Das Immenblatt (Melittis melissophyllum) ist ein herrlich duftendes Alpenkraut und ökologisches Juwel. Seit es in Deutschland vielerorts vom Aussterben bedroht ist, zieht es sich immer weiter in die Alpen zurück. Im Frühsommer legt die Immenblatt-Melisse ein prächtiges Blütengewand an aus weiß-rosa-violetten Lippenblüten, die scharenweise Hummeln, Bienen und Schmetterlinge anlocken. Für Naturgärten zählt das Immenblatt zu den schönsten heimischen Wildkräutern, die auch bei wenig Licht erblühen.
Das Beitragsbild ist von Agnieszka Kwiecień, Nova, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons
Immenblatt Bilder & Steckbrief
🌤️ Immenblatt Standort & Boden
Das Immenblatt gehört zu den typischen Alpen-Waldkräutern. Seine Standortvorlieben spiegeln sich wider in den botanischen Zeigerwerten. Es gilt als Halbschattenpflanze und Zeigerpflanze für Trocknis bis Frische, Mäßigsäure bis Neutralität und Nährstoffarmut. Die folgenden Standortbedingungen sind ideal:
✅ Lichtverhältnisse: Ein halbschattiger bis schattiger Platz, weder Vollschatten noch pralle Mittagssonne. Milde Morgen- oder Abendsonne begünstigt die Blütenfülle.
✅ Bodenbeschaffenheit: Der Boden sollte mäßig trocken bis frisch, durchlässig und humos sein. Vorzugsweise liegt der pH-Wert im schwach sauren bis neutralen Bereich. Kalk wird toleriert.
Mit diesen Standortanforderungen eignet sich das Immenblatt perfekt für die Saumbepflanzung und Unterpflanzung von Gehölzen.
📅 Immenblatt wann pflanzen?
Die beste Pflanzzeit für das Immenblatt im Garten hängt von der Anbaumethode ab. Man kann die alpine Waldstaude vorziehen, die Samen direkt säen oder eine Immenblatt Jungpflanze kaufen und einpflanzen. Folgende Übersicht informiert Sie über den jeweils besten Zeitpunkt:
| Anbaumethode | Zeitpunkt |
|---|---|
| Anzucht draußen | Sept.-Febr. |
| Anzucht unter Glas (mit Stratifikation) | Jan.-Dez. |
| Direktsaat | Sept.-Febr. |
| Jungpflanzen einpflanzen | März-Okt. |

Immenblatt Samen für die Aussaat vorbereiten
Immenblatt Samen sind Kaltkeimer. Die natürliche Keimhemmung ist nur zu überwinden durch einen mehrwöchigen Kältereiz mit Temperaturen zwischen -4 Grad und +4 Grad, im Fachjargon Stratifikation genannt. Es stehen verschiedene Optionen zur Wahl:
🔹Beste und einfachste Methode: Direktsaat zwischen Herbst und Frühjahr für einen natürlichen Kältereiz.
🔹Kühlschrank-Methode: Samen 8 Stunden einweichen in Kamillentee, dann mit angefeuchteter Kokoserde (Amazon) oder Sand in einem verschließbaren Behälter für 6 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks deponieren.
🔹Balkon-Methode: Immenblatt Samen in einer mit feuchter Anzuchterde gefüllten Saatschale auf dem Balkon oder im Frühbeet aufstellen.

Immenblatt Aussaat – Tipps für Anzucht und Direktaussaat
Im Anschluss an den Kältereiz säen Sie die Immenblatt Samen in Töpfe mit angefeuchteter Anzuchterde. Drücken Sie die Lichtkeimer auf dem Substrat nur ein wenig an. Wenn Sie die Balkon-Methode anwenden, holen Sie die Saatschale nach der Kältephase ins Haus für die weitere Pflege. Auf der hellen, warmen Fensterbank halten Sie das Saatgut leicht feucht. Bei 16-18 Grad Celsius beträgt die Keimzeit etwa 30 Tage.
Für die Direktaussaat von Immenblatt im Garten ist das Zeitfenster geöffnet von September bis Februar. Bereiten Sie ein feinkrümeliges, sandig-mageres und unkrautfreies Saatbeet. Immenblatt Samen sind so selten, dass sie zumeist abgezählt verkauft werden. Legen Sie die Samen einzeln im Abstand von 25 cm auf die Erde, drücken die Lichtkeimer an und gießen mit Wasser aus einem Sprühgießer. Das engmaschige Kulturschutznetz von Garden Tailor (Amazon) hindert Schädlinge aller Art, sich an den Sämlingen zu vergreifen.

Bild von Isidre blanc – CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Immenblatt pflanzen – Anleitung
Die beste Pflanzzeit für Immenblatt Jungpflanzen ist im Frühling von April bis Mai oder im Herbst von September bis Oktober. Grundsätzlich kann Topfware ganzjährig eingepflanzt werden, es sei denn, der Boden ist gefroren. So pflanzen Sie das Immenblatt im Garten richtig:
1.Wurzeln tränken: Stellen Sie den Wurzelballen mit Topf für einige Minuten in Wasser.
2.Bodenvorbereitung: Damit das Rhizom zügig anwächst, graben Sie den Boden spatentief um, harken und lockern die Erde. Als Drainage arbeiten Sie Sand, Kies oder feinkörnigen Splitt in den Oberboden ein.
3. Pflanzung: Heben Sie ein Pflanzloch aus, das doppelt so breit und so tief wie der Wurzelballen ist. Als Startdüngung vermischen Sie den Aushub mit Laubkompost oder Hornspänen. Unter Verwendung der angereicherten Erde pflanzen Sie den wassergetränkten, nunmehr ausgetopften Wurzelballen so tief ein, wie er zuvor im Topf stand. Gießen Sie durchdringend an, aber vermeiden Sie Staunässe.
4. Pflanzabstand: Der richtige Pflanzabstand für das Immenblatt im Garten beträgt 25-30 cm. In Gruppen von 3 bis 5 Pflanzen erzielen Sie einen natürlichen Blüheffekt. Für ein flächendeckendes Wachstum setzen Sie pro m² 8 bis 10 Pflanzen.
Halten Sie in den ersten Wochen die Erde leicht feucht. Eine Mulchschicht aus Rindenmulch unterdrückt das Unkraut. In Gärten mit einem hohen Schneckenaufkommen wird empfohlen, das Immenblatt mit einem Schneckenkragen zu schützen oder einen Schneckenzaun um das Beet zu ziehen.
🐝 Das Immenblatt ist eine Bienenweide und ein🦋Schmetterlingsmagnet
Der botanische Name weist bereits auf die Bienenfreundlichkeit hin, denn Melittis leitet sich vom griechischen mélissa, (mélitta) für „Biene“ ab. Hauptbestäuber für die Lippenblüten sind Hummeln, Wildbienen und Schmetterlinge. Während der Blütezeit herrscht rege Betriebsamkeit an den Blüten mit dem hervorragenden Nektarwert 4/4.
Beeindruckende 37 Wildbienen-Arten wurden an Immenblatt-Stauden gezählt. Hierzu gehören auch die vom Aussterben bedrohte Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina), die gefährdete Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) und die ebenfalls gefährdete Felsen-Mauerbiene (Osmia mustelina).

Immenblatt pflegen – Die besten Tipps
Das Immenblatt ist eine der pflegeleichtesten Alpen-Waldstauden, die man im Garten kultivieren kann. Alle wichtigen Tipps für die perfekte Pflege auf einen Blick:
🔹Gießen: Sobald das Immenblatt angewachsen ist, benötigt es nur bei langanhaltender Trockenheit zusätzliches Wasser. Ansonsten genügt ihm das normale Regenaufkommen.
🔹Düngen: Eine Startdüngung im Frühjahr deckt den jährlichen Nährstoffbedarf. Verwenden Sie einen organischen Dünger, wie Laubkompost, Hornspäne oder einen Bio-Kräuterdünger. Mineralischer Volldünger, wie Blaukorn, ist nicht geeignet.
🔹Schnitt: Der Rückschnitt verwelkter Blütenstängel fördert eine schwächere Nachblüte im Sommer und verhindert die Selbstaussaat, falls diese unerwünscht ist. Für den bodenebenen Staudenschnitt ist im Frühjahr die beste Zeit.
🔹Überwintern: Als heimische Wildstaude ist die Melittis melissophyllum vollkommen winterhart und benötigt keinen Winterschutz. Unter Laubgehölzen lässt man das Herbstlaub liegen als natürlichen Nässeschutz und Nährstoffquelle.
🔪 Immenblatt vermehren – So gelingt es ganz einfach!
Für eine kontrollierte Vermehrung ist die Teilung im Herbst oder Frühjahr die beste Methode. Positiver Nebeneffekt ist die Verjüngung, wenn die Blühfreudigkeit nachlässt. Graben Sie das Immenblatt aus und zerteilen den Wurzelballen mit einem Messer oder scharfen Spaten. Am neuen Standort pflanzen Sie die Teilstücke genauso tief ein, wie zuvor und gießen an. Damit ein Immenblatt nach der Teilung gut anwächst, geben Sie etwas Laubkompost oder eine Handvoll Hornspäne ins Pflanzloch.
🍵 Ist das Immenblatt essbar?

Grüner-Daumen-Tipp: In der Broschüre „Kinderfreundliche Pflanzen für Kita, Kindergarten und Spielplatz“ der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung wird das Immenblatt (Melittis melissophyllum) mit 215 weiteren Pflanzen ausdrücklich empfohlen. Die Broschüre können Sie hier kostenlos bei BLE-Medienservice herunterladen.
Bild von Megan Hansen – CC BY-SA 2.0

Immenblatt dekorativ kombinieren – Tipps für schöne Pflanzpartner
Die idealen Begleitpflanzen sind Stauden, die ihren Lebensraum in den Alpen mit dem Immenblatt teilen. Hierzu gehören alpine Heilkräuter, wie die Blutwurz (Potentilla erecta) mit gelben Blüten von Mai bis Oktober und die duftende Süßdolde (Myrrhis odorata), mit weißen Blütendolden von Mai bis Juli.
Schöne Bodendecker mit Heilwirkung sind Rotklee (Trifolium pratense) mit kugeligen Blüten von April bis Oktober und Wundklee (Anthyllis vulneraria) mit gelben Blüten von Mai bis August. Blattschmuckpflanzen setzen optische Ruhepole, wie das malerische Schaublatt (Rodgersia) mit großen Fiederblättern und der üppige, heimische Wurmfarn (Dryopteris filix-mas).

Fazit
Das Immenblatt ist ein ideales Alpen-Waldkraut für halbschattige Naturgärten. Es duftet wunderbar nach Honig, ist eine wertvolle Bienenweide, sehr pflegeleicht und sogar essbar. Auch für den Familiengarten ist das Immenblatt eine gute Wahl, denn seine „Honigsaug“ Blüten sind für Kinder eine unbeschwerte Leckerei.
Quellen: Wikipedia.org, Immenblatt und Nordischer-Shop.at, Immenblatt und Naturadb.de, Melittis melissophyllum und Baumschule-Horstmann.de, Immenblatt Royal Velvet Distinction und Oekologie-Seite.de, Melittis melissophyllum und Rote-Liste-Zentrum.de, Melittis melissophyllum und Bienennutzgarten.de, Immenblatt
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.








