Alpenkräuter

Buchs-Kreuzblume Pflegetipps – Alpenkräuter im Garten

13. Juni 2024
Alpen Zwergbuchs ist ein dekorativer Boderdecker.
Alpen Zwergbuchs ist ein dekorativer Boderdecker.

An diesem Bodendecker aus den Alpen wird während der BlĂĽtezeit niemand achtlos vorĂĽber gehen. Die Buchs-Kreuzblume, auch Alpen-Zwergbuchs genannt, begeistert mit einer extravaganten BlĂĽtenform und kriechendem Wachstum. Obendrein ist die Polygala chamaebuxus Hummel-freundlich und sehr pflegeleicht. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte ĂĽber den Alpen-Zwergbuchs mit einer Anleitung fĂĽr die Pflanzung und Pflege in Ihrem Garten und auf dem Balkon. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Hans auf Pixabay

Kurzfassung

Was ist zu beachten bei der Pflanzung und Pflege einer Buchs-Kreuzblume als Bodendecker?

Für die Anzucht auf der Fensterbank ist zu beachten, dass die Samen von Buchs-Kreuzblumen zu den Kaltkeimern zählen. Pflanzen Sie den immergrünen Halbstrauch im Frühling oder Herbst an einen sonnigen Standort mit kalkhaltiger, nährstoffarmer, trockener bis frischer Erde. Der richtige Pflanzabstand beträgt 20-25 cm. Vorteilhaft ist eine Startdüngung mit Hornspänen bei der Pflanzung und in jedem Frühjahr. Den ersten Blütenflor schneiden Sie zurück bis zum ersten Blatt. Im zeitigen Frühjahr kürzen Sie alle Triebe um ein Drittel oder die Hälfte. Teilung ist die einfachste Vermehrungsmethode. Krankheiten und Schädlinge sind selten.

Nahaufnahme von Blüten und Blättern eines Alpen-Zwergbuchs
Alpen-Zwergbuchs ĂĽberzeugt mit dekorativen Details

Bild von David Short – CC BY 2.0

Buchs-Kreuzblume alias Alpen-Zwergbuchs Steckbrief

PflanzenfamilieKreuzblumengewächse (Polygalaceae)
Name der ArtBuchs-Kreuzblume (Polygala chamaebuxus)
SynonymeAlpen-Zwergbuchs, Buchsblättrige Kreuzblume, Immergrüne Kreuzblume, Buchsblättriges Kreuzblümchen
Herkunft, VorkommenAlpen bis auf 2650 m ĂĽNN in GraubĂĽnden
Standort-Präferenzenlichte Kiefernwälder, trockene Eichenwälder, steinige Matten, Magerrasen, überwiegend auf Kalk
Wuchsartmehrjähriger, immergrüner Halbstrauch
Wuchshöhe5 cm bis 15 cm
Wuchsbreite20 cm bis 30 cm
Blütenduftend, zweifarbig, zu Dritt in Blattachseln, 5 Kelchblätter, 3 Kronblätter, 8 Staubblätter, schiffchenartig
Blütezeiten März bis Mai/Juni, Nachblüte im September
BlĂĽtenfarbenSchiffchen scharlachrot mit gelber Lippe oder chremeweiĂź mit gelboranger Lippe
Blätterdunkelgrün, lederartig, lanzettlich bis eiförmig, wechselständig
FrĂĽchtegeflĂĽgelte Kapseln
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitschwach giftig durch Saponine, heilkräftig
Klimawandel angepasstja
InsektenwertHummel-freundlich, Raupen-Futterpflanze
Statusgeschützt, ungefährdet
VerwendungBodendecker, Steingarten, Bienenweide, KĂĽbel, Balkonkasten,
Quellen: Wikipedia.org, Buchs-Kreuzblume und Floragard.de, Polygala Chamaebuxus und PMC Archiv, Studie aus Ecology and Evolution und Spektrum.de, Polygala-Arten und Ă–kologie-Seite.de, Buchs-Kreuzblume und Naturadb.de, Polygala chamaebuxus

Buchs-Kreuzblume pflanzen im Beet und KĂĽbel

Fertig vorgezogene Buchs-Kreuzblumen sind schwer zu entdecken. Das gilt sowohl für den lokalen Handel, als auch für Online-Shops. Gelegentlich kann man Buchskreuz-Blumen kaufen bei Spezialanbietern, wie , Sarastro-Stauden.com, einer Gärtnerei mit Online-Shop aus Österreich und bei Amazon im Store Jardines de Javaria, einem deutschen Familienbetrieb in Spanien. Als Hobbygärtner genießen Sie das Privileg, sich mit der Anzucht von Pflanzen auf der Fensterbank auszukennen. Das ist gut so, denn Saatgut für Polygala chamaebuxus kann man ganzjährig kaufen, beispielsweise bei Jelitto.com.

Vorziehen von Buchs-Kreuzblumen auf der Fensterbank

Beste Zeit fĂĽr die Anzucht von Alpen-Zwergbuchs ist im zeitigen FrĂĽhjahr. Die Samen sind Kaltkeimer und bedĂĽrfen einer Stratifikation, will heiĂźen einer mehrwöchigen KĂĽhlphase. Am einfachsten nutzen Sie hierzu das GemĂĽsefach des KĂĽhlschranks oder stellen die Anzuchtschale nach drauĂźen. Die Experten von Jelitto empfehlen dieses Vorgehen: Zitat „Die Aussaat muĂź während der ersten 2–4 Wochen warm (ca. +18 bis +22°C) und gut feucht gehalten werden. Danach ist sie fĂĽr etwa 4–6 Wochen einer kalten Temperatur zwischen –4 und +4°C auszusetzen.“ Weiter heiĂźt es dort: Zitat „Nach dieser KĂĽhlperiode dĂĽrfen keinesfalls sofort hohe Temperaturen angewandt werden, vielmehr liegt dann der gĂĽnstigste Temperaturbereich zwischen +5 und +12°C, auch dann, wenn bereits eine Keimung zu beobachten ist!“ Perfekt geeignet fĂĽr die Anzucht von Buchs-Kreuzblumen ist ein Zimmergewächshaus (gibt’s gĂĽnstig bei Amazon).

Alpen-Zwergbuchs blĂĽht zwischen Felsen
Alpen-Zwergbuchs ist perfekt geeignet fĂĽr den Steingarten

Bild von Andrea Schieber – CC BY-NC-ND 2.0

Alpen-Zwergbuchs Standort, Boden, Substrat

Der beste Standort fĂĽr Buchs-Kreuzblumen ist vollsonnig bis halbschattig. Im Beet bevorzugt der immergrĂĽne Halbstrauch einen trockenen bis frischen, durchlässigen, steinigen und kalkhaltigen Boden. Staunässe wird nicht toleriert. Schwere, lehmhaltige Gartenerde verbessert man mit Sand und feinkörnigem Splitt. Balkongärtner verwenden als Substrat eine Mischung aus Blumenerde, Sand und Tongranulat (gibt’s bei Amazon). Den Blähton können Sie auch als Drainage verwenden zum Schutz vor Staunässe.

Bei GrĂĽner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Sind Sie es leid, schwere Säcke mit Blumenerde auf Ihren Balkon zu schleppen? Die kompakte Blumenerde in Ziegelform von Substral macht Schluss mit der Schlepperei. Jeder Blumenerde-Ziegel im Quellbeutel ist 625 Gramm leicht. Nach Zugabe von 3 Litern Wasser verwandelt sich ein Kokoserde-Block in 10 Liter Blumenerde, vorgedüngt für 6 bis 8 Wochen. Kein Wunder, dass die kompakte Blumenerde von Substral bei Amazon zu den hoch bewerteten Top-Sellern gehört.

Alpen-Zwergbuchs 5 Pflanz-Tipps

Beste Pflanzzeiten: Im Beet der Herbst und das FrĂĽhjahr. Im Topf und Kasten April bis Juni.

Der richtige Pflanzabstand für Buchs-Kreuzblumen als Bodendecker beträgt 20-25 cm, als Balkonpflanze 15-20 cm.

Vor der Pflanzung stellt man die Wurzelballen in Wasser, harkt und jätet den Boden.

Als StartdĂĽngung gibt man Hornspäne (gibt’s bei Amazon) oder den Solabiol LangzeitdĂĽnger (gibt’s bei Amazon) ins Pflanzloch.

Ein Pflanzloch hat das doppelte Volumen des Wurzelballens. Darin wird ein Alpen-Zwergbuchs ohne Anzuchttopf eingepflanzt, die Erde angedrückt und durchdringend gewässert.

Buchs-Kreuzblumen kann man auch im Topf pflanzen

Bild von jackie-dee CC BY-NC-ND 2.0

Buchs-Kreuzblume Pflege

Die Buchs-Kreuzblume ist eine pflegeleichte Staude. Sie benötigt nur wenig Wasser und muss nicht gedüngt werden. Im Frühjahr kann ein Rückschnitt verblühter Blütenstände das Wachstum fördern. Verwelkte Blätter sollten regelmäßig entfernt werden.

DĂĽngung von Buchs-Kreuzblumen

Eine Düngung ist für die Buchs-Kreuzblume nicht notwendig. Im Frühjahr kann jedoch eine Gabe von Kompost oder Hornspänen auf den Boden gegeben, leicht eingeharkt und gegossen werden.

Alpen-Zwergbuchs gieĂźen

Die Buchs-Kreuzblume ist gut trockenheitsverträglich und hat demzufolge einen geringen Wasserbedarf. Gießen Sie die Pflanze nur an warmen, trockenen Tagen, wenn sich die Erde bei einer Fingerprobe trocken anfühlt. Als Balkonpflanze hat ein Alpen-Zwergbuchs einen deutlich höheren Gießbedarf, als im Beet. Vermeiden Sie Staunässe.

Buchs-Kreuzblumen schneiden

Damit der immergrüne Halbstrauch nicht verkahlt und eine schöne Nachblüte produziert, sollten Sie einen Alpen-Zwergbuchs wie einen Lavendel zweimal jährlich schneiden. So machen Sie es richtig:

Erster Rückschnitt: Am Alpen-Zwergbuchs nach der Blütezeit alle verwelkten Blütenstände zurückschneiden bis zum ersten Blatt. Nicht ins Holz schneiden. Bis zum Spätsommer treibt der Halbstrauch erneut durch und bildet eine schöne Nachblüte.

Bei GrĂĽner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Für die Schnittpflege von Buchs-Kreuzblumen als Bodendecker eignet sich perfekt die Akku Gras- und Strauchschere von Einhell mit einem rückenfreundlichen Teleskopstiel. Einen einzelnen Alpen-Zwergbuchs schneidet man ermüdungsfrei mit der Bypass-Gartenschere von Fiskars mit einem ergonomischen Griff. Weitere Grüner-Daumen-Tipps für rückenfreundliche und praktische Gartengeräte können Sie hier nachlesen.

Zweiter Rückschnitt: Im zeitigen Frühjahr schneiden Sie die Buchs-Kreuzblumen sowohl als Bodendecker, wie auch als Balkonpflanze um ein Drittel oder die Hälfte zurück. Ohne einen kräftigen Rückschnitt verholzt und verkahlt der Halbstrauch von unten her, sodass er seiner Funktion als Bodendecker nicht mehr gerecht wird. Außerdem geht die Blütenanzahl stetig zurück.

Buchs-Kreuzblume ĂĽberwintern

Buchs-Kreuzblumen sind vollkommen winterhart und benötigt keinen Winterschutz. In 2016 fand sogar eine Studie in Deutschland heraus, dass die heutigen Populationen in den Alpen und den Mittelgebirgen entweder aus GletscherĂĽberleben oder einer postglazialen (nacheiszeitlich) Wiederbesiedlung stammen. Die höchst interessante Studie mit dem Titel „Glaziale Refugien und postglaziale Ausbreitung der alpin-präalpinen Pflanzenart Polygala chamaebuxus“ können Sie im offenen Zugang hier nachlesen oder als PDF herunterladen.

Einfachste Vermehrung von Buchs-Kreuzblumen

Die Buchs-Kreuzblume kann durch Teilung im FrĂĽhjahr oder Herbst vermehrt werden.

Krankheiten und Schädlinge an Alpen-Zwergbuchs

Der Alpen-Zwergbuchs ist relativ robust gegenĂĽber Krankheiten und Schädlingen. Gelegentlich kann der immergrĂĽne Halbstrauch von Blattläusen befallen werden. Im frĂĽhen Stadium bekämpfen Sie die Schädlinge mit einem Hausmittel. Hierzu lösen Sie etwa 30 Gramm Kernseife in 1 Liter Wasser auf und fĂĽllen Sie Lösung in einen DrucksprĂĽher (gibt’s bei Amazon). Bevor Sie die Buchsblättrigen KreuzblĂĽmchen einsprĂĽhen, schneiden Sie stark befallene Pflanzenteile ab und entsorgen diese in der Biotonne.

Bilder: Schwarze Blattläuse Bild auf Pikist, grüne Blattläuse Bild von M W auf Pixabay

Fazit

Die Buchs-Kreuzblume ist eine pflegeleichte, bienenfreundliche und Klimawandel-angepasste Staude, die mit ihren dekorativen Blüten jeden Garten bereichert. Besonders schön macht sich der Alpen-Zwergbuchs als Bodendecker nützlich oder schmückt den Balkon im Kübel und Kasten.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben BlĂĽtenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen GlockenblĂĽten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den FrĂĽhling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen FrĂĽhlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger BlĂĽhfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrĂĽnen, silbrig schimmernden Blättern und groĂźen weiĂźen BlĂĽten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrĂĽnen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]