Balkon- und Kübelpflanzen

Dipladenia ab wann rausstellen?

4. April 2025
Die Dipladenia ist sehr kälteempfindlich.
Die Dipladenia ist sehr kälteempfindlich.

Eine Dipladenia stammt aus dem tropischen Südamerika und ist bei uns nicht winterhart. Darum muss die exotische Kübelpflanze frostfrei überwintern. Der richtige Termin zum Ausräumen entscheidet, ob eine Dipladenia ihr Blütenfestival wiederholt. Schon leichter Nachtfrost bringt eine Mandevilla zur Strecke. Ab wann Sie eine Dipladenia definitiv rausstellen können, erfahren Sie hier.

Das Beitragsbild ist von Jan Haerer auf Pixabay

Kurzfassung

Im Mai kann man eine Dipladenia nach draußen stellen, wenn es auch nachts über 10° Celsius warm ist. Wer nichts riskieren möchte, wartet mit dem Rausstellen einer Mandevilla bis nach den Eisheiligen. Zur Vorbereitung stellen Sie die Kübelpflanze ab März an einen hellen Fensterplatz bei Zimmertemperatur. Anfang April wird die Pflanze umgetopft und erhält einen Rückschnitt. Ab Ende April gewöhnen Sie die Dipladenia tagsüber draußen im Halbschatten an ihren sommerlichen Standort im Freien.

Nahaufnahme einer rot blühenden Dipladenia in einem großen Terracotta-Kübel.
Wenn eine Dipladenia erneut so prachtvoll blüht, haben Sie bei der Überwinterung alles richtig gemacht.

Bild von Kerstin Riemer auf Pixabay

Ab wann kann man eine Dipladenia nach draußen stellen?

Eine Dipladenia können Sie ab Mai rausstellen, wenn auch bei Nacht das Thermometer über der 10°-Celsius-Marke steht. An einem Minimum-Maximum-Thermometer (gibt’s günstig bei Amazon) lässt sich die Tiefsttemperatur der vergangenen Nacht ablesen. Die exotische Kübelpflanze verträgt keinen Nachtfrost. Sie sind auf der sicheren Seite, wenn Sie die tropische Mandevilla nach den Eisheiligen ausräumen. Zuvor ist eine Phase der Eingewöhnung sehr zu empfehlen. So machen Sie es richtig:

Ab März an einen sonnigen Fensterplatz stellen bei angenehmen 20° bis 25° Celsius.

Ab Ende April die Dipladenia tagsüber draußen an einen geschützten, halbschattigen Standort stellen und abends wieder nach drinnen holen.

Eine Phase der Abhärtung vor dem Ausräumen ist für alle subtropischen und tropischen Kübelpflanzen zu empfehlen. Kommen Dipladenia, Bougainvillea, Jakobinie und andere Exoten abrupt in die volle Sonne, erleiden die Pflanzen Sonnenbrand auf den immergrünen Blättern. Wo die Sonnenstrahlen auf die sattgrünen Blätter treffen, entstehen braun-gelbe Flecken, die nicht mehr verschwinden.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Was tun, damit kein klebriger Milchsaft fließt beim Schneiden einer Dipladenia?

Charakteristisch für Hundsgiftgewächse, wie Dipladenia, ist ein milchig-weißer Pflanzensaft. In Verbindung mit einem Rückschnitt tritt das giftige Sekret aus. Je größer eine Schnittwunde, desto reichlicher fließt klebriger Milchsaft, tropft auf tiefer gelegene Blätter und den Boden. Kontakt mit der Haut kann juckende Ekzeme auslösen. Auf Kleidung, Teppich und Naturstein verursacht der Milchsaft hartnäckige Flecken. Klebrige Tropfen verschandeln die glänzenden, immergrünen Schmuckblätter. Es ist daher ratsam, vor jedem Schnitt folgende Vorkehrungen zu treffen:

Handschuhe mit Stulpen, Kleidung mit einer Schürze abdecken.

Die Dipladenia am besten draußen auf Erde oder Rasen schneiden.

Alternativ schützt man den Boden mit Folie oder alten Decken.

Bevor Sie mit dem Schneiden einer Dipladenia beginnen, legen Sie Wattebäusche griffbereit. Nach jedem Schnitt bedecken Sie rasch die Wunde mit einem Wattebausch. Idealerweise steht eine helfende Hand bereit, um sofort nach jedem Schnitt das Watteknäuel auf die Schnittwunde zu drücken.

Auf der hellen Fensterbank steht eine Dipladenia für die Überwinterung
Am Südfenster kann sich eine Dipladenia an die Sonne gewöhnen

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Wie pflegt man eine Dipladenia vor dem Ausräumen richtig?

Umtopfen und ein Rückschnitt bereiten eine Dipladenia vor auf eine üppige, sommerliche Blütenpracht. Bester Zeitpunkt für die Pflege ist Anfang April. Pflanzen Sie die Mandeville um in frische Kübelpflanzenerde über einer Drainage aus Tonscherben oder Blähton. Bei dieser Gelegenheit schneiden Sie im Winterquartier beschädigte Triebe zurück bis ins gesunde Holz und lichten die Kletterpflanze gründlich aus. (Handschuhe nicht vergessen) Falls nicht schon beim Einwintern geschehen, schneiden Sie außerdem zu lange, störende oder ungünstig wachsende Triebe um die Hälfte bis zwei Drittel zurück. Verwenden Sie am besten eine Bypass-Schere (gibt’s bei Amazon), die mit ihren 2 scharfen Klingen glatte Schnittwunden hinterlässt, die schneller heilen. Zum guten Schluss gießen Sie an mit abgestandenem Leitungswasser, bis die ersten Tropfen in den Untersetzer laufen. Nach dem Beginn des Austriebs gießen Sie etwas häufiger, als zuvor. Nach 4 Wochen sind die Nährstoffvorräte des frischen Substrats aufgezehrt. Fortan düngen Sie die Dipladenia bei jedem zweiten Gießen mit einem kaliumreichen Flüssigdünger für mediterrane Pflanzen (gibt’s günstig bei Amazon).

Quellen: Wikipedia.org, Mandevilla und Utopia, Dipladenia überwintern und Compo.de, Dipladenia überwintern und Pflanzmich.de, Sonnenbrand

Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Feuerlilie pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Feuerlilie pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Die Feuerlilie (Lilium bulbiferum) ist eine wunderschöne Alpenblume mit leuchtend orange-gelben Blüten. Als heimische Zwiebelblume ist sie winterhart, mehrjährig und bienenfreundlich. Am sonnigen Standort belohnt die alpine Lilie ein wenig Pflege mit einem sommerlichen Blütenfeuerwerk, das alle Blicke auf… […]
Blaue Heckenkirsche pflanzen & pflegen – Alpenflair im Garten
Alpenblumen

Blaue Heckenkirsche pflanzen & pflegen – Alpenflair im Garten

Die Blaue Heckenkirsche (Lonicera caerulea) ist ein heimischer Strauch, der überwiegend in den Alpen vorkommt. Seinen deutschen Namen verdankt das alpine Gehölz den blauen Beeren und seiner hervorragenden Eignung als Heckenpflanze. Im Naturgarten ist die Blaue Heckenkirsche, auch Maibeere,… […]
Alpen-Heckenrose Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Alpen-Heckenrose Pflege – Alpenblumen im Garten

Die Alpen-Heckenrose (Rosa pendulina) ist eine wilde Schönheit mit zartrosa Blüten, leuchtend roten Hagebutten und einer reich verzweigten, buschigen Wuchsform. Im Gegensatz zu den meisten Edelrosen ist die Gebirgsrose weitgehend dornenlos und besonders pflegeleicht. Für den Naturgarten ist die… […]