Goldlack (Erysimum) ist ein immergrüner Halbstrauch mit leuchtend gelben, violetten oder rotbraunen Blüten, die einen betörenden Duft verströmen. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, gilt er heute als eingebürgerte, heimische Staude. In den Alpen besiedelt Goldlack Felsfluren, Gestein und Bergwiesen vom Tal bis in alpine Höhenstufen. Diese Standortvorlieben machen ihn zu einer beliebten Staude für Steinanlagen, Naturgärten, Felssteppen und Alpinarien. Erfahren Sie hier alles über die richtige Aussaat, Pflanzung und Pflege der „zuagroasten“ Blütenschönheit.
Das Beitragsbild ist von Salicyna – CC BY-SA 4.0
Goldlack Bilder & Steckbrief – Alle Fakten im Überblick
☀️ Goldlack Standort
Für ein dichtbuschiges, blütenreiches Wachstum ist ein sonniger Standort ideal. In der vollen Sonne entfaltet Goldlack seine üppigste Blütenpracht. An halbschattigen Plätzen ist mit einer deutlich reduzierten Blüte zu rechnen.
🌱 Goldlack Boden
Die Ansprüche von Goldlack an die Bodenbeschaffenheit sind einfach zu erfüllen:
✅ Bodenfeuchte: trocken bis frisch, gut durchlässig und ohne Staunässe.
✅ Bodenbeschaffenheit: humos, normaler Nährstoffgehalt, locker, lehmig-sandig-steinig, kalkhaltig.
✅ PH-Wert: 7,0 und höher.
Für Goldlack im Topf eignet sich eine lockere Mischung aus torfreduzierter Bio-Blumenerde und Sand. Idealerweise geben Sie noch eine Handvoll feinen Splitt oder Tongranulat dazu für eine gute Durchlässigkeit.

Gartenboden anpassen auf ein üppiges Goldlack Wachstum – Tipps
In seinen mitteleuropäischen und alpinen Habitaten ist Goldlack eine Zeigerpflanze für Frische, mäßigen Nährstoffgehalt und Kalk. Damit er in lehmig-schweren oder sauren Böden trotzdem gedeiht, können Sie die Erde verbessern. Hierzu arbeiten Sie pro m² 3-5 l Sand ein. Die Zugabe von Gartenkalk hebt im sauren Boden den pH-Wert in den alkalischen Bereich. In Minutenschnelle und ohne chemische Kenntnisse ermitteln Sie den pH-Wert mit Lackmuspapier, das Sie bei Amazon erhalten.

Bild von Clive G‘ – CC BY-NC-SA 2.0

Goldlack Aussaat – Anleitung
Goldlack Samen sind Warmkeimer und Dunkelkeimer. Von Mai bis Juli ist die beste Zeit für eine Aussaat direkt ins Beet. Dann können Sie sich im nächsten Jahr an den duftenden Blüten erfreuen.
✅ Bodenvorbereitung: Bereiten Sie ein unkrautfreies, feinkrümeliges Saatbeet vor.
✅Aussaat: Streuen Sie das Saatgut breitwürfig oder in Furchen mit einem Reihenabstand von 30 cm aus. Bedecken Sie die Samen in 3- bis 4-facher Samenstärke mit Erde.
✅ Bodenschluss herstellen und gießen: Drücken Sie die Erde im Saatbeet mit den Händen oder einer Walze an und gießen mit feiner Brause.
✅ Verziehen: Keimlinge mit mindestens 4 Blättern verziehen Sie auf einen Abstand von 20 cm. Stehen die Jungpflanzen zu eng, sind sie anfällig für Pilzinfektionen.

Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie Setzlinge bei einer Höhe von 15 cm entspitzen, fördern Sie einen buschigen Wuchs.
Halten Sie die Erde im Saatbeet leicht feucht und jäten regelmäßig das Unkraut. Ein engmaschiges Kulturschutznetz hält Schnecken auf Abstand. Bis zum Winter hat jeder Goldlack seine Blattrosette gebildet. In winterrauen Regionen mit hohem Schneeaufkommen schützt eine Abdeckung mit Reisig die Rosetten vor starkem Frost und Schneedruck.

Goldlack kann man problemlos vorziehen
Im März und April können Sie Goldlack vorziehen auf der Fensterbank oder im Frühbeet. Bei Temperaturen zwischen 18 Grad und 22 Grad beträgt die Keimzeit 14 bis 21 Tage. Wenn Sie die Setzlinge rechtzeitig umpflanzen ins Beet, ist bei idealen Rahmenbedingungen bereits im gleichen Jahr eine Blütezeit von Juli bis August möglich.

Goldlack pflanzen – Anleitung
Die beste Pflanzzeit für vorgezogenen Goldlack ist nach den Eisheiligen ab Mitte/Ende Mai und im Herbst ab Anfang September. Ein ausgiebiges Wasserbad und ein gut vorbereiteter Boden sorgen für eine zügige Verwurzelung.
1️⃣ Wurzeln tränken: Stellen Sie einen jungen Goldlack mit dem Wurzelballen in Wasser, bis keine Luftblasen mehr aufsteigen.
2️⃣ Vorbereitung: Lockern Sie den Boden spatentief auf und arbeiten etwas Sand oder Kies ein, um die Drainage zu verbessern.
3️⃣ Einpflanzen: Ein Pflanzloch ist doppelt so tief und breit, wie der Wurzelballen. Als Startdüngung vermischen Sie den Aushub mit Kompost oder Hornspänen. Topfen Sie einen Goldlack aus und pflanzen ihn so tief ein, dass der obere Rand des Wurzelballens mit der Erdoberfläche bündig abschließt.
4️⃣ Pflanzabstand: Setzen Sie die Pflanzen nicht zu dicht. Ideal ist ein Abstand von 20-30 cm (etwa 8–10 Pflanzen pro m²), um eine gute Luftzirkulation zu gewährleisten. 👉Wenn Sie Goldlack in Gruppen mit 3-5 Pflanzen setzen, erzielen Sie einen alpinen Blüheffekt.
5️⃣ Gießen und mulchen: Drücken Sie die Erde fest, gießen reichlich an mit normalem Leitungswasser und mulchen mit Komposterde, Sand, Splitt oder Jumbogras-Häckseln.
Wenn Sie Goldlack im Topf pflanzen, verwenden Sie ein Gefäß mit 3-5 l Fassungsvermögen und bedecken den Boden mit einer Drainage aus anorganischen Materialien, wie Splitt, Tonscherben oder Tongranulat. Über die Drainage legen das Pflanzwerk®Drainagevlies von Amazon.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Welche Goldlack Sorten gibt es?

Goldlack Pflege – Die besten Tipps
Am richtigen Standort ist Goldlack sehr pflegeleicht.
🔹Gießen: Nur bei längerer Trockenheit im Hochsommer. Gründliches und durchdringendes Gießen ist besser als häufig in kleinen Mengen. Goldlack im Topf hat häufiger Gießbedarf, als im Beet.
🔹Düngen: Mehrjährige Sorten sind dankbar für eine Startdüngung mit Kompost oder Hornspänen im März/April. Goldlack im Topf erhält während der Blütezeit alle 4 Wochen einen Flüssigdünger in halber Konzentration ins Gießwasser.
🔹Schneiden: Damit er nicht verholzt und sparrig wächst, sollte man Goldlack nach der Blüte zurückschneiden bis zur Blattrosette. Das hat zwei weitere Vorteile: Die Staude gedeiht mehrjährig, weil sie keine Energie in die Bildung von Schoten investiert. Außerdem ermuntert der Rückschnitt den Goldlack zu einer Nachblüte im Spätsommer.
🔹Überwintern: Wilder Goldlack ist winterhart bis -23 Grad Celsius. Sorten verfügen in der Regel nur über eine bedingte Winterhärte. Darum wird eine Abdeckung der Blattrosette empfohlen mit Reisig, Komposterde oder Vlies.
Damit Goldlack im Topf draußen überwintern kann, ist ein Winterschutz nötig. Stellen Sie den Kübel vor die Hauswand auf einen Holzblock und umwickeln das Gefäß mit Noppenfolie, Wintervlies oder Jute. Eine ausführliche Anleitung für die erfolgreiche Überwinterung von Topfpflanzen können Sie hier nachlesen.

Grüner-Daumen-Tipp: Goldlack ist giftig. Tragen Sie darum bei allen Pflanz- und Pflegearbeiten Handschuhe.
🌿Goldlack vermehren
Wenn Sie den verblühten Goldlack erst im Herbst zurückschneiden, bilden sich Früchte und die Staude sät sich selbst aus. Für eine kontrollierte Aussaat ernten Sie die reifen Schoten mit den Samen. Bewahren Sie das Saatgut dunkel und trocken auf für die Anzucht oder Direktsaat im nächsten Jahr.

Bild von Swetlana Hasenjäger – CC BY-NC-SA 2.0

Goldlack kombinieren – Tipps für schöne Pflanzpartner
Die idealen Begleitpflanzen bevorzugen ebenfalls einen sonnigen, kalkhaltigen Standort und werfen keinen Schatten auf den Goldlack.
🔹Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) mit himmelblauen Blüten von Mai bis August.
🔹Tulpen (Tulipa), wie die 20-40 cm großen Triumph-Tulpen, die in vielen schönen Farben erhältlich sind.
🔹Zartes Federgras (Stipa tenuissima) mit zarten Halmen.
🔹Kugeldisteln, wie die 50-80 cm hohe Veitchs-Kugeldistel (Echinops ritro) mit stahlblauen Blüten von Juli bis September.
🔹Felsen-Storchschnabel (Geranium macrorrhizum) mit rosa-weißen Blüten von Mai bis Juli.
🔹Blaurauten (Perovskia atriplicifolia) als malerischer Blickfang mit silbrigen Blättern und violetten Blüten.
Dekorative Bodendecker für Goldlack sind die pflegeleichte Alpen Gänsekresse (Arabis alpina) mit einem weißen Blütenteppich von März bis September, die Weiße Fetthenne (Sedum album) und das Alpen Leinkraut (Linaria alpina) mit violetten Blüten vom Frühsommer bis zum Herbst.

Häufig gestellte Fragen
Ist der Goldlack winterhart?
Ja, der Goldlack ist winterhart. Seine Wildart wird der Winterhärtezone Z6 zugeordnet und verträgt ohne Winterschutz Frost bis -23 Grad. Sorten mit ungefüllten Blüten sind bedingt winterhart bis -17 Grad. Gefüllt blühende Sorten sind zumeist frostempfindlich.
Ist Goldlack mehrjährig?
Ja, Goldlack ist eine zweijährige bis mehrjährige Staude. Er überwintert im ersten Jahr als wintergrüne Blattrosette, aus der sich im Frühling die Blütenstände erheben. Ob er mehrjährig wird, hängt maßgeblich vom Standort und der Schnittpflege ab. Warme, geschützte Lagen mit guter Drainage und ein Rückschnitt nach der Blütezeit fördern ein ausdauerndes Wachstum.
Ist Goldlack bienenfreundlich?
Ja, Goldlack ist eine Bienenweide mit dem Nektar- und Pollenwert 2/4. Hauptbestäuber sind Bienen und Hummeln. Von 38 Wildbienen-Arten, die die Blüten anfliegen, haben sich 7 Arten spezialisiert. Hierzu gehören die gefährdete Steinkraut-Sandbiene (Andrena tscheki), die Schöterich-Mauerbiene (Osmia brevicornis) und die stark gefährdete Schweriner Sandbiene (Andrena suerinensis). Für die Kohlweißling Schmetterlinge ist Goldlack eine wichtige Raupenfutterpflanze.
Ist Goldlack giftig?
Ja, Goldlack ist giftig. Er enthält in allen Pflanzenteilen Herzglycoside, die ähnlich giftig wirken, wie der Fingerhut. Die höchste Giftkonzentration befindet sich in den Samen. Typische Vergiftungssymptome sind Übelkeit, Erbrechen und Herzrhythmusstörungen. Außerdem ist Goldlack giftig für Katzen und andere Haustiere.
Ist Goldlack eine Heilpflanze?
Nein, heutzutage gilt Goldlack nicht mehr als Heilpflanze. Früher verwendete man ihn auch als Heilpflanze. Blüten, Samen und Blätter wurden empfohlen bei Hautjucken, Milzerkrankungen und zur Förderung der Geburt. Aufgrund der giftigen Inhaltsstoffe und problematischen Dosierung mit hoher Vergiftungsgefahr, wird in der Volksmedizin auf Goldlack verzichtet.
Quellen: Wikipedia.org, Goldlack und Baumschule-Horstmann.de, Goldlack Yellow Bird und Rote-Liste-Zentrum.de, Erysimum Naturadb.de, Goldlack und Bedlan.at, Felsen-Goldlack und Botanikus.de, Goldlack
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.








