Kraftlos und unscheinbar ‚verschläft‘ die Japanische Wunderblume (Mirabilis jalapa) den Tag. Am späten Nachmittag bleiben wir staudend stehen, wenn sich die farbenfrohen Blüten öffnen und einen betörenden Duft verströmen. In diesem Ratgeber lesen Sie die besten Tipps über die Wunderblume Samen, die Anzucht und Pflanzung im Kübel. Auf geht’s!
Das Beitragsbild ist von John Cudworth – CC BY-SA 2.0

Kurzfassung

Wie pflanzt man die Wunderblume im Kübel und Garten richtig?
Für die Anzucht sät man die Samen der Wunderblume in Töpfe mit Kokoserde und hält sie auf der hellen, warmen Fensterbank leicht feucht. Beste Pflanzzeit für Mirabilis jalapa ist nach den Eisheiligen am sonnigen Standort. Man setzt eine Wunderblumen Knolle 8 cm tief in durchlässige, humose Erde oder in einen Kübel mit Blumenerde. Die Japanische Wunderblume ist nicht winterhart, aber mehrjährig und kann frostfrei überwintern. Für die richtige Pflege gießt man Wunderblumen bei Trockenheit und gibt von Juni bis Anfang September wöchentlich einen Flüssigdünger ins Gießwasser.

Bild von Forest and Kim Starr – CC BY 2.0

Wunderblume Samen säen für die Anzucht – So geht es richtig.
Bestäubte Wunderblumen Blüten bilden dunkle, kugelige Früchte. Darin enthalten sind schwarze, erbsengroße Samen, die sich perfekt eignen für die Anzucht auf der Fensterbank. Eine der besten Aussaat Methoden von Samen der Wunderblume ist die Kombination aus Quelltabs und Anzuchttöpfen, die beide aus biologisch abbaubaren, torffreien Kokosfasern bestehen. Das hat den Vorteil, dass Sie eine Japanische Wunderblume mit Topf ins Beet oder den Kübel einpflanzen. Man legt einen Quelltab in den Kokos-Topf, gießt ein wenig Wasser darauf und kann nach 3-4 Minuten einen Wunderblume Samen ins Anzuchtsubstrat drücken. Das com-four Anzucht-Set ist erhältlich bei Amazon. Alternativ mischen Sie COMPO SANA Blumenerde mit Kokoserde (gibt’s bei Amazon) und Sand, befüllen damit 10-cm-Anzuchttöpfe, feuchten das Substrat an und drücken 1-2 Samen im Abstand von 5 cm leicht in die Erde. So geht es weiter:

Am hellen, warmen Fensterplatz die Saatschale oder Anzuchttöpfe in ein Zimmergewächshaus mit einem hohen Deckel stellen (gibt’s günstig bei Amazon).









Bei Zimmertemperatur keimen die Samen innerhalb von 14 bis 21 Tagen.









Die Erde konstant leicht feucht halten mit entkalktem Wasser, die Haube täglich lüften.









Nach erfolgter Keimung, wenn die Keimblättchen 2 cm hoch sind, kann die Haube entfernt werden.
Bis zum Beginn der Pflanzzeit pflegen Sie eine Japanische Wunderblume am hellen, nicht vollsonnigen Standort, der jetzt mit 18 Grad Celsius etwas kühler sein darf, als während der Keimzeit. Wenn sich über den Keimblättern weitere Blattpaare gebildet haben, kann man Mirabilis jalapa alle 2 Wochen düngen mit Flüssigdünger in halber Konzentration.


Grüner-Daumen-Tipp: In Pflegeanleitungen für Wunderblumen wird entkalktes Gießwasser empfohlen. Hierzu kann man Regenwasser sammeln, Leitungswasser abkochen oder lange stehen lassen. Die komfortable Lösung ist die Verwendung eines Wasserfilters, wie der Amazon Basic Wasserfilter. Passend dazu gibt es die Amazon Basics Wasserfilterkartuschen mit 3, 6 oder 12 Stück.


Bild von F. D. Richards – CC BY-SA 2.0


Bester Standort für Wunderblumen im Garten und auf dem Balkon
Wählen Sie für die Japanische Wunderblume einen vollsonnigen, warmen und windgeschützten Standort aus. An den Gartenboden stellt die Sommerblume keine besonderen Ansprüche, denn sie gedeiht prächtig in jeder normalen, frischen und durchlässigen Gartenerde.
Als Topfsubstrat eignet sich eine gute Blumenerde, wie COMPO SANA Blumenerde, die man bei Amazon kaufen kann. Zuschlagstoffe, wie Sand, Tongranulat (gibt’s auch bei Amazon) oder Perlite verbessern die Durchlässigkeit und eignen sich zugleich als Drainagematerial.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Wunderblume winterhart?


Wann ist Pflanzzeit für Wunderblume Knollen und vorgezogene Pflanzen
Nach den Eisheiligen Mitte Mai beginnt die Pflanzzeit für Japanische Wunderblumen im Garten. Da die exotische Sommerblume nicht winterhart ist, dürfen die Knollen und Jungpflanzen der Gefahr von Bodenfrösten nicht ausgesetzt werden. Für den Notfall sollte ein Wintervlies (gibt’s bei Amazon) griffbereit sein, um ausgepflanzte Mirabilis jalapa abzudecken, wenn der Wetterbericht Nachtfrost ankündigt.
Balkongärtner können Mirabilis jalapa ab Mitte/Ende April im Kübel pflanzen. Bei angekündigtem Bodenfrost trägt man die Töpfe über Nacht einfach ins Haus.


Grüner-Daumen-Tipp: Wenn Sie für Ihre Pflanzen niederknien, sollten Ihre Knie auf einer gepolsterten Kniebank landen und nicht auf dem blanken Gartenboden. Seitliche Griffe erleichtern das Aufstehen und Hinknien. Umgedreht wird die gepolsterte Kniebank zur gepolsterten Bank zum Ausruhen und für sitzende Gartenarbeiten. Hoch bewertet und oft gekauft bei Amazon ist die Kesser Kniebank mit 2 Werkzeugtaschen.


Wunderblume richtig pflanzen – Anleitung
Wunderblume Knollen, auf der Fensterbank vorgezogene, pflanzfertig gekaufte Mirabilis sind einfach zu pflanzen. Wichtig für sind eine gute Bodenvorbereitung und perfekte Pflanztiefe. So pflanzen Sie die Japanische Wunderblume richtig:









Die Gartenerde gründlich jäten und solange harken, bis sie eine feine Krümelstruktur aufweist.









Pflanzgruben ausheben mit Abstand von 30×40 cm.









Das Pflanzloch für eine Blumenknolle ist 5-10 cm tief oder entspricht dem doppelten Volumen des Wurzelballens.









Als Startdüngung im Beet eine Handvoll Hornspäne oder das Langzeitdünger Granulat von Compo ins Pflanzloch geben (gibt’s bei Amazon).
Drücken Sie die Erde mit den Händen leicht an, ohne sie zu stark zu verdichten. Zuletzt gießen Sie die Pflanzstelle vorsichtig an, ohne dass die knapp unter der Erde liegenden Knollen wieder freigelegt werden.


Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man eine Wunderblume im Kübel nun gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob Ihre Pflanze gegossen werden möchte. Zum guten Schluss nur noch den Gießanzeiger herausziehen und säubern.


Wunderblume im Kübel pflanzen
Die Pflanzung einer Japanischen Wunderblume im Kübel entspricht weitgehend der Vorgehensweise im Gartenbeet, ergänzt um zwei wichtige Details. Auf dem Topfboden wird eine 5 cm hohe Drainage aus Tonscherben oder Tongranulat eingefüllt, abgedeckt mit einem Drainagevlies (gibt’s bei Amazon). Das Vlies soll verhindern, dass Substrat die Drainage verstopft und sich trotzdem Staunässe bilden kann. Lassen Sie beim Einfüllen der Erde am besten einen 2 cm hohen Rand frei, damit beim Gießen nichts überschwappt.


Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist die Wunderblume giftig?


Japanische Wunderblume Pflege – Die besten Tipps
Am sonnigen, warmen Standort ist die Wunderblume sehr pflegeleicht. Halten Sie die Erde konstant leicht feucht und vermeiden Sie Staunässe. Als Gießwasser eignet sich abgestandenes Leitungswasser oder eingefangenes Regenwasser am besten. Wenn Sie keinen Langzeitdünger verwenden, geben Sie von Juni bis September wöchentlich einen Flüssigdünger ins Gießwasser, z. B. den innovativen COMPO COMPLETE Flüssigdünger (gibt’s bei Amazon). Für ein gepflegtes Erscheinungsbild und eine lange Blütezeit putzen Sie verwelkte Blüten regelmäßig aus.


Bild von Scott Zona – CC BY-NC 2.0


Wunderblume überwintern – So gelingt es
Am Ende der Blütezeit wird die frostempfindliche Mirabilis jalapa in vielen Hobbygärten entsorgt. Das muss nicht sein, denn die Knollen einer Japanische Wunderblume kann man wie Dahlien überwintern. Wenn die Temperaturen unter 10° Celsius fallen, verwelkten die letzten Blüten und die Blätter werden gelb. Bei diesem Prozess werden restliche Nährstoffe in die Knolle verlagert als Energiereserve für eine weitere Blütezeit im nächsten Jahr. Sind alle Pflanzenteile abgestorben, graben Sie die Knollen aus. So machen Sie es richtig:


Mit der rückenfreundlichen Fiskars Spatengabel (gibt’s bei Amazon) einen Wunderblumen Wurzelstock aus der Erde heben. Eine Wunderblume im Kübel muss man nicht unbedingt ausgraben, sondern nur bei Platzmangel im Winterquartier.


Anhaftende Erde abschütteln oder abbürsten.


Die abgestorbenen Pflanzenteile und alle Wurzeln abschneiden, am besten mit einer Bypass-Gartenschere, z. B. von Grüntek (gibt’s günstig bei Amazon).


Wunderblumen Knollen mit Beschädigungen und fauligen Stellen aussortieren und entsorgen.
Noch im Garten sollten Wunderblumenknollen mit Pflanzenschildern (gibt’s günstig bei Amazon) markiert werden, auf denen Sie den Sortennamen und die Blütenfarbe notieren.


Fazit
Die Wunderblume ist genau die richtige Sommerblume für alle Nachtschwärmer unter den Hobbygärtnern. Während ihrer Blütezeit von Mai bis Oktober entfaltet die Mirabilis jalapa ihre duftenden Blüten, wenn sich der Tag dem Ende zuneigt. Über diese wundersame Blütezeit freuen sich Bienen, Hummeln und Nachtfalter ungemein, denn die Japanische Wunderblume ist recht spendabel mit Nektar und Pollen. Damit die südamerikanische Pflanze pünktlich ihr nächtliches Blütenfeuerwerk zünden kann, sind ein sonniger, warmer Standort und die richtige Pflanztechnik entscheidend. Viel zu schade ist die Wunderblume für eine einjährige Kultivierung. Trotz ihrer Frostempfindlichkeit gedeiht die exotische Blütenschönheit mehrjährig, sofern ihr ein frostfreies Winterquartier vergönnt ist.
Quellen: Wikipedia.org, Wunderblume und Jelitto.com, Mirabilis jalapa Saatgut und Bio-Gaertner.de, Wunderblume und Gardify.de, Wunderblume und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin
Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.