AlpenkrÀuter

Alpen SteintĂ€schel Standort – AlpenkrĂ€uter im Garten

25.03.2024
Alpen SteintÀschel ist die ideale Steingarten Staude.
Alpen SteintÀschel ist die ideale Steingarten Staude.

In den Alpen gedeiht eine kleine Staude, die sich gerne im Garten nĂŒtzlich macht als blĂŒhender Bodendecker, farbenfroher LĂŒckenfĂŒller oder dekorative Unterpflanzung. Das Alpen-SteintĂ€schel hat viele VorzĂŒge zu bieten, die nicht nur in den Bergen gefragt sind. Lesen Sie hier einen kommentierten Steckbrief mit Bildern ĂŒber Aethionema saxatile, auch Felsen-SteintĂ€schel genannt.

Das Beitragsbild ist von Peter A. MansfeldCC BY 3.0 via wikimedia commons

Kurzfassung

Das Alpen-SteintĂ€schel (Aethionema saxatile) ist eine 5 cm bis 20 cm große, kissenförmige Staude, die in SĂŒd- und Mitteleuropa hauptsĂ€chlich in den Alpen vorkommt. Von April bis Juli bilden Alpen-SteintĂ€schel einen lockeren bis dichten BlĂŒtenteppich aus doldentraubigen BlĂŒtenstĂ€nden mit 4-zĂ€hligen, wunderbar duftenden EinzelblĂŒten. BlĂŒtenfarben sind weiß, rosa bis rötlich, selten lila. Die BlĂ€tter des zierlichen KreuzblĂŒtlers sind entweder schmal oder breit-lanzettlich, 5-20 mm lang und wintergrĂŒn. Alpen-SteintĂ€schel gedeihen im Garten am vollsonnigen Standort in steiniger, kalkhaltiger, nĂ€hrstoffarmer Erde. Die aparten Alpenpflanzen sind winterhart, klimafit, bienenfreundlich und leider vom Aussterben bedroht. Verwendungsoptionen als Gartenpflanze sind Steingarten, Alpinum, Dachgarten, Mauerkronen und als Topf- und Kastenblumen auf dem Balkon.

Ein großer Horst mit blĂŒhenden Alpen SteintĂ€schel
Alpen-SteintÀschel wÀchst nur am kalkhaltigen Standort.

Bild von Peter A. MansfeldCC BY 3.0 via wikimedia commons

Alpen-SteintÀschel Steckbrief

PflanzenfamilieKreuzblĂŒtler (Brassicaceae)
Gattung mit 50 ArtenSteintÀschel (Aethionema)
Name der ArtAlpen-SteintÀschel (Aethionema saxatile)
VorkommenSĂŒd- u. Mitteleuropa, Kalkalpen, Tirol bis 1900 m ĂŒNN
WuchsartmehrjÀhrige, krautige Pflanze, kissenförmig, aufsteigende, halb niederliegende StÀngel
Wuchshöhe5 cm bis 20 cm
BlĂŒtedoldentraubiger BlĂŒtenstand, vierzĂ€hlige duftende EinzelblĂŒten
BlĂŒtezeitApril bis Juli
BlĂŒtenfarbenweiß, rosa, rötlich, lila
Fruchttraubiger, bogier Fruchtstand mit 4-5 mm langen Schötchen
BlattwintergrĂŒn, blĂ€ulich bereift, schmal bis breit-lanzettlich, 5-20 mm lang
WinterhÀrtewinterhart
StatusgeschĂŒtzt, vom Aussterben bedroht
VerwendungBodendecker, Steingarten, Mauerkronen, Topfgarten, Blumenkasten, Dachgarten
Quellen: Wikipedia.org, hier Alpen-SteintÀschel und Rote-Liste-Zentrum, hier Ergebnis Artensuchmaschine und Baumschule Horstmann, hier Gattung SteintÀschel

Alpen SteintĂ€schel mit 2 blĂŒhenden BlĂŒtenstĂ€ngeln zwischen Felsgestein
Alpen-SteintÀschel lieben steinige Erde.

Bild von Nicholas Turland – CC BY 2.0

Alpen-SteintÀschel Steckbrief Anmerkungen

Vorkommen mit Standort-Tipps im Garten

In Mitteleuropa kommt das Alpen-SteintĂ€schel in den Kalkalpen, SĂŒdalpen und in Tirol vor sowie in SĂŒdeuropa. Im Gebirge sucht sich die Alpenpflanze PlĂ€tze mit steinigem Geröll, Geröllschutthalden und besiedelt Felsspalten. Die natĂŒrlichen Verbreitungsgebiete erlauben fundierte RĂŒckschlĂŒsse auf den besten Standort von Alpen-SteintĂ€schel im Garten:

Vollsonnige Lage, idealerweise in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit.

Steiniger, kalkhaltiger Boden

Trockene Erde, durchlÀssig, nÀhrstoffarm

Wissenschaftler kategorisieren das Alpen-SteintĂ€schel als Wasserwechselzeiger. Das bedeutet fĂŒr HobbygĂ€rtner, dass die Alpenpflanze starke Schwankungen zwischen Trocknis und NĂ€sse vertrĂ€gt, wie sie bei starken Gewittern und Unwettern im Garten auftreten. Aus diesem Grunde können wir das hĂŒbsche Alpen-SteintĂ€schel als klimafit bezeichnen. Angesichts dieser Standort-PrĂ€ferenzen passt das Alpen-SteintĂ€schel perfekt zu anderen, kalkliebenden Alpenpflanzen, wie Alpenrosen (Rhododendron), Alpenglöckchen (Soldanella) und Blauer Enzian (Gentiana).

Quellen: Ökologie-Seite.de, hier Alpen-SteintĂ€schel und Wikipedia.org, hier Alpen-SteintĂ€schel Vorkommen

Alpen-SteintĂ€schel BlĂŒten

Mit seinen doldentraubigen BlĂŒtenstĂ€nden erzeugt Alpen-SteintĂ€schel einen malerischen, lebendigen und farbenfrohen Kontrast zum steinigen Boden. Jeder BlĂŒtenstand setzt sich zusammen aus zahlreichen, vierzĂ€hligen EinzelblĂŒten, sodass ein dichter, duftender BlĂŒtenteppich entsteht. Weil sich das Alpen-SteintĂ€schel nicht fĂŒr eine Farbe entscheiden kann, blĂŒht es ganz nach Lust und Laune mal weiß, rosa, hellrose, rötlich oder violett.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grĂŒner-daumen-zwischenfrage folgt.

GrĂŒner-Daumen-Zwischenfrage: Ist das Alpen-SteintĂ€schel bienenfreundlich?

Das Alpen-SteintĂ€schel ist eine wertvolle Bienenweide, aber auch Schwebfliegen und Schmetterlinge ernten den Nektar. Seitlich an jeder duftenden EinzelblĂŒte sitzen 2 NektardrĂŒsen. Hier wird die Belohnung fĂŒr BestĂ€uber produziert. Mit seiner frĂŒhen BlĂŒtezeit ist das Alpen-SteintĂ€schel eine umschwĂ€rmte Nahrungsquelle fĂŒr die ersten Nektarsammler der Saison.

Quellen: Ökologie-Seite.de, hier Alpen-SteintĂ€schel und Baumschule Horstmann, hier Gattung SteintĂ€schel und Wikipedia.org, hier Alpen-SteintĂ€schel Generative Merkmale

Blatt

Alpen-SteintĂ€schel trĂ€gt ein dichtes Laubgewand aus schmalen bis breit-lanzettlichen, blĂ€ulich bereiften und wintergrĂŒnen BlĂ€ttern. Die BlĂ€ttchen sind 5 mm bis 20 mm lang und sind wechselstĂ€ndig an den StĂ€ngeln verteilt, wie Sie auf dem Bild erkennen können.

Verwendung

Aus den Bergen von Deutschland und Österreich kommt der ideale Problemlöser fĂŒr alle vollsonnigen Standorte im Garten mit kalkreicher, steiniger Erde. Lassen Sie sich den folgenden Verwendungsmöglichkeiten fĂŒr Ihren Garten und Balkon inspirieren:

Bodendecker im Steingarten als blĂŒhender Kontrast zum steinigen Boden.

FrĂŒhlingsblĂŒher fĂŒr das Alpinum in Gesellschaft mit sommerblĂŒhenden Alpenpflanzen, wie Alpen-Mannstreu (Erygium alpinum).

BlĂŒhende BegrĂŒnung von sonnigen Mauerkronen.

Dekorative Unterpflanzung von Hecken, großen Stauden und KĂŒbelpflanzen.

Farbenfroher LĂŒckenfĂŒller an allen sonnigen, kalkhaltigen, trockenen bis frischen Standorten im Garten.

FrĂŒhblĂŒhende Bienenweide und Schmetterlingsparadies mit langer BlĂŒtezeit bis in den Sommer.

Aparte Begleitpflanze fĂŒr Lavendel und andere kalksuchende Stauden im Duftgarten.

Fazit

Das Alpen-SteintĂ€schel ist wie geschaffen, im Garten problematische, vollsonnige und kalkhaltige Standorte zu schmĂŒcken. Ein Blick auf den Steckbrief der kleinen Alpenpflanze zeigt, dass sie vom Aussterben bedroht ist. Indem Sie Alpen-SteintĂ€schel im Fachhandel kaufen und in Ihren Garten pflanzen, leisten Sie einen wertvollen Beitrag zum Erhalt der kleinen, mutigen und bescheidenen Alpenblume.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Goldlack pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Goldlack (Erysimum) ist ein immergrĂŒner Halbstrauch mit leuchtend gelben, violetten oder rotbraunen BlĂŒten, die einen betörenden Duft verströmen. UrsprĂŒnglich im Mittelmeerraum beheimatet, gilt er heute als eingebĂŒrgerte, heimische Staude. In den Alpen besiedelt Goldlack Felsfluren, Gestein und Bergwiesen vom… [
]
Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Wiesen Glockenblume Standort & Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Wiesen-Glockenblume (Campanula patula) ist eine zarte, heimische Wildpflanze mit hellblau-violetten, sternförmigen BlĂŒten von Mai bis August. In den Alpen weit verbreitet ist die robustere Unterart Campanula patula ssp. patula, die auf feuchten Bergwiesen zu bewundern ist. HobbygĂ€rtner schĂ€tzen… [
]
Winterkresse Aussaat & Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten
AlpenkrÀuter

Winterkresse Aussaat & Pflege – AlpenkrĂ€uter im Garten

Barbarakraut Winterkresse (Barbarea vulgaris) ist eine traditionelle KrĂ€uter- und Heilpflanze mit leuchtend gelber BlĂŒtenpracht. Das heimische Wildkraut wĂ€chst auch in den Alpen bis ĂŒber die Baumgrenze hinaus. Von Bergbauern wird die Winterkresse seit Jahrhunderten als urgesundes WildgemĂŒse und wohltuende,… [
]