfrohe Teppiche. Mit diesen herausragenden… […]
Alpen Gänsekresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Gänsekresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Alpen Gänsekresse (Arabis alpina) ist eine zarte, aber robuste Staude mit weißen Blüten vom Frühling bis zu Spätsommer. Mit langen Ausläufern macht sie sich nützlich als pflegeleichten und bienenfreundlichen Bodendecker. Bei Hobbygärtnern besonders beliebt ist die blühfreudige Unterart… […]
Alpen Leinkraut pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpen Leinkraut pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Alpen Leinkraut (Linaria alpina) ist der ideale Bodendecker für den vollsonnigen, trockenen Steingarten. Seine einzigartige violett-orangene Blütenfarbe kombiniert das zierliche Alpenkraut mit anspruchsloser Genügsamkeit. Während der sommerlichen Blütezeit ist das entzückende Leinkraut ein umschwärmtes Anflugziel für Hummeln, Bienen und… […]