Alpenblumen

Ausdauerndes Silberblatt Pflege – Alpenblume im Garten

23.11.2025
Das Silberblatt begeistert mit dekorativen Vorzügen
Das Silberblatt begeistert mit dekorativen Vorzügen

Das Ausdauernde Silberblatt (Lunaria rediviva), auch Mondviole genannt, ist in den feuchten Schluchtwäldern der Alpen und Mittelgebirge zu finden. Berühmt ist die Wildstaude für ihren pergamentartigen, silbrig durchscheinenden Fruchtschmuck, der in der Floristik heiß begehrt ist. Ein weiterer Höhepunkt sind ihre zartlila, herrlich duftenden Blüten im Frühling, die scharenweise Bienen und Schmetterlinge anlocken. Für die naturnahe, alpine Gestaltung halbschattiger und schattiger Gartenbereiche ist das mehrjährige Silberblatt eine hervorragende Wahl.

Ausdauerndes Silberblatt Bilder & Steckbrief

Bilder v.l.n.r. von PeterCC BY-NC-SA 2.0 und NN und SalicynaCC BY-SA 4.0 alle via wikimedia

MerkmalBeschreibung
🎓 Ausdauerndes Silberblatt botanischer NameLunaria rediviva
♻️ SynonymeMondviole, wildes Silberblatt, Judaspfennig, Silberling
🌾PflanzenfamilieKreuzblütler (Brassicaceae)
🏔️ Herkunft, VorkommenEuropa, überwiegend in feuchten, schattigen Bergwäldern
🌿 WuchsformAufrechte, behaarte, verzweigende Halbrosetten-Staude
📏 Höhe30-120 cm, selten bis 150 cm
📅 BlütezeitMai bis Juli
🌸 BlüteKuppelförmige Schirmrispe mit vielen, duftenden Einzelblüten
🎨 BlütenfarbeWeiß bis zartlila oder hell-purpurn bis violett
💡 Besonderheit FruchtSchote mit 2 Samenkammern, deren Scheidewand nach der Selbstaussaat stehen bleibt
🍃 BlattSommergrün, lang gestielt, herzförmig, behaart
🌞 StandortHalbschatten bis Schatten
🌱 BodenFrisch bis feucht, nährstoffreich, mäßig sauer bis kalkreich
❄️ WinterhärteBis −23 °C (Winterhärtezone Z6)
🐝 Ökologischer WertInsektenfreundlich, Bienenweide, Raupenfutterpflanze
⚠️ GiftigkeitUngiftig, essbar
🔁 VermehrungTeilung, Aussaat
👩‍🌾 VerwendungDuft- und Schattengarten, Unterpflanzung, Gehölzrand, Uferpflanze, Bienenweide, Trockenblume

Blühendes Ausdauerndes Silberblatt mit hellvioletten Blüten unter schattigen Bäumen
Das Silberblatt ist eine dekorative Waldstaude.

Bild von Bas Kers (NL)CC BY-NC-SA 2.0

⛅️ 🌥️ Standort & Boden

Als typische Wildstaude der Bergwälder bevorzugt das Silberblatt auch im Garten Standorte, die dem Waldklima ähnlich sind.

🔹Licht: Halbschatten bis Schatten. Pralle Mittagssonne wird nicht vertragen. 👉Ideal ist ein Platz im wandernden Schatten unter Laubgehölzen, als Saumbepflanzung auf der Nordseite einer Hauswand und im luftfeuchten Halbschatten des Bachlaufs oder Gartenteichs.

🔹Boden: Frisch bis feucht, nährstoffreich, humos-locker und gut durchlässig. Keine Staunässe. 👉 Das Silberblatt liebt schwach saure bis neutrale Böden (pH-Wert 6,0-7,5), toleriert auch einen leichten Kalkgehalt.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Stark saure (pH-Wert <5,5) oder extrem kalkhaltige (pH-Wert >8,0) Gartenerde verbessern Sie mit einfachen Bodenhilfsmitteln. Gartenkalk hebt den pH-Wert auf ein neutrales Niveau. Rhododendronerde und Laubkompost reduzieren einen hohen Kalkgehalt.

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Silberblatt pflanzen – Anleitung

Die beste Pflanzzeit ist im Frühling oder im Herbst. Silberblatt Jungpflanzen im Container können Sie jederzeit einpflanzen, es sei denn, die Erde ist gefroren oder extrem ausgetrocknet.

1. Vorbereitung: Tränken Sie den Wurzelballen (mit Topf) für 10 Minuten in abgestandenem Leitungswasser oder Regenwasser.

2. Boden lockern: Jäten und lockern Sie den Boden. In feuchte Erde arbeiten Sie Sand als Drainage ein.

3. Pflanzlöcher ausheben: Heben Sie im Abstand von 40-50 cm Pflanzgruben aus mit dem doppelten Volumen eines Wurzelballens. Auf 1 m² passen 4 bis 6 Pflanzen.

4. Startdüngung: Wenn Sie das Ausdauernde Silberblatt im Herbst pflanzen, vermischen Sie den Aushub einer Pflanzgrube mit Laubkompost oder Hornspänen. Im Frühling eignet sich als Startdüngung auch ein Bio-Langzeitdünger.

5. Einpflanzen: Bevor Sie ein Silberblatt einpflanzen, ziehen Sie den Topf ab. Setzen Sie den Wurzelballen mittig ein, füllen die Grube mit dem gedüngten Aushub und drücken die Erde fest.

6. Gießen: Gießen Sie durchdringend an, idealerweise mit abgestandenem Leitungswasser oder Teichwasser.

7. Mulchen: Bedecken Sie die Wurzelscheibe mit einer dünnen Schicht aus Laub, Komposterde oder Rindenmulch.

Vektor für Pflanzen düngen

Silberblatt Pflege Tipps

Am richtigen Standort ist das Ausdauernde Silberblatt sehr pflegeleicht.

💧 Gießen

Die Mondviole bevorzugt einen gleichmäßig feuchten Boden, der nicht über längere Zeit austrocknen sollte. Gießen Sie darum vor allem im trockenen Sommer regelmäßig. Lassen Sie das Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen. Es ist besser, selten und dafür durchdringend zu gießen, als täglich in kleinen Mengen.

🍂 Mulchen

Ideal ist eine natürliche Laubschicht, wie das Silberblatt sie in den Bergwäldern gewohnt ist. Regelmäßiges Mulchen schützt die Wildstaude nicht nur vor Trockenstress, sondern reichert den Boden mit zusätzlichem Humus an, unterdrückt Unkraut und sorgt für ein aktives Bodenleben.

✂️ Rückschnitt

Schneiden Sie das Silberblatt erst im März bis zum Boden zurück. Die Stängel mit dem silbrigen Fruchtschmuck sehen bei Raureif im Winter wunderschön aus.

🌱 Düngung

Den jährlichen Nährstoffbedarf deckt eine Portion Laubkompost oder Bio-Langzeitdünger im Frühjahr ab. Arbeiten Sie den organischen Dünger leicht ein und gießen nach. Mineralischer Volldünger, wie Blaukorn, ist nicht geeignet. Der hohe Stickstoffgehalt forciert das Wachstum der Blätter und reduziert die Blütenbildung und damit auch die einzigartigen Fruchtstände.

❄️ Winterhärte

Das Ausdauernde Silberblatt wird der Winterhärtezone Z6 zugeordnet. Das entspricht einer Frosthärte von -17,8 Grad bis -23,4 Grad, die in den meisten Regionen von Deutschland und Österreich einen Winterschutz überflüssig macht.

🦠 Krankheiten und Schädlinge

Gegenüber Krankheiten und Schädlingen ist das Silberblatt weitgehend widerstandsfähig. Wenn Ihr Garten unter einem hohen Schneckenaufkommen leidet, schützt Sie die Pflanzen vor Kahlfraß mit einem Schneckenkragen oder Schneckenzaun. Gelegentlich kommt es zu Blattlaus-Befall, den Sie mit der klassischen Kernseifen-Spiritus-Lösung (30-40 g Kernseife, 1 l Wasser, 1-2 Spritzer Spiritus) bekämpfen können.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Welche Pflanzpartner passen zum Silberblatt?

Hier sind die schönsten Pflanzpartner für das Ausdauernde Silberblatt, sortiert nach optischer Wirkung und Wuchsform, für eine kreative, alpine Gestaltung im Schattengarten:

🌿 Farne erzeugen Textur-Kontrast

Filigrane Farne bilden den perfekten Kontrast zu den großen, herzförmigen Blättern. Überdies lieben sie ähnliche Standortbedingungen, wie das Silberblatt:

🔹Heimischer Wurmfarn (Dryopteris filix-mas): Wenn das Silberblatt im Winter seinen silbrigen Fruchtschmuck trägt, bilden die wintergrünen Farnwedel einen dramatischen Hintergrund.

🔹Glanzschildfarn (Polystichum aculeatum): Er ist ein idealer Pflanzpartner für große Schattenbeet, denn er wird ähnlich hoch, wie das Silberblatt und wirkt sehr majestätisch.

🌼 Romantische Blütenpartner (Ton-in-Ton)

Diese Pflanzen blühen etwa zur gleichen Zeit (Mai/Juli) und harmonieren wunderbar mit dem zarten Lila/Weiß des Silberblatts.

🔹Alpen-Akelei (Aquilegia alpina): Die alpine Akelei erzeugt mit ihren elfengleichen blauen Blüten neben Silberblättern einen verwunschenen Look.

🔹Alpen-Vergissmeinnicht(Myosotis alpestris): Seine himmelblauen Blütenwolken harmonieren wunderschön mit dem hellen Flieder-Ton der Lunaria. Die Sorte ‚Jack Frost‘ mit silbrigen Blättern greift zudem das Silber-Thema auf.

🔹Jakobsleiter oder Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum): Nach ihrer Hauptblüte von Mai bis Juli, erstrahlt die Jakobsleiter mit einer Nachblüte genau dann, wenn das Silberblatt seinen spektakulären Fruchtschmuck präsentiert.

🍃 Edle Blattschmuckstauden

Außerhalb der Blütezeit sorgen die folgenden Blattschmuckstauden, dass es im Beet rund um das Silberblatt spannend bleibt:

🔹Schaublatt (Rodgersia): Die Schattenstaude aus dem Himalaya begeistert mit ornamentalen Blättern, die im Austrieb dunkelrot bis braunrot erscheinen. Im Herbst und Winter bilden die filigranen, rosa-weißen Samenstände einen dekorativen Kontrast zu den Silberblatt-Schoten.

🔹Salomonsiegel oder Weißwurz (Polygonatum): Neben dem buschigen Silberblatt erzeugen die bogenförmigen Triebe architektonische Ruhe im Beet, ergänzt durch aparte, weiße Glockenblüten im Mai und Juni.

🌱 Bodendecker für einen kühlen Fuß

Das Ausdauernde Silberblatt mag es „an den Füßen“ kühl und feucht. Statt einer Mulchschicht, halten Bodendecker die Erde länger feucht und kühl.

🔹Die purpurrote Bach-Nelkenwurz (Geum rivale): Sie ist ein niedriger, alpiner Spezialist für halbschattige bis schattige, feuchte Lagen mit wintergrünen Blättern, die in milden Lagen immergrün gedeihen.

🔹Porzellanblümchen (Saxifraga urbium): Mit immergrünen Blattrosetten und zierlichen weiß-rosa Frühlingsblüten liegt das unverwüstliche Porzellanblümchen dem Silberblatt dekorativ zu Füßen.

Blühendes, ausdauerndes Silberblatt im Wald
Ausdauerndes Silberblatt sät sich gerne selbst aus, ohne lästig zu werden.

Bild von Daderot – gemeinfrei via wikimedia

♻️ Ausdauerndes Silberblatt vermehren – So gelingt es ganz einfach!

Für die kontrollierte Vermehrung der Mondviole ist Teilung die einfachste Methode. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr nach dem Rückschnitt.

Die Aussaat ist dagegen aufwändig, weil Silberblatt Samen Kaltkeimer sind. Für die Keimung ist ein mehrwöchiger Kältereiz erforderlich mit Temperaturen zwischen -4 Grad und +4 Grad, den die Samen am besten nach einer Direktsaat im Herbst erleben. Wenn Sie das Silberblatt vorziehen möchten, deponieren Sie zuvor das Saatgut mit feuchtem Sand in einem verschlossenen Behälter für 2 Monate im Gemüsefach des Kühlschranks.

Schmetterling sitzt auf den Blüten einer Lunaria rediviva
Das Silberblatt ist ein Schmetterlingsmagnet.

Bild von Annette Meyer auf Pixabay

💡Silberblatt ökologischer Wert und Besonderheiten

Mit seinen besonderen Vorzügen gehört das Ausdauernde Silberblatt zu den wertvollsten Alpenblumen für den Garten.

Nahrungsquelle für Insekten: Mit seinem nächtlichen Duft lockt das Silberblatt Nachtfalter an, die mit Nektar und Pollen für die Bestäubung belohnt werden. Aber auch zahlreiche Wildbienen, Hummeln, Schwebfliegen und Käfer bedienen sich am leicht zugänglichen Nahrungsangebot.

Essbares Wildkraut: Die jungen Blätter und Blüten der Mondviole sind essbar. Liebhaber der naturnahen Küche verwenden die Alpenblume als Zutat für Kräutermischungen und Rohkost aller Art.

Kinderfreundliche Pflanze: Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung empfiehlt das Einjährige Silberkraut (Lunaria annua) und das Ausdauernde Silberkraut (Lunaria rediviva) als kinderfreundliche Pflanzen für Kindergärten, Kitas und Spielplätze. Die Broschüre können Sie hier beim Bundesinformationszentrum Landwirtschaft herunterladen.

Klassiker für Trockensträuße: Für die Verwendung als Trockenblume wartet man, bis die Schoten im Spätsommer reif sind. Dann öffnen sich die Fruchtklappen der Samenkammern und vertrauen die Segelflieger dem Wind an. Übrig bleibt das malerische, silbrig-schimmernde Zwischenhäutchen. Sie können den Vorgang beschleunigen, indem Sie die äußeren Fruchtklappen zwischen Daumen und Zeigefinger vorsichtig reiben, damit die Samen herausfallen

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Ist das Silberblatt essbar?

Ja, sowohl das Einjährige als auch das Ausdauernde Silberblatt ist essbar. Das Laub wird gerne fein gehackt als Zutat zu Kräutermischungen oder als herzhaftes Gewürz verwendet. Silberblatt-Blüten verleihen Salaten, Eier- und Käsespeisen eine pikante Note. Früher verarbeitete die naturnahe Küche die scharfen Silberblatt-Samen als Senf-Ersatz. Heutzutage lassen Hobbygärtner die Früchte stehen, weil eine Ernte der Samen die dekorativen Schoten zerstört.

Ist das Ausdauernde Silberblatt bienenfreundlich?

Ja, das Ausdauernde Silberblatt ist eine Nahrungsquelle für Bienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer. Von 37 Wildbienen-Arten, die Silberblatt-Blüten anfliegen, haben sich 7 Arten auf den Pollen spezialisiert. Hierzu zählen auch gefährdete Arten, wie Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis) und die Steinkraut-Sandbiene (Andrena tscheki). Als Raupenfutter nutzen mehrere Schmetterlingsarten das Silberblatt, wie der Kleine und Große Kohlweißling (Pieris) und der bezaubernde Aurora-Falter (Anthocharis cardamines).

Ist die Silberblatt Pflanze winterhart und mehrjährig?

Ja, das Silberblatt ist winterhart bis -23 Grad Celsius. Mehrjährig ist dagegen einzig das Ausdauernde Silberblatt Lunaria rediviva. Das Einjährige Silberblatt Lunaria annua überwintert einmalig als frostfeste Blattrosette. Im Anschluss an die Blütezeit und Samenbildung stirbt die Pflanze ab. Weil sie sich durch Selbstaussaat vermehrt, entsteht der Eindruck eines mehrjährigen Wachstums.

Ist die Silberblatt Pflanze geschützt?

Nein, die Silberblatt Pflanze ist nicht besonders geschützt. Das Ausdauernde Silberblatt Lunaria rediviva ist zwar sehr selten, wird jedoch als ungefährdet bewertet. Für das Einjährige Silberblatt Lunaria annua liegt dem Rote-Liste-Zentrum keine Bewertung vor.

Quellen: Wikipedia.org, Ausdauerndes Silberblatt und Nordischer-Shop.at, Ausdauerndes Silberblatt Saatgut und Ökologie-Seite.de, Lunaria rediviva und Naturadb.de, Ausdauerndes Silberblatt und Saatgut-Vielfalt.de, Wildes Silberblatt Saatgut und Rote-Liste-Zentrum.de, Lunaria rediviva

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Jakobsleiter pflanzen und pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Jakobsleiter pflanzen und pflegen – Alpenblumen im Garten

Die Jakobsleiter, auch Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum) genannt, ist eine heimische Wildblume der Superlative. Ihren himmelblauen Schalenblüten wird der höchste Nektar- und Pollenwert 4/4 bescheinigt. Selbst klirrender Frost geht an ihr spurlos vorbei, dank einer Winterhärte von bis zu… […]
Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Immenblatt Standort & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Das Immenblatt (Melittis melissophyllum) ist ein herrlich duftendes Alpenkraut und ökologisches Juwel. Seit es in Deutschland vielerorts vom Aussterben bedroht ist, zieht es sich immer weiter in die Alpen zurück. Im Frühsommer legt die Immenblatt-Melisse ein prächtiges Blütengewand an… […]
Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Blutwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Blutwurz (Potentilla erecta), auch aufrechtes Fingerkraut genannt, ist eine heimische Wildstaude, die in den Alpen und Mittelgebirgen bis auf 2.200 m steigt. In ihrem Lebensraum schmückt sie Magerwiesen und Mischwälder mit leuchtend gelben Blütenteppichen vom Frühling bis zum… […]