Der Felsen-Storchschnabel, auch bekannt als Balkan-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) ist der ideale Bodendecker für den Alpengarten. Mit seinen dekorativen Blüten und duftenden Blättern eignet er sich hervorragend für Hobbygärtner, die sich eine pflegeleichte Staude mit langer Blütezeit wünschen. Lesen Sie hier einen praxiserprobten Ratgeber zum Pflanzen und Pflegen von Felsen Storchschnabel.
Das Beitragsbild ist von Nicholas Turland – CC BY-NC-ND 2.0

Kurzfassung
Pflanzen Sie den Felsen Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) im Herbst oder Frühjahr an einen sonnigen bis halbschattigen Standort in einen mäßig trockenen, durchlässigen, steinig-lehmigen, humosen Boden. Der richtige Pflanzabstand beträgt 30 cm bzw. 10 bis 12 Stück pro qm. Gießen Sie die Staude bei Trockenheit und düngen im Frühjahr mit Kompost. Ein Rückschnitt nach der Blüte bis zu den wintergrünen Blättern ist empfehlenswert. Teilung ist die einfachste Vermehrung. Winterschutz ist nicht nötig.
Felsen Storchschnabel Steckbrief

Grüner-Daumen-Tipp: Die Premium-Sorte Felsen Storchschnabel ‚Spessart‘ können Sie im Stauden-Gänge Store bei Amazon im günstigen 3-er-Set kaufen. Von Mai bis Juli verwandelt die alpine Staude den Garten in ein duftendes, rosa-weißes Blütenmeer und setzt dekorative Akzente, wenn sich das wintergrüne Laub im Herbst dunkelrot färbt.
☀️ 🌤️ ⛅️Der richtige Standort für Felsen Storchschnabel
Der Felsen Storchschnabel zeichnet sich aus durch eine Anpassungsfähigkeit. Am sonnigen bis halbschattigen Standort entfaltet er seine üppigste Blütenpracht mit dunkelgrünen Blättern im Sommer und roter Herbstfärbung. Ideal ist ein Platz mit milder Morgensonne, der am Nachmittag im Schatten liegt. Im Schatten trägt ein Balkan Storchschnabel zwar ein dichtes Laubgewand, bildet allerdings weniger Blüten aus.
🌱Der optimale Boden für Felsen Storchschnabel
An die Bodenbeschaffenheit stellt der Balkan Storchschnabel bescheidene Ansprüche. Mäßig trocken bis frisch sollte die Erde sein, gut durchlässig und humos. In den Alpen gedeiht er zumeist auf steinigen, kalkhaltigen und nährstoffarmen Böden. Im Zweifel können Sie die Gartenerde verbessern und auf den Felsen Storchschnabel perfekt abstimmen:
✅ In schwere, nasse Lehmerde 3-5 l Sand und Splitt pro qm einarbeiten.
✅ Saure Erde mit einem pH-Wert <6,5 verbessern mit Gartenkalk, z. B. Neudorff Azet Rasenkalk von Amazon.
✅ Sandboden anreichern mit Kompost oder torffreier Bio-Pflanzerde aus dem Baumarkt.

Bild von F. D. Richards – CC BY-SA 4.0

Felsen Storchschnabel pflanzen – Anleitung
Beste Pflanzzeit für den Balkan Storchschnabel ist im Herbst und Frühjahr. Als getopfte Jungpflanze können Sie ihn zu jeder Jahreszeit einpflanzen, wenn der Boden es zulässt. Am schönsten kommt Felsen Storchschnabel als Gruppe zur Geltung. So machen Sie es richtig:
- Vorbereitung: Stellen Sie den Felsen Storchschnabel mit Topf für einige Minuten in Wasser, denn ein wassergetränkter Wurzelballen wächst besser an.
- Boden lockern: Graben Sie die Gartenerde spatentief um, entfernen Unkraut und harken kräftig, bis eine lockere Krume entsteht. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Zugabe von Kompost, Sand, Splitt oder Kalk.
- Pflanzlöcher ausheben: Heben Sie im Abstand von 30 cm Löcher aus mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens, das entspricht 10 bis 12 Pflanzen pro qm.
- Einpflanzen: Setzen Sie einen wassergetränkten, ausgetopften Wurzelballen so tief ein, dass die unteren Blätter knapp über dem Bodenniveau stehen. Drücken Sie die Erde mit beiden Händen fest.
- Gießen: Unmittelbar nach der Pflanzung gießen Sie an, indem Sie das Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen lassen.
Eine Mulchschicht aus Kompost, Splitt, Sand, Kies oder Rindenmulch unterdrückt das Unkraut und hält den Boden länger warm und feucht.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man den Felsen Storchschnabel gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob Ihre Pflanze gegossen werden möchte.

Felsen Storchschnabel im Topf: Tipps für Pflanzung und Pflege
Mit einer Höhe von 20-40 cm eignet sich der Balkan Storchschnabel perfekt für die Kultivierung im Topf. Dank seiner Standorttoleranz und Schattenverträglichkeit gehört er zu den wenigen Pflanzen für den Nordbalkon.
- Verwenden Sie einen Topf mit mindestens 5 l Fassungsvermögen und Bodenlöchern, damit überschüssiges Gießwasser ablaufen kann.
- Die beste Pflanzzeit für Felsen Storchschnabel im Topf ist im März/April nach den letzten starken Frösten.
- Als Substrat eignet sich eine lockere Mischung aus Kokoserde und Blumenerde im Verhältnis 1:2 und einer Handvoll Sand oder Splitt.
- Eine Drainage aus Tonscherben oder Kies auf dem Topfboden beugt Staunässe vor, idealerweise abgedeckt mit dem Pflanzwerk®Drainagevlies von Amazon.
Als Topfpflanze ist der Felsen Storchschnabel pflegebedürftiger, als im Beet. Je sonniger der Standort, desto schneller trocknet das Substrat aus. Prüfen Sie regelmäßig durch Fingerprobe den Gießbedarf. Von April bis Juli geben Sie wöchentlich einen flüssigen Blumendünger ins Gießwasser. Vorteilhaft für eine lange Blütezeit ist der zeitnahe Rückschnitt verwelkter Blütenstängel. In Topfkultur ist der Balkan Storchschnabel nur bedingt winterhart und sollte frostfrei überwintern. Große Gefäße mit mindestens 20 l Fassungsvermögen können draußen vor der Hauswand überwintern mit einer Ummantelung aus Wintervlies. Eine ausführliche Anleitung für die Überwinterung von Topfpflanzen drinnen und draußen können Sie hier nachlesen.

Grüner-Daumen-Tipp: Der Natur- & Gartendünger aus dem Jasker’s Shop bei Amazon versorgt den Felsen Storchschnabel mit einer 100 % organischen Nährstoffkombination für prächtiges Wachstum, dichtes Blattwerk und üppige Blütenpracht. Sein extra hoher Anteil an Kalium und Magnesium fördert den Wasserhaushalt und stärkt die Winterhärte.

Felsen Storchschnabel Pflege Tipps
Der Felsen-Storchschnabel ist eine sehr pflegeleichte Pflanze. Nach dem Anwachsen können Sie die Staude im Grunde sich selbst überlassen. Die folgende Pflege dankt die alpine Geranium mit einer verschwenderischen Blütezeit und langer Haltbarkeit:
- Gießen: In den ersten Wochen nach der Pflanzung gießen halten Sie die Erde leicht feucht. Ältere Pflanzen sind sehr trockenheitstolerant und müssen nur in längeren Trockenperioden gegossen werden.
- Düngen: Eine ergänzende Nährstoffversorgung ist in den meisten Gärten nicht notwendig. In einen mageren Boden können Sie im März Kompost oder Hornspäne einarbeiten.
- Schneiden: Wenn Sie nach der Blütezeit die verwelkten Triebe zurückschneiden bis zu den Blättern, verhindern Sie die Selbstaussaat und sorgen für ein gepflegtes Erscheinungsbild. Bester Zeitpunkt für einen bodennahen Rückschnitt ist im Frühjahr vor dem neuen Austrieb. Bis dahin schmückt das rötliche Herbstlaub den Garten und dient als Winterschutz.
Für Krankheiten und Schädlinge ist der Felsen Storchschnabel kaum anfällig. Sogar gefräßige Nacktschnecken meiden die Pflanze. Mit seinen intensiv duftenden Blättern wirkt der Balkanstorchschnabel abwehrend auf Läuse aller Art.

♻️ Felsen Storchschnabel vermehren
🔪 Teilung
Einen Balkan Storchschnabel können Sie einfach durch Teilung vermehren. Graben Sie die Staude im Frühjahr oder Herbst aus. Mit einem Messer oder Spaten zerteilen Sie den Wurzelstock. Ein vermehrungsfähiges Teilstück sollte über mindestens 2 Triebe oder Augen verfügen. Am neuen Standort pflanzen Sie die Wurzelstücke ein und gießen regelmäßig.

Aussaat
Für eine weitere, einfache Vermehrungsmethode lassen Sie die Selbstaussaat zu, indem Sie die verwelkten Blüten nicht abschneiden. Ein Geranium macrorrhizum schleudert die Samen in den Garten. Im folgenden Jahr graben Sie die kräftigsten Keimlinge aus und setzen sie am gewünschten Standort in die Erde. Eine kontrollierte Aussaat ist schwierig, weil Balkan Storchschnabel Samen Kühlkeimer sind.

Felsen Storchschnabel kombinieren – Tipps für schöne Begleitpflanzen
Im Alpengarten passen Frühblüher perfekt zum Felsen Storchschnabel, weil sie die Wartezeit auf den Beginn seiner Blütezeit dekorativ überbrücken. Hierzu zählen alpine Klassiker, wie Alpen-Enzian (Gentiana acaulis), Alpen-Akelei (Aquilegia alpina) und Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris). Die Bergminze (Calamintha nepeta) setzt von Juli bis Oktober die Blütezeit am Standort fort, tatkräftig unterstützt von Alpen-Steinquendel (Acinos alpinus) als Bodendecker. Als Begleitpflanze der Alpen-Waldrebe (Clematis alpina) beschattet der Balkan Storchschnabel den Boden als wichtige Vorbeugung gegen die Clematiswelke.

Häufig gestellte Fragen
Ist der Felsen Storchschnabel giftig?
Nein, der Felsen Storchschnabel oder Balkan Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) ist nicht giftig. Im Gegenteil ist die alpine Staude eine alte Heilpflanze. In den duftenden Blätter und dem verholzenden Wurzelstock sind heilsame Inhaltsstoffe enthalten, wie ein ätherisches Öl mit Antioxidantien. In der Volksheilkunde verwendet man den alkoholischen Extrakt unter anderem als Aphrodisiakum.
Ist der Balkan Storchschnabel immergrün?
Der Balkan Storchschnabel trägt ein wintergrünes Laubkleid aus lang gestielten, handförmig gelappten, tief gekerbten Blattspreiten. Im Herbst nehmen die dunkelgrünen Blätter einen rötlichen Farbton an. Erst spät im Winter ziehen die Storchschnabelblätter ein, werden braun und sterben ab. Das ist der beste Zeitpunkt für einen bodennahen Rückschnitt, der den Weg frei macht für einen frischen Austrieb.
Ist der Balkan-Storchschnabel gut für Bienen?
Ja, der Balkan Storchschnabel, auch Felsen Storchschnabel genannt, ist eine wertvolle Bienenweide mit dem guten Nektar- und Pollenwert 2/4. Weil der Nektar und Pollen einfach zu erreichen sind, freuen sich auch Käfer, Schwebfliegen und Schmetterlinge über die sommerliche Nahrungsquelle.
Quellen: Wikipedia.org, Balkan-Storchschnabel und Baumschule-Horstmann.de, Felsen-Storchschnabel und Bio-Gaertner.de, Geranium und Gaissmayer.de, Geranium macrorrhizum Spessart und Naturadb.de, Geranium macrorrhizum
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.