Die Waldglockenblume (Campanula latifolia) ist eine der wertvollsten Alpenblumen, die in Schluchtwäldern, alpinen Hochstaudenfluren und an sickerfeuchten Bergbächen zu bewundern ist. Mit ihren großen, blauvioletten oder weißen Glockenblüten ist sie eine farbenprächtige, pflegeleichte und bienenfreundliche Bereicherung für schattige Gartenbereiche. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles über Pflanzung, Pflege, Standort und Giftigkeit dieser heimischen Waldstaude mit Alpenflair.
Das Beitragsbild ist von Werner Satzger
🎓 Waldglockenblume Steckbrief – Alle Fakten im Überblick

Bild von Wolfgang Eckert auf Pixabay
⛅️ 🌥️ Waldglockenblume Standort & Boden
Die Waldglockenblume entfaltet ihre schönste Blütenpracht an Standorten, die ihren natürlichen Vorkommen ähnlich sind:
Lichtverhältnisse: Halbschatten bis Schatten, ohne pralle Mittagssonne und stauende Hitze.
Bodenbeschaffenheit: Frisch bis feucht, gut durchlässig, nährstoffreich, locker-humos, neutral bis kalkhaltig.
Ideale Standorte: Am Gehölzrand, auf Waldlichtungen, vor schattenwerfenden Mauern, zwischen hohen Stauden.

Waldglockenblume Aussaat – Anleitung
Waldglockenblumen Samen sind Kühlkeimer. Im Unterschied zu Frostkeimern ist für die Keimung nicht zwingend erforderlich, dass ein sechs- bis achtwöchiger Kältereiz um den Gefrierpunkt auf die Samen einwirkt. Dennoch erzielen tiefere Temperaturen von +5 Grad bis +10 Grad Celsius bessere Keimergebnisse. Darum ist die beste Zeit für eine direkte Aussaat im Herbst oder Frühjahr. Wenn Sie im Sommer Waldglockenblumen aussäen, deponieren Sie vorher das Saatgut in einer Tüte mit feuchter Kokoserde für 4 Wochen im Gemüsefach des Kühlschranks.
✅ Bodenvorbereitung: Bereiten Sie für die Waldglockenblume Samen ein unkrautfreies, feinkrümeliges Saatbeet vor.
✅ Reihensaat: Mit dem Pflanzstock von Fiskars (Amazon) ziehen Sie flache Saatfurchen und streuen die Samen darin aus.
✅Wurfsaat: Mischen Sie die feinen Samen mit Sand und säen es breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer aus (Amazon).
✅ Gruppensaat: Heben Sie im Abstand von 40 cm flache Saatmulden aus, in die Sie jeweils 2-3 Samen legen.
✅ Andrücken, gießen: Drücken Sie die Lichtkeimer nur an und befeuchten die Erde mit Wasser aus dem Sprühgießer.
Halten Sie das Saatbeet leicht feucht und zupfen regelmäßig das Unkraut aus. Zu eng stehende Keimlinge können Sie ab einer Wuchshöhe von 5-10 cm auf einen Abstand von 40-60 cm ausdünnen.

Die Waldglockenblume kann man vorziehen
Im Herbst und Winter können Sie Waldglockenblumen vorziehen. Schonend für die Rhizome ist die Aussaat in biologisch abbaubaren Töpfen aus Zellulose oder Pappe, die später mit den Jungpflanzen ausgepflanzt werden. In jedes Töpfchen säen einen oder zwei Samen auf feuchtes Anzuchtsubstrat und drücken die Lichtkeimer leicht an. Die Saatgefäße stellen Sie ins Frühbeet oder an einen schattigen Standort im Freien, damit der Kältereiz auf die Samen einwirken kann.

Bild von Leonora (Ellie) Enking – CC BY-SA 2.0

Waldglockenblume pflanzen – Anleitung Schritt-für-Schritt
Die beste Pflanzzeit für Wald-Glockenblumen ist von September bis November oder von März bis Mai. Vorgezogene Jungpflanzen können Sie jederzeit einpflanzen, es sei denn, der Boden ist gefroren oder ausgetrocknet.
1. Wurzeln wässern: Stellen Sie die Jungpflanze mit Topf für 10-15 Minuten in Wasser, denn ein feuchter Ballen schlägt schneller Wurzeln.
2. Boden vorbereiten: Lockern Sie den Boden tiefgründig auf und mischen pro qm 3-5 l reifen Kompost ein, um Humus und Nährstoffe zuzuführen und die Feuchtigkeitsspeicherfähigkeit zu verbessern. Wenn ein Test mit Lackmuspapier auf einen stark sauren Boden hinweist, können Sie mit Gartenkalk den pH-Wert in den neutralen bis alkalischen Bereich anheben.
3. Pflanzlöcher ausheben: In Gruppen mit 3 bis 5 Pflanzen kommt die Waldglockenblume dekorativ zur Geltung. Heben Sie im Abstand von 40-60 cm Pflanzgruben aus mit dem doppelten Volumen eines Wurzelballens. Auf 1 qm passen 4-5 Jungpflanzen.
4. Startdüngung: Falls Sie im Rahmen der Bodenvorbereitung keinen Kompost eingearbeitet haben, streuen Sie als Startdüngung Hornspäne oder einen Bio-Langzeitdünger in jede Pflanzgrube.
5. Einpflanzen: Pflanzen Sie eine ausgetopfte Waldglockenblume so tief ein, dass der Rand des Wurzelballens bündig mit dem Gartenboden abschließt.
6. Gießen: Für eine guten Bodenschluss ohne Luftlöcher drücken Sie mit beiden Händen die Erde an und gießen durchdringend an.
7. Mulchen: Eine Mulchschicht aus getrocknetem Rasenschnitt, Herbstlaub oder Rindenmulch unterdrückt das Unkraut und hält die Feuchtigkeit länger im Boden, was sich auf die Verwurzelung günstig auswirkt.

Bild von peganum – CC BY-SA 2.0

Waldglockenblume Pflege – Die besten Tipps
Am halbschattigen bis schattigen Standort mit frisch-feuchter, nährstoffreicher Erde ist die Waldglockenblume sehr pflegeleicht.
Gießen
- Die Alpenblume benötigt eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit. Prüfen Sie regelmäßig mittels Fingerprobe, ob die Erde angetrocknet ist. Wenn Sie in 1 cm Tiefe keine Feuchtigkeit ertasten, gießen Sie durchdringend.
- Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann.
Düngen
- Im Frühjahr bringt die Gabe von Kompost das Wachstum in Schwung. Alternativ können Sie einen Bio-Langzeitdünger in den Boden einharken.
- Stickstoffreichen Dünger, wie Blaukorn, verträgt eine Waldglockenblume nur schlecht.
Rückschnitt
- Für ein gepflegtes Erscheinungsbild und die Vermeidung der Selbstaussaat schneiden Sie die Waldglockenblumen bis zu den grundständigen Blättern zurück.
- Der beste Zeitpunkt für einen bodennahen Rückschnitt ist im Spätwinter. Bis dahin dienen die eingezogenen Blätter als natürlichen Winterschutz.
Überwintern
- Als heimische Wildstaude ist die Waldglockenblume in unseren Breiten sehr gut winterhart und benötigt keinen besonderen Winterschutz. An einem Standort unter Laubgehölzen können Sie die Herbstblätter bis zum nächsten Frühjahr liegen lassen als schützende Mulchschicht und eine Extraportion Humus.
Krankheiten und Schädlinge
- Die Waldglockenblume ist nur wenig anfällig für Krankheiten. Stehen die Stauden zu dicht, kann es aufgrund mangelnder Luftzirkulation zu Mehltau kommen, den Sie mit Hausmitteln bekämpfen können, wie der bewährten Milch-Wasser-Lösung.
- Auf die zarten Keimlinge und Jungpflanzen haben es mitunter Nacktschnecken abgesehen. Ein guter Schutz gegen Kahlfraß sind Schneckenkragen, ein Schneckenzaun oder Wanderschranken aus scharfem Splitt.

Bild von BotBln – CC BY-SA 4.0 via wikimedia
♻️ Waldglockenblume vermehren – So gelingt es!
Die einfachste Vermehrung von Waldglockenblumen ist die Teilung. Bester Zeitpunkt ist von August bis Oktober oder im Frühjahr. Graben Sie den Wurzelstock aus und zerteilen ihn in zwei oder vier Teilstücke. Am neuen Standort pflanzen Sie die Ballenstücke wieder an und gießen an. Für die Selbstaussaat lassen Sie beim Rückschnitt nach der Blütezeit einige verwelkte Blüten stehen.

Bild von Kerstin Riemer

Waldglockenblume kombinieren- Tipps für schöne Begleitpflanzen
Schöne Pflanzpartner sind Stauden mit ähnlichen Standortanforderungen, wie die Waldglockenblume. Dekorative Bodendecker sind die purpurrote Bach-Nelkenwurz (Geum rivale), das weiße Mädesüß (Filipendula ulmaria), die zartgelbe Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), die rot-gelbe Alpen-Elfenblume (Epimedium alpinum) und die weiß-rosa Porzellanblümchen (Saxifraga urbium). Begleitpflanzen auf Augenhöhe sind Blauer Eisenhut (Aconitum napellus), die Große Sterndolde (Astrantia major), Hohe Flammenblumen (Phlox paniculata) und Prachtspieren (Astilbe).

Häufig gestellte Fragen
Ist die Waldglockenblume giftig?
Nein, die Waldglockenblume (Campanula latifolia) ist nicht giftig. Berichten zufolge soll die Staude essbar sein, allerdings nicht sonderlich schmackhaft. Die hübschen Glockenblüten können als essbare Dekoration für kalte und warme Speisen verwendet werden.
Ist die Waldglockenblume giftig für Katzen?
Nein, die Waldglockenblume ist nicht giftig für Katzen. Auf der Expertenseite für Giftpflanzen, Botanikus.de, werden Campanula sogar aufgelistet bei den Balkon- und Zimmerpflanzen, die für Katzen geeignet sind.
Sollte man die Waldglockenblume zurückschneiden?
Ein Rückschnitt ist nicht obligatorisch, jedoch aus verschiedenen Gründen sinnvoll. Schneiden Sie eine Waldglockenblume nach der Blütezeit bis zu den grundständigen Blättern zurück, wenn Sie die Selbstaussaat unterbinden möchten oder Ihnen die verwelkten Blütenstände ein Dorn im Auge sind. Im März macht ein Rückschnitt bis zum Boden macht den Weg frei für den neuen Austrieb.
Ist die Waldglockenblume bienenfreundlich?
Ja, die Waldglockenblume ist insektenfreundlich mit einem Nektar- und Pollenwert von 2/4. Nicht nur Honigbienen und Schmetterlinge schätzen die großen Blütenglocken aus Nahrungsquelle. Auch Wildbienen, wie die gefährdete Glockenblumen-Schmalbiene (Lasioglossum costulatum) und die Glockenblumen-Sägebiene (Melitta haemorrhoidalis) fliegen die Waldglockenblume an.
Verträgt die Waldglockenblume Schatten?
Ja, die Waldglockenblume (Campanula latifolia) wird von Botanikern klassifiziert als typische Schatten- und Halbschattenpflanze. In freier Natur meidet die Staude Plätze im vollen Licht, sondern gedeiht vorzugsweise an Standorten mit mindestens 10 Prozent relativer Beleuchtung.
Ist die Waldglockenblume winterhart?
Ja, die Waldglockenblume ist extrem winterhart und mehrjährig. Die heimische Campanula Art wird der Winterhärtezone Z3 zugeordnet, was einer Frosthärte von bis zu -40 Grad Celsius entspricht.
Quellen: Wikipedia.org, Breitblättrige Glockenblume und Nordischer-Shop.at, Campanula latifolia und Baumschule-Horstmann.de, Wald Glockenblume und Oekologie-Seite.de, Campanula latifolia und
Als Amazon Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.





