Bäume und Sträucher

Ist Besenheide winterhart?

5. April 2025
Besenheide ist ein kerniger Zwergstrauch.
Besenheide ist ein kerniger Zwergstrauch.

Mit ihren leuchtenden Blütentrauben ist die Besenheide ein Garant für das farbenprächtige Herbstspektakel im Beet, Topf und Balkonkasten. Hobbygärtner fragen sich zu Recht, ob man das Heidekraut überwintern kann. Erfahren Sie hier, wie es um die Winterhärte von Besenheide bestellt ist. Die besten Tipps erklären klar und nachvollziehbar, wie Sie Calluna vulgaris richtig pflanzen und überwintern.

Beitragsbild von Olga Fil auf Pixabay

Im Fachland erstreckt sich eine riesige Heidelandschaft mit einem großen Laubbaum mittendrin.

Bild von Maria Schütz auf Pixabay

Ist Besenheide winterhart?

Ja, die Besenheide ist winterhart und kann bis 40 Jahre alt werden. Am richtigen Standort reicht die Winterhärte der Ursprungsart Calluna vulgaris bis -35° Celsius. Die wunderschönen Sorten sind winterhart bis -20° Celsius, wie die früh blühende ‚Rosa‘ und die farbenfrohen Sorten der Gardengirls® Serie. Einige Knospenheide Sorten sind ebenfalls winterhart bis -35° Celsius, wie die weißblühende ‚Madonna‘ mit einer Blütezeit von September bis Dezember. In Pflanzgefäßen ist die Besenheide mit Winterschutz bedingt winterhart bis -10° Celsius.

Nahaufnahme einer rot-rosa blühenden Besenheide, die nahezu vollständig vom Schnee bedeckt ist.
Im Winter können nur wenige blühende Pflanzen überleben.

Bild von Jari V. Niemi auf Pixabay

Besenheide Steckbrief

PflanzenfamilieHeidekrautgewächse (Ericaceae)
Gattung mit 1 ArtBesenheide
Name der ArtBesenheide (Calluna vulgaris)
SynonymeHeidekraut
VorkommenEuropa, Schwerpunkt Mittel- und Nordeuropa
Wuchsartimmergrüner Zwergstrauch
Wuchshöhe30-100 cm Ursprungsart, 10-40 cm Sorten
Blütenständedoldig, viele Einzelblüten, 4-zählig, nickend, glockenförmig
BlütezeitAugust bis Dezember
Blütenfarbenweiß, rosa, purpurn, Sorten auch gelb, rot, orange, zweifarbig
Blätterimmergrün, schuppenförmig 1-3,5 mm lang
FrüchteKapseln mit winzigen Samen, Lichtkeimer, Körnchenflieger
Winterhärtewinterhart
Giftigkeitnicht giftig, nicht für den Verzehr oder als Futter geeignet
Bienenfreundlichkeitsehr bienenfreundlich, Nektarwert 3/4, Pollenwert 3/4
VerwendungBodendecker, Beet, Rabatte, Topf, Kübel, Balkonkasten, Grabbepflanzung, Heidegarten, Moorbeet

Winterharte Besenheide am richtigen Standort pflanzen

Calluna vulgaris ist eine typische Pflanzenart des Nordens, geprägt von Heidelandschaften bis zum Horizont. Aber auch an Waldrändern, auf Dünen, in Mooren und auf Truppenübungsplätzen ist das Heidekraut zu bewundern. Je näher ein Garten an die natürlichen Vorkommen von Calluna vulgaris heranreicht, desto ausgeprägter entwickelt sich die Frosthärte. An diesem Standort ist die Besenheide vollkommen winterhart:

Vollsonnig bis halbschattig.

Nährstoffarmer, humoser Boden.

Mäßig-trocken bis frisch, ohne Gefahr von Staunässe.

Saurer pH-Wert von 4 bis 6.

Besenheide ist somit ein langlebiges Ziergehölz, für die Gestaltung eines Heidegartens, als Unterpflanzung von Alpenrosen, Hortensien und Clematis. Wird die Calluna vulgaris in kalkhaltiger Erde gepflanzt, gibt sie lediglich ein kurzes Gastspiel im Garten. Das bedeutet nicht, dass Sie im kalkhaltigen Gartenboden auf winterhartes Heidekraut verzichten müssen! Mit einfachen Hausmitteln können Sie den pH-Wert im Gartenboden senken. Eine Anleitung können Sie hier nachlesen.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Damit in der Pflanzerde von Besenheide der saure pH-Wert nicht auf über 6,5 ansteigt, ist kalkarmes Gießwasser für Besenheide erforderlich. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.

Topf mit Besenheide auf einer Steinsäule
Im Pflanzgefäß ist Besenheide auf Winterschutz angewiesen.

Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay

Winterharte Besenheide im Pflanzgefäß nur mit Winterschutz

Mit ihrer zierlichen Wuchsform ist Besenheide ein gern gesehener Gast im Kübel und Blumenkasten auf dem Balkon. In Pflanzgefäßen ist Besenheide nurmehr winterhart bis etwa -10° Celsius, weil der Wurzelballen durchfrieren kann. Das ist eigentlich kein Problem, wenn es einmalig passiert. Es ist der winterliche Wechsel zwischen Durchfrieren und Auftauen, der die Calluna vulgaris absterben lässt. Folgende Winterschutzmaßnahmen sind empfehlenswert:

Besenheide im Pflanzgefäß vor die Hauswand stellen oder in eine windstille Ecke.

Töpfe und Balkonkästen ummanteln mit Wintervlies aus Schafwolle und Jutebändern (gibt’s beides bei Amazon).

Gefäße auf Holz oder Styroporplatten (gibt’s im 10-er-Pack bei Amazon) stellen zum Schutz vor Bodenkälte.

Substrat bedecken mit Herbstlaub, Rindenmulch oder Holzspänen.

Fachgerechter Winterschutz schließt eine umsichtige Pflege mit ein. Da immergrüne Besenheide auch während der kalten Jahreszeit Feuchtigkeit verdunstet, gießen Sie regelmäßig. Eine kurze Fingerprobe zeigt an, ob das Substrat tatsächlich angetrocknet ist. Gießen Sie das kalkfreie Wasser sparsam, damit sich keine Staunässe bilden kann.

Quellen: Wikipedia.org, Besenheide und Baumschule-Horstmann.de, Heidekraut Gattung und Naturschutzbund.at, Besenheide und Bienennutzgarten.de, Besenheide Calluna vulgaris

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Pat Gerber bei Flickr. Maria Schütz, Olga_fil., IsaRuben, bei Pixabay. Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Thuja schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Thuja schneiden – Anleitung

Beim Schneiden von Thuja sollte man Vorsicht walten lassen. Wer hemdsärmelig die Schere kreisen lässt, steht am Ende vor einem Lebensbaum mit kahlen, braunen Stellen. Nach der Lektüre dieser Anleitung wissen Sie genau, wann und wie Sie eine… […]
Ginster schneiden
Schnitt-Anleitungen

Ginster schneiden

Wussten Sie, dass beim Schneiden von Ginster wichtige Unterschiede zu beachten sind? Ja, es stimmt. Gleich zwei Gattungen begeistern uns im Frühling mit leuchtend gelber Blütenpracht. Bei der Schnittführung sind wichtige Unterschiede zu beachten. In dieser Anleitung lesen… […]
Kirschlorbeer schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Kirschlorbeer schneiden – Anleitung

Als pflegeleichte Hecke, dekorativer Bodendecker und prächtiger Solitär ist Kirschlorbeer sehr beliebt. Anfänger wissen die gute Schnittverträglichkeit von Prunus laurocerasus sehr zu schätzen. Wer sich ein wenig näher beschäftigt mit der optimalen Schnittführung zum besten Zeitpunkt wird belohnt… […]