Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus), auch Berg Eisenhut genannt, ist eine der eindrucksvollsten Alpenblumen. Im Sommer stellt er auf Bergwiesen und an rauschenden Bächen seine majestätischen, tiefblauen Blütenähren zur Schau. Seinen Ruhm verdankt der Blaue Eisenhut nicht nur dem spektakulären Erscheinungsbild, sondern auch seinem Status als Europas giftigste Pflanze. Wer beim Pflanzen und Pflegen die nötige Vorsicht walten lässt, bereichert seinen Garten um eine atemberaubende, alpine Blütenschönheit. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von Xavier Béjar – CC BY-NC-SA 2.0

Kurzfassung

Grüner-Daumen-Tipp: Bei Pflegearbeiten an dornigen und giftigen Pflanzen sollte man sich schützen mit robusten Gartenhandschuhen, die auch den Unterarm bedecken. Die Gartenhandschuhe der Marke Schwer sind atmungsaktiv, dornenfest, haben lange Stulpen und sind geeignet für die Waschmaschine.

Eisenhut ist giftig – Das sollten Sie wissen!
Blauer Eisenhut ist die giftigste Pflanze Europas. In allen Pflanzenteilen ist das stark giftige Alkaloid Aconitin enthalten. In der Eisenhut Wurzel und in den Samen befindet sich die höchste Giftkonzentration. Aber auch die Blauer Eisenhut Blätter sind stark giftig. Schon bei der Aufnahme von 0,2 g treten erste Vergiftungserscheinungen auf. Der Verzehr von 2-4 g Blauer Eisenhut kann innerhalb von 30-45 Minuten für einen Erwachsenen tödlich sein. Fatalerweise ist Blauer Eisenhut schon bei Berührung giftig. Vor allem Kinder sind gefährdet, wenn sie beim Spielen Blüten und Blätter abpflücken und in den Mund stecken. Darum ist Blauer Eisenhut nicht geeignet für die Kultivierung im Familiengarten mit Kindern. Hobbygärtner sollten Hautkontakt vermeiden und bei allen Pflanz- und Pflegearbeiten Handschuhe, langärmelige Kleidung und lange Hosen tragen.

Blauer Eisenhut ist tiergiftig
Eisenhut gehört zu den 10 giftigsten Pflanzen für Pferde und andere Weidetiere. Die tödliche Dosis für ein Pferd beträgt zwischen 100-400 g der frischen, oberirdischen Pflanzenteile. Auch für Hunde, Katzen, Kaninchen und andere Haustiere ist Blauer Eisenhut sehr giftig. So ist Blauer Eisenhut giftig für Hunde, wenn sie im Garten die Wurzel ausbuddeln. Schon die Aufnahme von 5 g Eisenhut Wurzel kann für den Vierbeiner tödlich sein.
📸Blauer Eisenhut wie sieht er aus? – Blauer Eisenhut erkennen




Bilder v.l.n.r. von Elsemargriet und von Hans und von Frank Vincentz – CC BY-SA 3.0 und von Hans

Blauer Eisenhut wo wächst er? – Tipps für den besten Eisenhut Standort
In den Bergen wächst wilder Aconitum napellus häufig auf feuchten Bergwiesen, am Ufer von Gebirgsbächen und auf Waldlichtungen. Damit Blauer Eisenhut im Garten prächtig blüht, sollte ihm dieser Standort vergönnt sein:
✅Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig
✅Bodenbeschaffenheit: Frisch bis feucht, durchlässig, nährstoffreich, gerne kalkhaltig
Mit diesen Standortanforderungen ist Blauer Eisenhut perfekt geeignet für Wildblumenwiesen, den Bauerngarten, das Staudenbeet, als Unterpflanzung von Bäumen und als Kulissenpflanze vor Hecken.

Grüner-Daumen-Tipp: Blauer Eisenhut Samen sind giftig und darum im lokalen Handel selten zu finden. Wie gut, dass es den Magic-Garden-Seed Store bei Amazon gibt, denn bei diesem Spezialanbieter kann man samenfeste Blauer Eisenhut Samen kaufen.
Blauer Eisenhut Aussaat
Beste Zeit für die Aussaat ist im Herbst ab August, denn Blauer Eisenhut Samen sind Kühlkeimer. Das bedeutet, dass für die Keimung zunächst eine Warmphase von 2-4 Wochen erforderlich ist mit 15-20 Grad Celsius, gefolgt von einer 6-wöchigen Kaltphase mit Temperaturen um den Gefrierpunkt. Der Startschuss für die Keimung fällt, wenn im Frühjahr das Thermometer auf 12-15 Grad steigt. Am einfachsten erleben Berg Eisenhut Samen den Kältereiz nach einer Aussaat direkt ins Beet. So machen Sie es richtig:
✅ Bodenvorbereitung: Gartenboden spatentief auflockern, Unkraut jäten, 3-5 l Kompost unter die Erde heben und mit dem Rechen glatt ziehen.
✅ Aussaat: Handschuhe anziehen und im Abstand von 30-35 cm flache Saatkuhlen ausheben für jeweils 2-3 Samen.
✅ Andrücken: Die Eisenhut Samen 0,5 cm dick mit Erde bedecken und mit den Händen andrücken.
✅ Gießen und schützen: Das Saatbeet angießen mit feiner Brause, wie dem Sprühgießer von Gloria und abdecken mit dem engmaschigen Kulturschutznetz von Garden Tailor (gibt’s beides bei Amazon).
Halten Sie die Erde konstant leicht feucht, ohne dass das Wasser stehen bleibt und Staunässe entsteht. Idealerweise legt sich eine Schneedecke über die Saat. Haben die Eisenhut Keimlinge ein Stadium mit mindestens 4 Blättern erreicht, werden an jeder Pflanzstelle die schwächsten Exemplare aussortiert.

Bild von Joan Simon – CC BY-SA 2.0

Blauer Eisenhut pflanzen – Anleitung
Beste Pflanzzeit für Blauer Berg Eisenhut ist im Herbst und Frühjahr. Eine getopfte Eisenhut Jungpflanze können Sie jederzeit einpflanzen, solange der Boden offen ist. So pflanzen Sie Aconitum Blauer Eisenhut richtig:

Eisenhut Wurzeln tränken: Vor der Pflanzung die Blauer Eisenhut Pflanze mit Topf für einige Minuten in Wasser stellen.

Vorbereitung: Den Boden spatentief umgraben, auflockern, alte Wurzeln und Unkraut entfernen. Magere, sandige Gartenerde verbessern mit Kompost oder der Compo Bio Universalerde (gibt’s bei Amazon).

Pflanzabstand: Die wassergetränkten Wurzelballen austopfen und im Abstand von 35 cm einpflanzen, 8-10 Pflanzen je m². Die Pflanztiefe im Beet entspricht der Pflanztiefe im Anzuchttopf.

Startdüngung: Vor dem Einpflanzen in die Pflanzgrube Hornspäne oder Compo Universaldünger mit Schafwolle streuen (gibt’s bei Amazon).

Gießen und mulchen: Für einen guten Bodenschluss der Eisenhut Wurzeln drücken Sie die Erde mit beiden Händen an, gießen durchdringend und mulchen mit Kompost, Rindenmulch oder Jumbogras Häckseln (gibt’s bei Amazon).
Trockenheit ist die häufigste Ursache, wenn Blauer Eisenhut nicht anwächst. Insbesondere während der ersten Wochen nach der Pflanzung ist der Wasserbedarf hoch, weil die knollige Wurzel im Gartenboden einwachsen muss. Überprüfen Sie regelmäßig per Daumenprobe den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Wenn Sie bis in 2 cm Tiefe keine Feuchtigkeit ertasten, möchte Blauer Eisenhut gegossen werden.

Grüner-Daumen-Tipp: Einen pflanzfertigen Berg-Eisenhut im 11-cm-Topf kann man bei Amazon im PlantaPro-Store ganzjährig kaufen. Beste Pflanzzeit ist im Herbst. Dann prahlt der Blaue Eisenhut im nächsten Sommer mit tiefblauen Blüten, die wie Helme aussehen.

Blauer Eisenhut kombinieren – Tipps für schöne Pflanznachbarn
Zum Aconitum napellus Eisenhut passen alle Stauden, die am sonnigen bis halbschattigen Standort in frisch-feuchter Erde gedeihen. Als Pflanzpartner für Blauer Eisenhut auf Augenhöhe empfiehlt sich der ebenso prächtige, wie giftige heimische Fingerhut (Digitalis purpurea). Ein elegantes Ton-in-Ton Gartenbild entsteht in Gesellschaft mit den formschönen, blau-violetten Blüten der Alpen-Akelei (Aquilegia alpina), den leuchtend blauen Fransenblüten von Berg-Flockenblumen (Centaurea montana), den himmelblauen Alpen-Vergissmeinnicht(Myosotis alpestris) und den aparten, blauen Alpenglöckchen (Soldanella).
Für ein dekoratives Kontrastprogramm mit Berg Eisenhut bewerben sich Hohe Flammenblumen (Phlox paniculata), Prachtspieren (Astilbe) und Sterndolden (Astrantia major). Schöne Bodendecker für Eisenhut sind Purpurglöckchen (Heuchera), Silberwurz (Dryas) und der unverwüstliche, immergrüne Alpen-Steinbrech (Saxifraga).

Grüner-Daumen-Tipp: Berg Eisenhut (Aconitum napellus) gibt es auch mit weißen, helmförmigen Blüten. Gemeinsam mit dem Blauen Eisenhut entsteht ein atemberaubend schönes, weiß-blaues Gartenbild, das alle Blicke auf sich zieht. Die Sorte Weißer Berg Eisenhut ‚Schneewittchen‘ kann man bei Amazon im Garten-Schlüter-Store pflanzfertig kaufen.

Blauer Eisenhut Pflege – Die besten Tipps
Die Pflege des Blauen Eisenhuts ist prägt von einem relativ hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Nur bei Bedarf kommen ein Rückschnitt und Winterschutz hinzu. So pflegen Sie die blaue Alpenblume richtig:
💧Blauer Eisenhut gießen
Der Blaue Eisenhut liebt eine gleichmäßig frisch-feuchte Erde und verträgt weder Trockenheit noch Staunässe. Während der Blütezeit und am sonnigen Standort bei sommerlicher Hitze kann tägliches Gießen erforderlich sein. Lassen Sie das Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen, denn nasse Eisenhut Blätter sind anfällig für Mehltau.
🍽️Blauer Eisenhut düngen
Im Unterschied zu den meisten Alpenblumen hat Blauer Berg Eisenhut einen recht hohen Nährstoffbedarf. Düngen Sie die Staude im Herbst und vor der Blütezeit mit Kompost oder Hornspänen. Alternativ düngen Sie den Eisenhut im Frühjahr mit einem Langzeitdünger, wie dem Premium-Volldünger Osmocote Pro mit einer Wirkungsdauer von 5 bis 6 Monaten, den Sie bei Amazon erhalten.
✂️Blauer Eisenhut schneiden
Ein Rückschnitt ist nicht unbedingt nötig. Im Herbst sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab, weil sich die Staude in ihre Rübenwurzel zurückzieht. Im Frühjahr treibt die blaue Alpenblume munter wieder aus. Wenn Sie sich am Anblick der verwelkten Blütenkerzen stören oder die Selbstaussaat verhindern wollen, schneiden Sie den Berg Eisenhut nach der Blütezeit bis Handbreit über dem Boden ab. (Handschuhe nicht vergessen). Im Frühjahr macht ein Rückschnitt bis zum Boden den Weg frei für den neuen Austrieb. Bestes Schneidwerkzeug ist die japanische Takahana Staudensichel, die man bei Amazon günstig kaufen kann.
❄️Blauer Eisenhut überwintern
Der Berg Eisenhut ist vollkommen winterhart. Eine Abdeckung mit Nadelreisig oder Kompost als Winterschutz ist lediglich im ersten Jahr sinnvoll.

Häufig gestellte Fragen
Wann ist Blauer Eisenhut Blütezeit?
Die Hauptblüte des Blauen Eisenhuts erstreckt sich von Juni bis August. Sorten, wie Aconitum napellus Rubellum und weißer Eisenhut Album blühen von Juli bis September.
Wie kann man Blauen Eisenhut vermehren?
Für eine mühelose Vermehrung lassen Sie die Selbstaussaat zu, indem Sie verwelkte Blütenähren erst im Spätwinter abschneiden. Die Teilung im Herbst oder Frühjahr dient zugleich der Verjüngung und Erhaltung der Blühfreudigkeit. Hierzu graben Sie die Eisenhut Wurzel aus, trennen eine oder zwei Tochterwurzeln ab und pflanzen sowohl die Mutterpflanze, als auch die Teilstücke ein.
Ist Blauer Eisenhut bienenfreundlich?

Ja, Blauer Eisenhut ist eine wichtige heimische Insektenpflanze. Die tiefblauen Blütenhelme sind speziell für Hummeln als Hauptbestäuber geformt. Darum gilt Blauer Eisenhut als Hummelweide mit dem guten Nektarwert 2/4 und mäßigen Pollenwert 1/4. Aber auch andere Insekten bedienen sich am reichhaltigen Nektar- und Pollenbuffet, wie Wildbienen, Schwebfliegen und Käfer.
Quellen: Wikipedia.org, Blauer Eisenhut und Baumschule-Horstmann.de, Blauer Eisenhut und Botanikus.de, Eisenhut und Giftpflanzen.com, Aconitum napellus und Bio-Gaertner.de, Eisenhut und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin.
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.