Alpenblumen

Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

16. Oktober 2025
Herbst-Eisenhut blüht auch im Halbschatten.
Herbst-Eisenhut blüht auch im Halbschatten.

Der Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii) gehört zu den schönsten Spätblühern der Alpenflora. Mit seinen tiefblauen Blütentrauben setzt er von August bis Oktober dekorative Akzente in halbschattigen bis schattigen Gartenbereichen – genau dann, wenn die meisten Stauden verblüht sind. Ursprünglich beheimatet ist er in den Bergregionen Chinas. Weil Herbst-Eisenhut seine heimischen Artgenossen im Garten perfekt ergänzt, hat er es in diese Serie über die schönsten Alpenblumen geschafft. Doch Vorsicht: Der asiatische Eisenhut ist ebenso stark giftig, wie Blauer Eisenhut (Aconitum napellus).

Das Beitragsbild ist von Krzysztof Ziarnek, KenraizCC BY-SA 4.0 via wikimedia

🎧 Herbst Eisenhut pflanzen & pflegen – Audio-Zusammenfassung

Herbst-Eisenhut Steckbrief – Alle Fakten im Überblick

🔹 Lateinischer Name: Aconitum carmichaelii 👨‍🎓
🔹 Bekannteste Sorte: Herbst Eisenhut Arendsii
🔹 Familie: Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae) 🌿
🔹 Herkunft: Bergregionen in China ⛰️
🔹 Höhe: 60-100 cm, selten bis 120 cm 📏
🔹 Wurzel: Rübenförmige Knolle 🥕
🔹 Blätter: dunkelgrün, handförmig 🌿
🔹 Blütezeit: August bis Oktober 🌸
🔹 Blütenfarbe: Tiefblau bis violettblau 💙
🔹 Standort: Hell bis halbschattig ☀️🌤️
🔹 Boden: Frisch-feucht, nährstoffreich, durchlässig 🌱
🔹 Pflanzzeit: Frühjahr oder Herbst 📆
🔹 Pflege: Gießen 💧düngen 🍽️ schneiden ✂️
🔹 Winterhärte: Vollkommen winterhart ❄️
🔹 Giftigkeit: Stark giftig ⚠️
🔹 Vermehrung: Selbstaussaat, Teilung, Aussaat, Kaltkeimer ♻️
🔹 Ökologie: Bienenfreundlich, Nektarwert 2/4, Pollenwert 1/4 🐝

Gartenhandschuhe mit Stulpen der Marke Schwer auf Amazon

Grüner-Daumen-Tipp: Bei Pflegearbeiten Giftpflanzen, wie dem Herbst-Eisenhut, sollte man sich schützen mit robusten Gartenhandschuhen, die auch den Unterarm bedecken. Die Gartenhandschuhe der Marke Schwer sind atmungsaktiv, dornenfest, haben lange Stulpen und sind geeignet für die Waschmaschine.

Ist Herbst Eisenhut giftig?

Ja, Herbst Eisenhut gehört zu den giftigsten Pflanzen, die in Europa wachsen. Alle Pflanzenteile enthalten das stark giftige Alkaloid Aconitin. Die höchste Giftkonzentration befindet sich in den Wurzeln und Samen. Aber auch die Herbst Eisenhut Blätter sind stark giftig. Erste Vergiftungssymptome treten bereits nach dem Verzehr von 0,2 g auf. Für einen Erwachsenen beträgt die tödliche Menge 2-4 g Herbst Eisenhut. Aus diesem Grund wurde Eisenhut früher als Mord- und Pfeilgift verwendet. Fatalerweise ist Herbst Eisenhut schon bei Berührung giftig. Im Familiengarten mit Kindern sollte man daher auf seine Kultivierung verzichten. Hobbygärtner sollten Hautkontakt vermeiden und bei allen Pflanz- und Pflegearbeiten Handschuhe, langärmelige Kleidung und lange Hosen tragen.

Piktogramm für giftig, Gefahr, Vorsicht

Herbst Eisenhut ist tiergiftig

Herbst Eisenhut gehört zu den 10 giftigsten Pflanzen für Pferde und andere Weidetiere. Die tödliche Dosis für ein Pferd beginnt bei 100 g der frischen, oberirdischen Pflanzenteile. Auch für Hunde, Katzen, Kaninchen und andere Haustiere geht von der Pflanze eine hohe Vergiftungsgefahr aus. So ist Herbst Eisenhut giftig für Hunde, insbesondere für Welpen, die im Garten die Wurzel ausbuddeln. Schon die Aufnahme von 5 g Eisenhut Wurzel kann für den Vierbeiner tödlich sein.

📸Herbst Eisenhut erkennen

Bilder v.l.n.r. von Magnus ManskeCC BY-SA 3.0 via wikimedia und von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0 und von Hans

Herbst Eisenhut Standort & Boden

In den Bergen wächst wilder Aconitum carmichaelii häufig in lichten Wäldern, am Ufer von Gebirgsbächen und auf feuchten Wiesen. Damit Eisenhut im Garten prächtig blüht, sollte ihm dieser Standort vergönnt sein:

Lichtverhältnisse: Sonnig bis halbschattig

Boden: Frisch bis feucht, lehmig, durchlässig, nährstoffreich

Mit diesen Standortanforderungen ist Herbst Eisenhut hervorragend geeignet für den Gehölzrand, als Unterpflanzung von Bäumen, als Leitstaude im Bauerngarten und für feuchte Wildblumenwiesen.

Herbst Eisenhut Aussaat

Die beste Zeit für die Aussaat ist im Herbst ab August, denn Herbst Eisenhut Samen sind Kaltkeimer. Das bedeutet, dass für die Keimung zunächst für 2-4 Wochen eine Warmphase erforderlich ist mit Temperaturen zwischen +18 Grad und +22 Grad Celsius. Anschließend müssen für 4 bis 8 Wochen Temperaturen um den Gefrierpunkt auf die Samen einwirken. Wenn dann im Frühjahr das Thermometer auf 15 Grad Celsius steigt, setzt die Keimung ein. Einfach und ohne viel Aufwand erleben Herbst Eisenhut Samen den Kältereiz nach einer Aussaat direkt ins Beet. So machen Sie es richtig:

Bodenvorbereitung: Lockern Sie den Boden spatentief auf, jäten das Unkraut und entfernen alte Wurzeln oder Steine. Arbeiten Sie pro qm 5 l Kompost oberflächlich ein und ziehen die Erde mit dem Rechen glatt.

Aussaat: Im Abstand von 35 cm heben Sie flache Mulden aus. Ziehen Sie Handschuhe an und legen in jede Mulde 2-3 Samen.

Bodenschluss herstellen: Die Eisenhut Samen bedecken Sie 0,5 cm hoch mit Erde. Für einen guten Bodenschluss drücken Sie die Erde mit beiden Händen an.

Gießen und schützen: Überbrausen Sie das Saatbeet mit Wasser und decken die Erde ab mit einem engmaschigen Kulturschutznetz.

Die Samen von Herbst Eisenhut dürfen nicht austrocknen. Halten Sie die Erde leicht feucht, aber vermeiden Sie Staunässe. Wenn alle Samen keimen, vereinzeln Sie die kräftigsten Keimlinge auf einen Pflanzabstand von 35 cm, sobald sich mindestens 4 Blätter gebildet haben.

Herbst Eisenhut vorziehen und stratifizieren

Wenn Sie den Herbst Eisenhut lieber vorziehen, erzeugen Sie den Kältereiz durch Stratifikation. So gelingt es ganz einfach:

Vorbereitung: Ziehen Sie Handschuhe an und mischen die Eisenhut Samen mit feuchtem Sand. Diese Mischung füllen Sie in einen Gefrierbeutel mit Verschluss oder eine Dose mit Deckel.

Künstlicher Kältereiz: Deponieren Sie die Samen-Sand-Mischung für 4 bis 6 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks bei idealen 4° Celsius. Anschließend säen Sie die Samen in Töpfe mit feuchter Anzuchterde. Am hellen, nicht vollsonnigen Standort pflegen Sie die Keimlinge bei Zimmertemperatur, bis die Pflanzzeit beginnt.

Natürlicher Kältereiz: Im Herbst säen Sie Herbst Eisenhut Samen in eine Schale oder Topfplatte mit feuchter Anzuchterde. Das Anzuchtgefäß stellen Sie den Winter über auf den Balkon oder die Terrasse, damit die Kälte auf das Saatgut einwirken kann.

Die Anzucht von Herbst Eisenhut erfordert Geduld. Trotz einer Stratifizierung kann es Wochen oder Monate dauern, bis die Keimung erfolgt.

Blick auf einen großen Bestand mit blühendem Herbst Eisenhut am Waldrand
Herbst Eisenhut bildet am Gehölzrand große, prachtvoll blühende Bestände, wie hier im Botanischen Garten von Berlin.

Bild von User:BotBlnCC BY-SA 3.0 via wikimedia

Herbst Eisenhut einpflanzen Anleitung

Die beste Pflanzzeit für Herbst Eisenhut ist im Frühjahr. Dann steht der Staude genügend Zeit zur Verfügung, um bis zum ersten Frost kräftig anzuwachsen. Grundsätzlich ist für getopfte Jungpflanzen aus eigener Anzucht oder dem Handel ganzjährig Pflanzzeit, sofern der Boden nicht gefroren ist. So pflanzen Sie Aconitum carmichaelii in 5 Schritten richtig:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Eisenhut Wurzeln tränken: Weil feuchte Wurzeln besser anwachsen, stellen Sie den Wurzelballen mit Topf für 10-15 Minuten in Wasser.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Vorbereitung: Bereiten Sie einen lockeren, tiefgründigen und unkrautfreien Boden vor. Magere, sandige Gartenerde verbessern Sie mit Kompost, Hornspänen oder einem Bio-Universaldünger.

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Pflanzabstand: Im Abstand von 35 cm heben Sie Pflanzlöcher aus mit dem doppelten Volumen des Wurzelballens, das entspricht 8-10 Pflanzen je qm.

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Einpflanzen: Ziehen Sie den Anzuchttopf ab und setzen den Herbst Eisenhut so tief in die Erde, dass der Wurzelballen bündig mit dem Gartenboden abschließt.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Gießen und mulchen: Ein guter Bodenschluss fördert das Anwachsen. Darum drücken Sie die Erde mit beiden Händen an, gießen durchdringend und mulchen mit Kompost, Rindenmulch oder Jumbograshäckseln.

Während der ersten Wochen nach der Pflanzung ist der Wasserbedarf sehr hoch, weil die knollige Wurzel im Gartenboden einwachsen muss. Überprüfen Sie regelmäßig per Daumenprobe den Feuchtigkeitsgehalt der Erde. Wenn Sie bis in 1 cm Tiefe keine Feuchtigkeit ertasten, möchte Herbst Eisenhut gegossen werden.

Herbst Eisenhut Arendsii pflanzfertig

Grüner-Daumen-Tipp: Einen pflanzfertigen Herbst Eisenhut Aconitum carlmichaelii ‚Arendsii‘ im 11-cm-Topf kann man bei Amazon im PlantaPro-Store ganzjährig kaufen. Beste Pflanzzeit ist im Frühjahr. Dann prahlt die Eisenhut Premium-Sorte im Herbst mit tiefblauen Blüten, die wie Helme aussehen.

Herbst Eisenhut kombinieren – Tipps für schöne Pflanznachbarn

Zum Herbst Eisenhut passen alle Stauden, die am sonnigen bis halbschattigen Standort in feuchter, nährstoffreicher Erde gedeihen. Ideal sind Herbstastern (Symphyotrichum), wie die Glattblatt-Aster ‚White Ladies‘, deren weiße Blüten eindrucksvoll mit den blauen Eisenhut-Blüten kontrastieren. Die Alpen-Akelei (Aquilegia alpina), die Berg-Flockenblume (Centaurea montana) überbrücken mit ihren blauen Blüten die Wartezeit auf den Auftritt des Eisenhuts. Gerne gesellen sich das himmelblaue Alpen-Vergissmeinnicht(Myosotis alpestris) und das aparte Alpenglöckchen (Soldanella) dazu.

Perfekte Kombipartner sind Herbst Eisenhut, Blauer Eisenhut und Weißer Eisenhut. Schöne Begleitpflanzen sind auch Hohe Flammenblumen (Phlox paniculata), Prachtspieren (Astilbe) und Sterndolden (Astrantia major). Als Bodendecker zu empfehlen sind Purpurglöckchen (Heuchera), Silberwurz (Dryas) und der unverwüstliche, immergrüne Alpen-Steinbrech (Saxifraga).

Blühender Weißer Eisenhut der Sorte Schneewittchen

Grüner-Daumen-Tipp: Die Sorte Weißer Berg Eisenhut ‚Schneewittchen‘ kann man bei Amazon im Garten-Schlüter-Store pflanzfertig kaufen und mit dem Herbst Eisenhut zusammen pflanzen.

Herbst Eisenhut Pflege – Die besten Tipps

Seine Pflege erfordert regelmäßige Aufmerksamkeit, denn Herbst Eisenhut hat einen hohen Wasser- und Nährstoffbedarf. Optional kommen ein Rückschnitt und Winterschutz hinzu.

Herbst Eisenhut regelmäßig gießen

Herbst Eisenhut bevorzugt eine gleichmäßig feuchte Erde und verträgt weder Trockenheit noch Staunässe. Während der Blütezeit und am sonnigen Standort bei sommerlicher Hitze ist tägliches Gießen wichtig.

Herbst Eisenhut großzügig düngen

Düngen Sie die Staude im Frühjahr und vor der Blütezeit mit mindestens 3 l Kompost oder 200 g Hornspänen je qm. Alternativ versorgen Sie den Herbst Eisenhut im April mit einem Langzeitdünger, wie dem Premium-Volldünger Osmocote Pro mit einer Wirkungsdauer von 5 bis 6 Monaten, den Sie bei Amazon erhalten.

Rückschnitt ist nicht obligat

Ein Rückschnitt ist nicht unbedingt nötig. Nach der Blütezeit sterben die oberirdischen Pflanzenteile ab, weil sich die Staude in ihre Rübenwurzel zurückzieht. Wenn Sie sich am Anblick der verwelkten Blütenkerzen stören oder die Selbstaussaat verhindern wollen, schneiden Sie den Herbst Eisenhut im Spätherbst bis Handbreit über dem Boden ab. (Handschuhe nicht vergessen).

Kein Winterschutz erforderlich

Herbst Eisenhut ist vollkommen winterhart, denn er verträgt Frost bis -40 Grad. Für das erste Jahr wird vorsorglich eine Abdeckung mit Reisig oder Kompost empfohlen.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Wann hat Herbst Eisenhut seine Blütezeit?

Die Blütezeit der Ursprungsart und des Riesen-Herbst-Eisenhuts ‚Arendsii‘ erstreckt sich von August bis Oktober. Sorten, wie der schattenverträgliche, 40-70 cm kleine Aconitum carmichaelii Cloudy blühen im August und September.

Wie kann man den Herbst Eisenhut vermehren?

Für die einfache, natürliche Vermehrung lassen Sie die Selbstaussaat zu, indem Sie den Eisenhut im Herbst nicht zurückschneiden und sich die Samenstände bilden können. Die Teilung des Wurzelballens dient nicht nur der Vermehrung, sondern auch trägt auch bei zur Erhaltung seiner Blühfreudigkeit. Bester Zeitpunkt ist im Frühjahr, weil Sie die Teilstücke sofort am neuen Standort einpflanzen können.

Ist Herbst Eisenhut bienenfreundlich?

Eine Hummel befindet sich im Anflug auf die Blüten des Blauen Eisenhuts.

Ja, obwohl Herbst Eisenhut hierzulande nicht heimisch ist, bietet er Insekten eine wertvolle Nahrungsquelle und Lebensraum. Darum wird der asiatische Eisenhut hierzulande geschätzt als Bienenweide mit dem guten Nektarwert 2/4 und mäßigen Pollenwert 1/4. Aber auch andere Insekten gehen nicht leer aus, wie Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer.

Quellen: Wikipedia.org, Eisenhut und Baumschule-Horstmann.de, Herbst-Eisenhut Arendsii und Botanikus.de, Eisenhut und Bio-Gaertner.de, Eisenhut und Nordischer-Shop.at, Herbst-Eisenhut über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin.

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Berglauch pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Berglauch pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Der Berglauch verdankt einer komplizierten botanischen Geschichte die lateinischen Namen Allium lusitanicum, Allium montanum und Allium senescens ssp. montanum. Völlig unkompliziert ist seine Pflege und Verwendung als Zierpflanze. Berglauch ist ein dekoratives Alpenkraut, das mit seinen zarten purpurrosa Blütenkugeln im Sommer… […]
Felsen Steinkraut Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Felsen Steinkraut Pflege – Alpenkräuter im Garten

Im Frühling verwandelt Felsen-Steinkraut den Garten in ein gelbes Blütenmeer. Botaniker sind sich nicht einig, ob sein lateinischer Name Alyssum saxatile oder Aurinia saxatilis lautet. Unbestritten ist die furiose Blütenpracht, die das Alpenkraut sogar an kargen Standorten entfaltet. Auch… […]
Weißer Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Weißer Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Weiße Eisenhut ist eine elegante Alpenpflanze mit reinweißen Blütenkerzen von Juni bis August. Entdeckt wurde er als Naturhybride des Blauen Eisenhuts (Aconitum napellus) und züchterisch verfeinert für die naturnahe, bienenfreundliche Gartengestaltung mit Alpenflair. Im Umgang ist freilich Vorsicht… […]