Alpenkräuter

Augentrost pflanzen – Anleitung für Garten & Balkon

22. August 2025
Augentrost kann man im Garten pflanzen
Augentrost kann man im Garten pflanzen

Augentrost (Euphrasia officinalis) ist eine zarte Alpenpflanze mit weißen Blüten, die gelbe und violette Zeichnungen tragen. Seit Jahrhunderten wird die alpine Kräuterpflanze in der Volksheilkunde geschätzt. Im modernen Naturgarten ist Echter Augentrost beliebt für seine üppige Blütenpracht. Als Halbparasit lebt Augentrost in Symbiose mit Gräsern, weshalb er sich vor allem für Wildblumenwiesen eignet. Wer Biodiversität fördern möchte, findet im Augentrost eine spannende, nicht alltägliche Alpenpflanze. Lesen Sie hier eine fundierte Pflanz- und Pflegeanleitung für Augentrost im Garten und auf dem Balkon. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Enrico Blasutto – CC BY-SA 3.0 via wikimedia

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Augentrost ist ein einjähriges, 5-25 cm hohes Alpenkraut, das als Halbschmarotzer wächst mit markant gezackten, 1 cm langen Blättern. Blütezeit der weißen, violett gezeichneten Blüten mit dem charakteristischen gelben Fleck ist von Juli bis September. Augentrost Samen sind Licht- und Kaltkeimer, die nur in Symbiose mit Wiesenpflanzen keimen. Beste Zeit für die Aussaat ist im Herbst oder Frühjahr am sonnigen Standort mit magerer, sandig-lockerer Erde. Augentrost benötigt keinen Dünger. Gießen ist nur bei sommerlicher Trockenheit erforderlich. Der Überlieferung zufolge besteht die Augentrost Wirkung in der Linderung zahlreicher Augenbeschwerden und Stärkung der Sehkraft. Zubereitet als Tee wirkt Augentrost heilend bei Magenbeschwerden, Husten, Rheuma, Gicht und Prostataleiden.

Nahaufnahme der Blüten von Augentrost
Augentrost Blüten sind wunderschön.

Bild von Alois Grundner bei Pixabay

Vektor für Wissen, Steckbrief, wichtig

Augentrost Steckbrief

Name der ArtGemeiner Augentrost (Euphrasia officinalis)
SynonymWiesen-Augentrost, Großer Augentrost
PflanzenfamilieSommerwurzgewächse (Orobanchaceae)
HerkunftAlpen, Magerwiesen, lichte Wälder
Lebenszykluseinjährig
Wuchshöhe5-25 cm
Blütenweiße Lippenblüten, lila Aderung,
gelber Fleck
BlütezeitJuli bis September
SamenLichtkeimer, Kaltkeimer
BesonderheitSamen keimen nur in Symbiose mit Gräsern.
Blattlänglich-eiförmig, 1 cm lang
gezackter Blattrand
Winterhärtewinterhart bis -28 Grad
Ökologiebienenfreundlich, Nektarwert 3/4
Giftigkeitungiftig bis schwach giftig
VerwendungMagerwiese, Kräuterbeet, Bauerngarten
Vektor für schlau, clever, gut zu wissen

Gut zu wissen: Gemeiner Augentrost ist ein Halbschmarotzer auf Wiesengräsern, der seinen Wirtspflanzen mit Saugorganen Nährstoffe und Wasser entzieht. Bekannte Beispiele für Halbparasiten sind die Mistel (Viscum) und der Klappertopf (Rhinantus).

In einem Garten gedeihen Augentrost und Wiesengräser nebeneinander
Augentrost bildet mit Wiesengräsern eine enge Lebensgemeinschaft.

Bild von Gertjan van NoordCC BY-ND 2.0

Vektor für sonnig

Augentrost pflanzen – Standort & Boden

Die natürlichen Vorkommen von Augentrost in den Alpen geben wichtige Hinweise auf den idealen Standort im Garten und auf dem Balkon. Eine Grundvoraussetzung muss gewährleistet sein, damit die alpine Kräuterpflanze überhaupt gedeiht.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Wiesengräser sind bereits am Standort etabliert oder werden mit Augentrost gleichzeitig gesät bzw. angepflanzt.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Sonniger bis halbschattiger Standort.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Magerer, locker-durchlässiger, sandig-kiesiger Boden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Frisch bis trocken, ohne lang anhaltende Staunässe.

Aus diesen Ansprüchen schließen Balkongärtner, dass der Süd-, West- und Ostbalkon geeignet sind für die Kultivierung von Augentrost in einer Mischung aus Bio-Kräutererde, z. B. von Floragard (gibt’s bei Amazon) und Sand.

Saatgut Verpackung der Samenmischung Blumen-Wiese von Kiepenkerl

Grüner-Daumen-Tipp: Balkongärtner aufgepasst! Augentrost Samen keimen nur in Gemeinschaft mit Gräsern. Trotzdem ist der Anbau auf dem Balkon möglich. Das gelingt ganz einfach, indem Sie Augentrost gemeinsam mit der Saatmischung Blumen-Wiese von Kiepenkerl aussäen, am besten in einem Topf, Kübel, Balkonkasten oder in einer Schale.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Augentrost Samen Keimhemmung überwinden – So geht’s ganz einfach!

Augentrost Samen sind Kaltkeimer. Eine natürliche Keimhemmung soll verhindern, dass die Samen mitten im Sommer keimen. Zu überwinden ist die Keimhemmung nur durch einen Kältereiz mit Temperaturen zwischen -4 Grad und +4 Grad für die Dauer von 4 bis 6 Wochen. Folgende Optionen stehen zur Wahl:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Beste und einfachste Methode: Direktsaat von Oktober bis Dezember oder im März für einen natürlichen Kältereiz.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Kühlschrank-Methode: Samen mit angefeuchteter Kokoserde (gibt’s bei Amazon) oder Sand in einer Plastiktüte für 6 Wochen ins Gemüsefach des Kühlschranks legen.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Balkon-Methode: Augentrost Samen mit Gräsersamen mischen und in einer mit Wintervlies (gibt’s bei Amazon) ummantelten Saatschale auf Balkon oder Terrasse am geschützten Standort aufstellen (Schneedecke ist vorteilhaft).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Extra-Tipp: Kühlkeimer-Samen für 12 Stunden einzulegen in verdünnte Gibberellinsäure (pflanzeneigenes Wachstumshormon), weckt die Keimfreudigkeit ohne vorherigen Kältereiz. Erhältlich ist Gibberellin in kristalliner Form im Fachhandel für Laborbedarf oder Spezialdünger.

Eine Augentrost Zwergart gedeiht im Gartenbeet
Zwerg-Augentrost eignet sich für den Balkon und kleinen Garten.

Bild von BBCAlburyWodonga – CC BY-NC-SA 2.0

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Augentrost Aussaat Anleitung

Beste Zeit für die Aussaat von Augentrost ist im Herbst von Oktober bis Dezember oder im zeitigen Frühjahr. In wintermilden Regionen können Sie das Augentrostkraut durchgängig von Oktober bis März aussäen. Eine gute Bodenvorbereitung stellt die Weichen für ein schnelles Wachstum kräftiger Pflanzen. Wahlweise säen Sie Augentrost gemeinsam mit Wiesengräsern aus oder arbeiten das Saatgut in eine bestehende Grasfläche ein. Ein Blick auf die folgenden Tipps lohnt sich:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Vorbereitung: Den Boden lockern, Unkraut jäten, Sand oder feinkörniges Compo Granuplant Bims (gibt’s bei Amazon) einharken und die Erde mit einem Rechen feinkrümelig glattziehen. Zu sandige Gartenerde verbessern mit einer dünnen Schicht Komposterde.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Wurfsaat: Augentrost Samen mit Wiesengras Samen mischen und breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Andrücken: Die Lichtkeimer nicht oder dünn übersieben und andrücken, im großflächigen Saatbeet am besten mit der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon).

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Angießen: Das Saatbeet angießen mit feiner Brause und fortan leicht feucht halten.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Schützen und pflegen: Nach dem Angießen ein Schutznetz oder das HaGa-Wintervlies mit 30 g/m² (gibt’s beides bei Amazon) über dem Beet befestigen, bei Trockenheit wässern und regelmäßig das Unkraut auszupfen.

Balkongärtner füllen eine Mischung aus 1 Teil Kokoserde und 2 Teilen Kräutererde in ein Pflanzgefäß, dessen Boden bedeckt ist mit einer Drainage aus Splitt oder Tongranulat, z. B. von Westland (gibt’s bei Amazon). Die Samenmischung aus Augentrost und Wiesengras sät man dünn aus, drückt das Saatgut leicht an und gießt mit feiner Brause.

Schwarzer Blumenkasten mit Rattan-Optik, ideal für den Balkon oder Garten.

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon den rückenfreundlichen Balkonkasten auf Stelzen? Ja, es gibt ihn sogar in 2 Ausführungen mit 30 l und 72 l, genau richtig für die Aussaat von Augentrost und Gräsern. Erhältlich ist der Blumenkasten mit Füßen bei Amazon zum günstigen Preis.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Worin besteht die Augentrost Heilwirkung?

Illustration eines Heilkundlers im Mittelalter

Euphrasia Arten enthalten ein breites Spektrum heilsamer Inhaltsstoffe, wie Aucubin, Flavonoide, Catalpol, Tannin, Bitterstoffe und ätherische Öle. Seit dem Mittelalter ist Augentrost als Heilkraut bekannt. Die frischen oder getrockneten Pflanzenteile werden bis heute in der Naturheilkunde und Homöopathie empfohlen als Augenheilmittel zur Linderung zahlreicher Beschwerden, wie

  • Sehschwäche
  • Müde, gereizte Augen
  • Augentrockenheit
  • Gerstenkorn
  • Bindehautentzündung
  • Augenringe

Typische Darreichungsformen sind Tees, Kompressen, Tropfen, Salben und Augenbäder. In zahlreichen Augenlösungen, Augencremes und Augentropfen ist Augentrost als Extrakt enthalten.

Symbol für Heilkunde, Medizin

Augentrost kann noch mehr

Die Augentrost Verwendung geht über die Behandlung von Augenkrankheiten noch hinaus. Schon der bekannte Heilkundler Sebastian Kneipp lobte Augentrost als wirksames Bittermittel bei Magen-, Darmbeschwerden, Husten, Heiserkeit, Verstopfung und Prostataproblemen.

Vektor für merken, erinnern, dran denken, obacht

Wichtig zu beachten ist, dass die Augentrost Heilwirkung ausschließlich auf Überlieferungen und Erfahrungsberichten beruht. Belastbare Beweise für eine Augentrost Verwendung bei den genannten Indikationen liegen nicht vor.

Augentrost Tropfen Blick auf die Verpackung mit einer zufriedenen Frau im Hintergrund

Grüner-Daumen-Tipp: Im Kräutergarten ist Augentrost eine alpine Zierde, deren Blüten und Blätter man als wohltuenden Tee genießen kann. Von einer Verwendung als Augentropfen raten Experten dringend ab. Viel besser geeignet für die Linderung gereizter Augen sind die keimfreien, klinisch getesteten EyeMedica Euphrasia Augentrost Augen-Tropfen, die man bei Amazon günstig kaufen kann.

Vektor für Pflanzen düngen

Augentrost im Garten pflegen – Die besten Tipps

Augentrost ist sehr pflegeleicht. Im Grunde genommen können Sie das Alpenkraut nach der Aussaat sich selbst überlassen. Gießen ist nur bei langer Trockenheit erforderlich. Eine zusätzliche Nährstoffversorgung entfällt. Düngen einer Magerwiese mit Augentrost treibt einzig das Wachstum von Unkraut voran. Eine Ausnahme gilt für Augentrost auf dem Balkon. Treten Mangelerscheinungen auf, wie vergilbte Blätter und kümmerliche Blüten, liefert ein Flüssigdünger die nötigen Nährstoffe, wie der Compo Bio-Kräuterdünger (gibt’s bei Amazon).

Für Augentrost im Garten sind keine Winterschutz Maßnahmen zu treffen. Als Balkonpflanze ist das Wildkraut dankbar, wenn Sie das Pflanzgefäß mit Wintervlies (gibt’s bei Amazon) ummanteln und auf einen Holzblock stellen.

Vektor für Aussaat, Samen, Keimung, Keimlinge

Augentrost vermehren – Tipps

Einfachste Vermehrungsmethode ist die Selbstaussaat. Damit die Kapselfrüchte mit den Samen reifen, schneiden Sie verwelkte Blüten nicht ab. Für eine gezielte Aussaat von Augentrost im nächsten Jahr, sammeln Sie im Oktober die reifen Kapselfrüchte, trennen die Samen von der Kapselhülle und säen am neuen Standort aus.

Augentrost Tee Nutra Vision Verpackung

Grüner-Daumen-Tipp: Augentrost Tee lindert gereizte, müde Augen, unterstützt die Sehkraft, fördert die Sauerstoffzirkulation und den Blutfluss. Man kann das Alpenkraut selber anbauen oder als hochwertige Teemischung bei Amazon kaufen. Hoch bewertet und oft gekauft ist der NUTRAVISION Tee mit Augentrost und einem fruchtigen Geschmack.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Häufig gestellte Fragen

Ist Augentrost winterhart und mehrjährig?

Nein, Augentrost ist eine einjährige, krautige Pflanze. Nach dem ersten Frost stirbt das Alpenkraut ab, vermehrt sich aber durch Selbstaussaat.

Ist Augentrost giftig?

Ja, Augentrost Pflanzen werden als schwach giftig eingestuft. Grund dafür ist das enthaltene Iridoidglykosid: Aucubin (Rhinanthin), das die Verdauung stören und Durchfall verursachen kann. Aus diesem Grunde wurde Augentrost Tee im Mittelalter als Heilmittel bei Verstopfung verwendet.

Wie kann man Augentrost Tee zubereiten?

Für die Augentrost Tee Zubereitung können Sie getrocknete oder frische Blüten und Blätter verwenden. Geben Sie 1 bis 2 gehäufte Teelöffel Augentrost in einen Kessel und übergießen das Kraut mit 1/4 Liter Wasser. Bringen Sie den Sud zum Kochen, nehmen den Kessel vom Feuer und lassen den Tee weitere 2 bis 3 Minuten ziehen, danach abseihen und genießen.

Vektor für Fazit

Fazit

Augentrost ist ein pflegeleichtes, bienenfreundliches Alpenkraut, das eine Wildblumenwiese perfekt ergänzt. Am sonnigen bis halbschattigen Standort in nährstoffarmer Erde setzt sich das alpine Wildkraut mit zarten Blüten dekorativ in Szene. Gibt man Augentrost die Möglichkeit zur Selbstaussaat, betritt er im nächsten Jahr erneut die Gartenbühne.

Quellen: Wikipedia.org, Gemeiner Augentrost und Kräuter-Buch.de, Augentrost und Bio-Gaertner.de, Augentrost und Saflax.de, Augentrost Samen und Ökologie-Seite.de, Wiesen-Augentrost Zeigerwerte

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben Blütenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen Glockenblüten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den Frühling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen Frühlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger Blühfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrünen, silbrig schimmernden Blättern und großen weißen Blüten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrünen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]