Alpenkräuter

Nesselkönig Pflege – Alpenkräuter im Garten

15.11.2025
Der Nesselkönig ist in den Alpen zuhause.
Der Nesselkönig ist in den Alpen zuhause.

Der Nesselkönig (Lamium orvala), auch Großblütige Taubnessel genannt, ist ein markantes Florenelement der Alpen, das man auch im Garten pflanzen kann. Dekorativ setzt er sich in Szene mit erhabener Statur und glänzend-grünen, samtigen Blättern. Im Frühling öffnen sich große, tiefrosarote Blüten in mehreren Etagen entlang der Sprossachse, sehr zur Freude von Bienen, Hummeln und Schmetterlingen. Seine Vorliebe für halbschattige bis schattige Lagen machen den Nesselkönig zur idealen Gestaltungskomponente für Waldgärten und Schattenbeete.

Das Beitragsbild ist von Leonora (Ellie) EnkingCC BY-SA 2.0

Nesselkönig Bilder & Steckbrief – Alle Fakten im Überblick

Bilder v.l.n.r. von Michael WolfCC BY-SA 3.0 und Agnieszka Kwiecień, NovaCC BY-SA 4.0 und SalicynaCC BY-SA 4.0 alle via wikimedia

MerkmalBeschreibung
🎓 Nesselkönig botanischer NameLamium orvala
🌾PflanzenfamilieLippenblütler (Lamiaceae)
🏔️ Herkunft, VorkommenSüd-Alpen, Schluchtwälder, Bachränder, Hochstaudenfluren bis 1.600 m
🌿 WuchsformAufrecht, horstig, buschig, keine Ausläufer
📏 Höhe40-80 cm, selten bis 100 cm
📅 BlütezeitApril bis Juli
🌸 BlüteScheinquirle mit 6-14 Einzelblüten in den Blattachseln
🎨 BlütenfarbeTiefrosa bis purpurn und rotbraun
🍃 BlattWintergrün, herzförmig, zugespitzt, gemasert, behaart
🌞 StandortHalbschatten bis Schatten
🌱 BodenTrocken bis frisch, nährstoffreich, humos, durchlässig
❄️ WinterhärteBis −23 °C (Winterhärtezone Z6)
🐝 Ökologischer WertInsektenfreundlich, Bienenweide, Raupenfutterpflanze
⚠️ GiftigkeitUngiftig, essbar
🔁 VermehrungTeilung, Aussaat
👩‍🌾 VerwendungSchattengarten, Unterpflanzung, Gehölzrand, Uferpflanze, Bienenweide

Dichtes Polster aus grünen, behaarten Nesselkönigblättern mit rosavioletten Blütenquirlen
Als Unterpflanzung von Bäumen kommt Nesselkönig dekorativ zur Geltung.

Bild von Hannes wilmsCC BY-SA 4.0

⛅️ 🌥️ Nesselkönig Standort & Boden

Die entscheidenden Standortkriterien für den Nesselkönig im Garten sind die passenden Lichtverhältnisse und eine artgerechte Bodenbeschaffenheit:

Licht: Halbschatten bis Schatten. 👉Ideal ist ein Platz unter Sträuchern und Bäumen oder als Saumbepflanzung auf der Nordseite einer Hecke oder Mauer.

Boden: Trocken bis frisch, nährstoffreich, locker-humos, durchlässig, keine Staunässe. 👉Der Nesselkönig bevorzugt leicht saure bis neutrale Böden (pH 6,0–7,5), toleriert aber auch einen leichten Kalkgehalt.

Grüner Daumen Logo Blog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Der Nesselkönig gedeiht auch im trockenen Schatten, wenn Sie die Gartenerde verbessern mit Laubkompost.

Nesselkönig mit tiefrosafarbenen Lippenblüten und gezähnten Blättern im Halbschatten vor Steinplatten
Der Nesselkönig blüht auch bei wenig Licht.

Bild von Gernot auf Pixabay

Paar in Gartenkleidung mit Pflanzen und Gießkanne, bereit für die Gartenarbeit.

Nesselkönig pflanzen – Schritt-für-Schritt Anleitung

Die beste Pflanzzeit ist im Frühling von März bis Mai oder im Herbst von September bis November. Vorgezogene Nesselkönig Jungpflanzen im Container können Sie jederzeit einpflanzen, es sei denn, der Gartenboden ist gefroren oder extrem ausgetrocknet. Eine Wurzelsperre, wie bei der wuchernden Goldnessel (Lamium galeobdolon), ist nicht erforderlich.

1. Vorbereitung: Tränken Sie den Wurzelballen für 10 Minuten mit kalkarmem Wasser.

2. Boden lockern: Jäten und lockern Sie den Boden. In feinkrümeliger Erde wächst der Flachwurzler besser an.

3. Pflanzlöcher ausheben: Heben Sie im Abstand von 40-45 cm Pflanzgruben aus mit dem doppelten Volumen eines Wurzelballens. Auf 1 m² passen 4 bis 6 Pflanzen.

4. Startdüngung: Wenn Sie den Nesselkönig im Herbst pflanzen, vermischen Sie den Aushub der Pflanzgruben mit Laubkompost oder Hornspänen. Im Frühling eignet sich auch ein Bio-Langzeitdünger als Startdüngung.

5. Einpflanzen: Bevor Sie einen Nesselkönig einpflanzen, ziehen Sie den Topf ab. Setzen Sie den Wurzelballen nicht zu tief. Sein oberer Rand sich nur knapp unter der Erdoberfläche befinden. Füllen Sie die Pflanzgrube mit dem gedüngten Aushub auf und drücken die Erde mit beiden Händen an.

6. Gießen: Gießen Sie durchdringend an, idealerweise mit abgestandenem Leitungswasser oder Teichwasser.

7. Mulchen: Bedecken Sie die Wurzelscheibe mit einer Schicht aus getrocknetem Rasenschnitt, Herbstlaub oder Rindenmulch.

Vektor für Pflanzen düngen

Nesselkönig Pflege – Die besten Tipps

Am richtigen Standort ist der Nesselkönig sehr pflegeleicht. Im Grunde können Sie das Alpenkraut nach dem Anwachsen sich selbst überlassen. Ein wenig Aufmerksamkeit dankt er mit einem prächtigen Wachstum und einer üppigen rosa-purpurnen Blütenfülle.

💧 Gießen

Der Nesselkönig bevorzugt einen frischen Boden, der nicht über längere Zeit austrocknen sollte. Gießen Sie darum regelmäßig, wenn sich die Erde bei einer Daumenprobe bis in 2 cm Tiefe trocken anfühlt. Lassen Sie das Wasser direkt auf die Wurzelscheibe laufen, denn feuchte Blätter sind anfällig für Mehltau. Kurzzeitige Trockenheit verträgt die Taubnessel besser, als Staunässe.

🍂 Mulchen

Ideal ist eine natürliche Laubschicht, wie der Nesselkönig sie auch in seinen Habitaten mag. Mulch schützt nicht nur vor Trockenstress, sondern reichert den Boden mit Humus an, unterdrückt Unkraut und fördert das Bodenleben.

✂️ Rückschnitt

Schneiden Sie den Nesselkönig erst im März bis zum Boden zurück. Die wintergrünen Blätter erfüllen wichtige Funktionen als natürlichen Winterschutz und dringend benötigtes Winterquartier für Insekten. Bei Bedarf können Sie nach der Blütezeit die verwelkten Blütenstände abschneiden, um die Selbstaussaat zu verhindern.

🌱 Düngung

Eine Portion Kompost oder Hornspäne im Frühjahr deckt den jährlichen Nährstoffbedarf ab. Arbeiten Sie den organischen Dünger leicht in den Boden ein und gießen nach. Mineralischer Volldünger, wie Blaukorn, ist nicht geeignet. Der hohe Stickstoffgehalt verstärkt das Wachstum der Blätter und behindert die Blütenbildung.

❄️ Winterhärte

Der Nesselkönig wird der Winterhärtezone Z6 zugeordnet. Das entspricht einer Frosthärte von -17,8 Grad bis -23,4 Grad. In den meisten Regionen von Deutschland und Österreich ist kein Winterschutz erforderlich. Im Pflanzjahr und in winterrauen Gebieten wird eine Abdeckung der Wurzelscheibe mit Komposterde, Laub oder Nadelreisig empfohlen.

🦠 Krankheiten und Schädlinge

Gegenüber Krankheiten und Schädlingen ist der Nesselkönig widerstandsfähig. In Gärten mit einem hohen Schneckenaufkommen schützt ein Schneckenkragen einzelne Jungpflanzen vor Kahlfraß oder Sie ziehen einen Schneckenzaun um das Beet. Gelegentlich treten Blattläuse auf, die Sie mit der klassischen Kernseifen-Spiritus-Lösung (30-40 g Kernseife, 1 l Wasser, 1-2 Spritzer Spiritus) bekämpfen können.

Nesselkönig vermehren – So gelingt es ganz einfach!

Teilung ist die einfachste Methode für eine kontrollierte Vermehrung. Die beste Zeit ist im Frühjahr nach dem Rückschnitt. Graben Sie den Wurzelballen aus und zerteilen ihn mit einem Spaten. Am neuen Standort pflanzen Sie jedes Teilstück genauso tief ein, wie zuvor und gießen regelmäßig.

Wenn sich der Nesselkönig an seinem Standort vermehren soll, erlauben Sie ihm die Selbstaussaat, indem Sie die verwelkten Blütenstände stehen lassen. Die kontrollierte Aussaat ist dagegen aufwändig, weil Nesselkönig Samen zu den Kaltkeimern zählen.

Schmetterling mit gelb-schwarzen Flügeln sitzt auf rosa Blüte des Nesselkönigs
Der Nesselkönig ist ein Schmetterlingsmagnet.

Bild von Marcello ConsolCC BY-NC-SA 2.0

Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

Nesselkönig Besonderheiten – Tipps

Mit seinen mannigfaltigen Vorzügen gehört der Nesselkönig zu den wertvollsten Alpenkräutern für den Garten.

Bienenweide: Die großen Lippenblüten sind aufgrund ihrer frühen Blütezeit eine wertvolle Nahrungsquelle für Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge, Schwebfliegen und Käfer. In der viel beachteten Broschüre „Lebensraum für (Wild) Bienen“ empfiehlt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Lamium-Arten ausdrücklich für den insektenfreundlichen Garten.

Essbares Wildkraut: Die jungen Blätter und Triebe sind essbar. In der naturnahen Küche verwendet man Nesselkönig in Salaten, Eintöpfen oder als Spinat-Ersatz. Von April bis Juli ergänzen die süßen Blüten kalte und warme Speisen als essbare Dekoration.

Kinderfreundliche Pflanze: Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung empfiehlt den Nesselkönig (Lamium orvala) als kinderfreundliche Pflanze für Kindergärten, Kitas und Spielplätze. Die Broschüre können Sie hier beim Bundesinformationszentrum Landwirtschaft herunterladen.

Vektor Gedankenwolken mit Glühbirne als Symbol für Ideen, Tipp, Inspiration

Nesselkönig dekorativ kombinieren – Tipps für schöne Begleitpflanzen

Schöne Begleitpflanzen für den Nesselkönig bevorzugen ebenfalls einen halbschattigen bis schattigen, frischen und nährstoffreichen Boden. Hierzu gehören die duftende Süßdolde (Myrrhis odorata), Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) und die Vielblütige Weißwurz (Polygonatum multiflorum). Mit einem himmelblauen Blütenteppich macht sich das Alpen-Vergissmeinnicht (Myosotis alpestris) als Bodendecker nützlich, dekorativ ergänzt vom immergrünen Porzellanblümchen (Saxifraga urbium).

Unter Bäumen entsteht ein üppiges Gartenbild, wenn Sie den Nesselkönig mit dem heimischen Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) kombinieren. Ein glaubwürdiger Pflanzpartner ist auch der Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea), der einzige Waldbewohner unter den Enzian-Arten mit blauer Blütenpracht von Juli bis November.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Ist der Nesselkönig essbar?

Ja, der Nesselkönig (Lamium orvala) ist essbar. Vor der Blütezeit sind die zarten Blätter und jungen Triebe ein Genuss in Salaten oder zu Kräuterquark auf Brot. Naturnahe Küchenmeister verwenden das Kraut gerne wie Spinat. Während der Blütezeit bereichern die Lippenblüten mit ihrem süßlichen Aroma kalte und warme Speisen.

Ist der Nesselkönig bienenfreundlich?

Auf der Blüte einer Goldnessel sitzt eine Hummel

Ja, der Nesselkönig ist eine Bienenweide mit dem Nektarwert 2/4 und Pollenwert 1/4. Hauptbestäuber sind Hummeln, weil sie mit ihrem langen Rüssel den Nektar ernten können, der tief in den Blütenröhren verborgen ist. Aber auch Schmetterlinge stärken sich gerne am Nektar- und Pollenbuffet. Insgesamt 43 Wildbienen-Arten fliegen die großen Lippenblüten an. Hierzu zählen auch gefährdete Arten, wie die Bergwald-Sandbiene (Andrena coitana) und die vom Aussterben bedrohte Schwarze Mörtelbiene (Megachile parietina).

Brennt der Nesselkönig auf der Haut?

Nein, der Nesselkönig brennt nicht, wenn Ihre Haut mit den Blättern in Berührung kommt. Darum gehört das Alpenkraut zur Gattung der Taubnesseln (Lamium). Im Unterschied zu den Brennnesseln der Gattung Urtica, sitzen auf den Blättern einer Taubnessel keine Brennhaare mit verkieselten Köpfchen, die eine Brennflüssigkeit in die Haut injizieren.

Ist die Nesselkönig Pflanze geschützt?

Ja, der Nesselkönig (Lamium orvala) ist sehr selten und unterliegt einem strengen Naturschutz. Es ist untersagt, die Taubnessel in freier Natur zu pflücken, auszugraben oder auf andere Weise zu stören. Für die Pflanzung im Garten bieten Baumschulen und Gärtnereien Jungpflanzen aus legaler Anzucht an.

Quellen: Wikipedia.org, Riesen-Taubnessel und Nordischer-Shop.at, Lamium orvala und Baumschule-Horstmann.de, Großblütige Taubnessel und Naturadb.de, Nesselkönig

Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Goldlack (Erysimum) ist ein immergrüner Halbstrauch mit leuchtend gelben, violetten oder rotbraunen Blüten, die einen betörenden Duft verströmen. Ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet, gilt er heute als eingebürgerte, heimische Staude. In den Alpen besiedelt Goldlack Felsfluren, Gestein und Bergwiesen vom… […]
Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen Blüten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. Hobbygärtner schätzen… […]
Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Winterkresse Aussaat & Pflege – Alpenkräuter im Garten

Barbarakraut Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine traditionelle Kräuter- und Heilpflanze mit leuchtend gelber Blütenpracht. Das heimische Wildkraut wächst auch in den Alpen bis über die Baumgrenze hinaus. Von Bergbauern wird die Winterkresse seit Jahrhunderten als urgesundes Wildgemüse und wohltuende,… […]