Alpenkräuter

Blauer Alpen-Enzian: Aussaat-Anleitung

10. April 2024
Blauer Alpen Enzian gedeiht auch im Garten.
Blauer Alpen Enzian gedeiht auch im Garten.

Blauer Alpen-Enzian (Gentiana acaulis) ist ein kerniger Frühlingsbote, der in den Bergen und im Garten gedeiht. Hobbygärtner lesen hier eine Anleitung für die Aussaat von Alpen-Enzian mit Steckbrief und wissenswerten Tipps & Tricks. Erfahren Sie hier, wo Sie Gentiana-Samen kaufen können, die als Kaltkeimer auch ohne Stratifikation schnell keimen. Tipps für rückenfreundliche Gartengeräte, die das Gärtnern leichter machen.

Das Beitragsbild ist von Pikist

Kurzfassung

Für die Aussaat von Alpen Enzian eignet sich ein sonniger bis halbschattiger Standort mit steinig-lehmiger, frischer, gut durchlässiger Erde. Vorbehandelte Gentiana-Samen als Gold Nugget Seed benötigen keinen Kältereiz. Das Saatgut können Sie ganzjährig direkt ins Beet säen. Die ideale Keimtemperatur beträgt 20° Celsius für eine Keimzeit von 14 bis 21 Tagen. Gießen Sie an mit feiner Brause und ziehen ein Schutznetz über das Saatbeet. Die kräftigsten Alpen Enzian Keimlinge vereinzeln Sie auf einen Abstand von 15-20 cm. Gedüngt werden die Bergblumen nicht.

Eine blĂĽhende Bergwiese mit zahlreichen blauen Enzian.
Auf kargen, kalkhaltigen Bergwiesen fĂĽhlt Blauer Alpen Enzian sich wohl.

Das Foto ist von Andreas bei Pixabay

Alpen-Enzian Standort

Blauer Alpen-Enzian oder Kochscher Enzian wünscht sich einen sonnigen bis halbschattigen Standort. Es ist von Vorteil, wenn der blaublütige Frühlingsbote der Alpen im Sommer vor praller Nachmittagssonne geschützt steht, im Streuschatten von Laubbäumen, gemischten Hecken oder hochgewachsenen Pflanzpartnern.

Bester Boden fĂĽr Alpen-Enzian

Alpen-Enzian liebt frischen, steinig-lehmigen Boden, vorzugsweise mager und humos. Die Erde am Standort sollte vor allem gut durchlässig sein, damit die kleine BlĂĽtenschönheit bei Starkregen nicht in Staunässe untergeht. Stark sandigen Gartenboden verbessern Sie durch die Zugabe von Kompost. In feuchte Gartenerde werden 3 l bis 5 l Sand oder kleinkörniger Splitt eingearbeitet. Ideale Standorte sind ein rĂĽckenfreundliches HĂĽgelbeet und Alpinum oder ein Blumenkasten auf vier Beinen (gibt’s gĂĽnstig bei Amazon), gefĂĽllt mit kiesiger Pflanzerde.

Im Geröll blüht ein Blauer Enzian
Blauer Enzian gedeiht auch im Geröll.

Das Foto ist von Pikist

GrĂĽner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

Grüner-Daumen-Tipp: Wie schön, wenn am Sitzplatz im Garten eine rückenfreundliche Sitzgelegenheit wartet. Die gepolsterte Gartenliege von DQChair begeistert mit extra breiter Sitz- und Liegefläche. Mit einer Rückenlehne extra hoch punktet der Gartenstuhl your Gear Hochlehnerbis 150 kg Traglast. Beide Stühle sind erhältlich bei Amazon.

Alpen Enzian Samen kaufen: Die besten Tipps

Wussten Sie, dass die Samen von Alpen-Enzian von Natur aus Kaltkeimer sind? Kaltkeimer bedeutet, dass die Samen einen Kältereiz von vier bis sechs Wochen benötigen, um keimen zu können. Entweder wird Alpen Enzian im Herbst ausgesät oder man lagert die Samen im feuchten Sand für sechs Wochen im Kühlschrank.

Als GOLD NUGGET SEED® benötigen die Samen von Alpen-Enzian keine Kühlperiode für die Keimung. Dieses Saatgut können Sie zu jeder Jahreszeit aussäen. Erhältlich ist Gold Nugget Gentiana acaulis-Saatgut bei Jelitto. Im nächsten Abschnitt lesen Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Aussaat im Garten.

Alpen Enzian säenmit Tipps für rückenfreundliche Gartengeräte

Am Standort Unkraut jäten und harken, bis ein feinkrümeliges Saatbeet entsteht.

GrĂĽner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

GrĂĽner-Daumen-Tipp: Im Hochbeet harken Hobbygärtner bequem ein Saatbeet mit dem langstieligen Kox Grubber. Die Erde von HĂĽgelbeet, Steingarten und Alpinum wird rĂĽckenschonend schön feinkrĂĽmelig mit der rollenden Sternfräse mit Jätemesser. Tiefwurzelndes Unkraut entfernt rĂĽckenschonend ein Unkrautstecher. Alle rĂĽckenfreundlichen Gartengeräte sind erhältlich bei Amazon.

Flache Saatrillen ziehen.

Die Gold Nugget Samen einzeln in eine Saatrille legen.

Saatrille mit den Händen verschließen, sodass die Samen ganz dünn (0,5-1 cm) mit Erde bedeckt sind.

Saatbeet angieĂźen mit feiner Brause und ein Schutznetz (gibt’s gĂĽnstig bei Amazon) ĂĽberziehen.

Die Keimzeit beträgt bei 20° Celsius 14-21 Tage, bei niedrigen Temperaturen (kein Frost) bis 30 Tage.

Später die kräftigsten Sämlinge vereinzeln auf 15-20 cm.

Ein kunstvolles Gesteck mit Blauen Enzian BlĂĽten
Alpen Enzian aus dem eigenen Garten darf man pflĂĽcken und fĂĽr Gestecke verwenden.

Das Foto ist von Pikist

GrĂĽner Daumen - Gartenblog von Gudrun Theissen

GrĂĽner-Daumen-Tipp: Wenn Sie fĂĽr die Aussaat von Alpen-Enzian in die Knie gehen, sollte eine gepolsterte Kniebank griffbereit sein. Seitliche Griffe sind hilfreich beim Aufstehen. Umgedreht wird die bequeme Kniebank zur gepolsterten Gartenbank. Hoch bewertet bei Amazon ist die gepolsterte Kniebank von Kesser, die ich selbst gekauft habe und nicht mehr missen will.

Blauer Alpen Enzian Steckbrief

Lesen Sie hier wissenswerte Fakten ĂĽber den Blauen Alpen Enzian im Steckbrief.

PflanzenfamilieEnziangewächse (Gentianaceae)
Wissenschaftlicher NameGentiana acaulis
SynonymeKochscher Enzian, Stängelloser Enzian,
Wuchsartniedrige, krautige, ausdauernde Staude
WuchsformLaubblattrosette mit einzelner BlĂĽte
Blatt4-15 cm lang, gegenständig
Wuchshöhe5 cm bis 10 cm
Blüteglockenförmig
BlĂĽtenfarbeazurblau
BlĂĽtezeitMai und Juni
Winterhärtewinterhart
WintergrĂĽnja
Giftigkeitnicht giftig
Unter Naturschutzja
Quellen: Wikipedia Kochscher Enzian und Pflanzenversand Gaissmayer Gentiana acaulis hort.

Alpen Enzian Pflegetipps

Sämlinge und vorgezogenen Alpen-Enzian halten Sie leicht feucht mit zwischenzeitlichen Trockenphasen. Blauer Alpen Enzian wird nicht gedüngt. Verwelkte Blüten müssen nicht ausgeputzt werden. Ein Rückschnitt im Frühjahr ist ebenfalls nicht erforderlich. Teilung im Frühjahr oder nach der Blütezeit ist die einfachste Vermehrung von Alpen Enzian. Winterschutz braucht die kernige Staude aus den Bergen nicht.

Eine ausführliche Pflege-Anleitung für Alpen Enzian mit Tipps zu schönen Pflanzpartnern können Sie hier bei Grüner Daumen nachlesen.

Fazit

Blauer Enzian wächst auch außerhalb seiner Heimat in den Bergen. Am sonnigen bis halbschattigen Standort mit kiesig-lehmiger Erde gedeiht der genügsame Frühlingsbote der Alpen auch im pflegeleichten Garten prächtig. Für die ganzjährige Aussaat am besten geeignet ist das innovative GOLD NUGGET SEED, das auch ohne umständlichen Kältereiz keimt.

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Gelber Enzian pflanzen – Alpenkräuter im Garten

Der Gelbe Enzian (Gentiana lutea) ist eine majestätische Ikone der Alpenflora. Mit seinen leuchtend gelben BlĂĽtenständen und seiner stattlichen Höhe von bis zu 1,5 Metern zieht er alle Blicke auf sich. Seit Jahrhunderten wird seine Wurzel als Naturheilmittel und… […]
Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Alpenglöckchen pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Mit zierlich gefransten, leuchtend blauen GlockenblĂĽten läuten Alpenglöckchen (Soldanella) den FrĂĽhling ein. Ihren alpinen Charme entfalten die niedlichen FrĂĽhlingsboten nicht nur in den Bergen. Mit eifriger BlĂĽhfreudigkeit setzen sich Soldanellen auch im Garten ins Szene. Doch Vorsicht: Die Standortbedingungen… […]
Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Silberwurz pflanzen & pflegen – Alpenkräuter im Garten

Die Silberwurz (Dryas octopetala) ist ein bekanntes Wahrzeichen der Alpen mit dunkelgrĂĽnen, silbrig schimmernden Blättern und groĂźen weiĂźen BlĂĽten. Silberwurzen wachsen kriechend, werden nur 5-15 cm hoch und bilden dichte Teppiche. Hobbygärtner schätzen den immergrĂĽnen Zwergstrauch als pflegeleichten, extrem… […]