Gemüse und Salat

Winterportulak Aussaat – Anleitung für Anbau und Pflege

18. August 2025
Winterportulak kann man im Herbst säen.
Winterportulak kann man im Herbst säen.

Im Herbst herrscht rege Betriebsamkeit im Gemüsegarten, denn es ist Zeit für die Aussaat von Winterportulak (Claytonia perfoliata), auch bekannt als Postelein, Gewöhnliches Tellerkraut und Kubaspinat. Das schmackhafte Salatgemüse eignet sich hervorragend für die Winterkultur im Garten und auf dem Balkon. Alles Wissenswerte für den ertragreichen Anbau von Winterportulak erfahren Sie hier mit den besten Tipps von der Aussaat bis zur Ernte. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Hornbeam ArtsCC BY-NC 2.0

Vektor Zusammenfassung, Kurzfassung

Kurzfassung

Alle wichtigen Fakten für den Anbau von Winterportulak auf einen Blick:

FamilieQuellkrautgewächse
Botanischer NameClaytonia perfoliata
Lebenszykluseinjährig
Winterhärtebis -15 Grad
Wuchshöhe10-20 cm
BlütezeitFebr.-Juni
Kulturdauer6-8 Wochen
Nährstoffbedarfgering
AussaatSept.-März.
Aussaat-Tiefe0,5-1 cm
Keimtemperatur8-12 Grad
Keimzeit5-14 Tage
Pflanzabstand5-10 cm
Reihenabstand15-20 cm
Standortsonnig bis halbschattig
Bodenlocker, humos, feucht
ErntezeitNov.-April
Samentüte der Winterportulak Samen in Bio Qualität von Samenliebe

Grüner-Daumen-Tipp: Keimfreudige Winterportulak Samen in Bio-Qualität der Marke Samenliebe gibt es günstig bei Amazon. Jedes Tütchen enthält Saatgut für bis zu 800 Winterpostelein. Einfach direkt aussäen im Beet, Hochbeet und auf dem Balkon, leicht feucht halten und schon nach 6 bis 8 Wochen vitaminreiches Superfood ernten.

Erntereifer Winterportulak gedeiht am halbschattigen Standort
Im Halbschatten gedeiht Winterportulak am schönsten.

Bild von Marshall Drummond BScCC BY-NC-ND 2.0

Vektor für halbschattig

Winterportulak Standort

Winterportulak stellt so genügsame Ansprüche an seinen Standort, dass in jedem Hobbygarten ein passendes Plätzchen zu finden ist. Botaniker klassifizieren Gewöhnliches Tellerkraut als Halblichtpflanze, Frische-, Neutralitäts- und Nährstoffzeiger (Quelle: Ökologie-Seite.de, Zeigerwerte nach Ellenberg). Für eine Postelein Pflanze in Bestform, kommt es folglich auf diese Licht- und Bodenverhältnisse an:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Halbschattiger bis absonniger Standort, nur gelegentlich im vollen Licht.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Nährstoffreicher, humoser, tiefgründiger Boden, vorzugsweise sandig-lehmig.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Frische bis feuchte Erde, gut durchlässig und ohne länger anhaltende Staunässe.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Neutraler bis leicht kalkhaltiger Boden mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5.

Balkongärtner schlussfolgern aus diesen Standortbedingungen, dass Winterportulak perfekt geeignet ist für den Gemüseanbau im Balkonkasten auf dem West-, Ost- und Nordbalkon. Als Pflanzerde für Winterportulak im Topf eignet sich eine nahrhafte Gemüseerde, wie Floragard Bio-Universalerde mit Holzfasern oder die Floragard Bio-Erde Lecker, die Sie günstig bei Amazon kaufen können. Für eine gute Durchlässigkeit mischen Sie eine Handvoll Sand unter die Erde.

Pfeil mit der Aufschrift „Tipps & Tricks“ auf grünem Hintergrund für Gartenratgeber.

Winterportulak ist ein Kurztag- und Kühlkeimer

Was bedeutet das? Winterportulak Samen keimen nur zuverlässig, wenn die Tage kürzer werden und die Temperaturen sinken. Kurztagkeimer sind lichtempfindlich. Unter dem Einfluss langer, sommerlicher Tageslichtphasen verweigern die Samen ihre Keimung. Als Kühlkeimer sind Postelein Samen außerdem mit einer Keimhemmung ausgestattet, die einzig durch Temperaturen unterhalb von 12 Grad Celsius aufgehoben wird. Aus diesem Grund öffnet sich das Zeitfenster für die Tellerkraut Aussaat erst im Frühherbst, wenn die Tageslänge weniger als 12 Stunden beträgt und die Temperaturen auf 8-12 Grad Celsius sinken. Mit diesen Ansprüchen an die Keimbedingungen ist Winterportulak keine Ausnahme. Zahlreiche Stauden, Heilkräuter und Alpenblumen benötigen einen Kältereiz für die Keimung, wie Engelwurz, Blauer Enzian, Klappertopf und Natternkopf.

Lackmuspapier Test Set

Grüner-Daumen-Tipp: Hat der Hobbygärtner Lackmuspapier zur Hand, kennt er innerhalb von 2-3 Sekunden den pH-Wert seiner Gartenerde. Die Teststreifen messen den pH-Wert von 1-14 mit einer Farbkarte, die sich in jeder Packung befindet. Die Anwendung ist denkbar einfach: halten Sie den Lackmuspapier-Streifen in die Testlösung und vergleichen die Färbung mit der Farbskala. Übrigens lässt sich mit Lackmuspapier auch Wasser, Pool, Aquarium, Milch, Waschmittel, Getränke und viele mehr auf den pH-Wert testen.

Hände halten Samen und lassen sie langsam herunterfallen als Symbol für Aussaat

Winterportulak Aussaat – Anleitung

Beste Zeit für die Postelein Aussaat ist im Herbst zwischen Ende August und Ende Oktober. In wintermilden Regionen können Sie sogar bis März Winterportulak säen. Zwei Wochen vor der Aussaat wird der Boden vorbereitet. Wie Sie Winterportulak richtig säen, erklärt die folgende Anleitung Schritt für Schritt:

Die Zahl 1 auf in Weiß vor grünem Hintergrund

Vorbereitung: Den Boden spatentief umgraben, Wurzeln und Erntereste der Vorkultur entfernen, Unkraut jäten, Kompost oder Hornspäne ausstreuen, einharken und die Erde mit einem Rechen feinkrümelig glattziehen.

die Zahl 2 vor grünem Hintergrund

Wurfsaat: Winterportulak Samen breitwürfig von Hand oder bequem mit dem Gardena Handstreuer ausbringen (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 3 vor grünem Hintergrund

Übersieben und andrücken: Die Dunkelkeimer dünn übersieben (0,5-1 cm) und andrücken, im großflächigen Saatbeet am besten mit der leichtgängigen Juskys Rasenwalze (gibt’s bei Amazon).

Die Zahl 4 in weißer Schrift auf grünem Grund

Angießen: Die Winterportulak Samen angießen mit feiner Brause und fortan leicht feucht halten.

Die Zahl 5 in weißer Schrift vor grünem Hintergrund

Schützen und pflegen: Nach dem Angießen ein Schutznetz oder das HaGa-Wintervlies mit 30 g/m² (gibt’s beides bei Amazon) über dem Beet befestigen, bei Trockenheit wässern und regelmäßig das Unkraut auszupfen.

Für die Winterportulak Aussaat in Reihen ziehen Sie im Abstand von 15-20 cm flache Rillen. Legen Sie die Samen im Abstand von 2-3 cm in die Furche, drücken die Erde mit beiden Händen zusammen und überbrausen die Saat. Bei Temperaturen von 8-12 Grad beträgt die Keimzeit 5 bis 14 Tage. Damit sich kräftige Postelein Pflanzen entwickeln, verziehen Sie die Keimlinge auf einen Abstand von 5-10 cm, wenn sich mindestens 2 Blättchen gebildet haben.

Schwarzer Blumenkasten mit Rattan-Optik, ideal für den Balkon oder Garten.

Grüner-Daumen-Tipp: Kennen Sie schon den rückenfreundlichen Balkonkasten auf Stelzen? Ja, es gibt ihn sogar in 2 Ausführungen mit 30 Litern und 72 Litern Volumen, die sich beide perfekt für den Anbau von Winterportulak, Salat, Radieschen und Kohlrabi eignen. Kein Wunder, dass dieser Blumenkasten mit Füßen bei Amazon ein Bestseller ist.

Grafisches Smiley-Gesicht auf gelbem Hintergrund, symbolisiert Freude und Positivität.

Winterportulak Mischkultur – Tipps für gute Nachbarn

Winterportulak ist seinen Pflanznachbarn freundlich gesinnt. Darum ist das Quellkrautgewächs perfekt geeignet für die Mischkultur im Gemüsegarten. Gerne macht sich Postelein nützlich als Lückenfüller im Starkzehrer Beet zwischen Rosenkohl, Blumenkohl und Brokkoli. Ein unschlagbares Dream-Team für den winterlichen Gemüseanbau sind Winterportulak und Grünkohl.

In einem großen Topf gedeiht Winterportulak auf dem Balkon
Winterportulak kann man auch als Balkonpflanze kultivieren.
Vektor für Pflanzen düngen

Bild von KakeCC BY-NC-SA 2.0

Winterportulak nach der Aussaat pflegen

Winterpostelein ist sehr pflegeleicht. Über eine Startdüngung mit Kompost oder Hornspänen hinaus, benötigt Tellerkraut keinen Dünger. Auch als Balkonpflanze müssen Sie Tellerkraut Portulak nicht düngen. In organischer Gemüseerde sind ausreichend Nährstoffe enthalten für ein üppiges Wachstum.

Damit das Wildgemüse saftige, zarte Blätter trägt, ist regelmäßiges Gießen bei Trockenheit zu empfehlen. Winterportulak im Topf hat einen höheren Gießbedarf, als seine Artgenossen im Garten. Es ist besser, wenn Sie Tellerkaut auf dem Balkon ein- bis zweimal pro Woche durchdringend gießen, statt täglich ein wenig.

Fragezeichen in Grün visualisieren eine Fragestellung

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Ist Winterportulak giftig?

Winterportulak (Claytonia perfoliata), auch Tellerkraut, Kubaspinat oder Postelein genannt, gilt nicht als giftig. Im Gegenteil: Die Pflanze aus der Familie der Quellkrautgewächse (Montiaceae) ist seit Jahrhunderten ein beliebtes Wild- und Salatgemüse. Nachdem Winterportulak einige Zeit in Vergessenheit geraten war, erlebt er im modernen Hausgarten ein Come-back.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Essbarkeit: Alle oberirdischen Pflanzenteile sind genießbar und können roh im Salat oder kurz gedünstet wie Spinat verwendet werden.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Nährstoffe: Winterportulak ist reich an Vitamin C, Beta-Carotin, Eisen und Magnesium – gerade in den Wintermonaten eine wertvolle Ergänzung.

Erhobener Finger auf rotem Grund als Symbol für Vorsicht, Achtung, Obacht, gefährlich.

Sicherheitsaspekt: Es gibt keine Berichte über Giftwirkungen beim Verzehr. Lediglich bei sehr großen Mengen kann – wie bei anderen oxalsäurehaltigen Pflanzen – die Verdauung belastet werden. Für Menschen mit Neigung zu Nierensteinen ist daher Zurückhaltung sinnvoll.

👉 Fazit: Winterportulak ist unbedenklich, gesund und eine Bereicherung für den winterlichen Speiseplan.

In einer Salatschüssel ist Winterportulak Salat angerichtet
Winterportulak schmeckt als Salat besonders gut.

Bild von DCCC BY-SA 3.0

Vektor für Ernte Spitzkohl

Winterportulak ernten – So machen Sie es richtig!

Die Winterportulak Erntezeit beginnt vier bis sechs Wochen nach der Aussaat. Erntereife Blätter sind 5-10 cm lang. Damit Sie Winterportulak mehrfach ernten, kommt es auf den richtigen Ernteschnitt an. So geht es:

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Essbare Pflanzenteile: Blätter, Triebe, Knospen und Blüten.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Bester Zeitpunkt: Postelein ernten, bevor sich die Blüten öffnen. Blühender Winterportulak wird bitter und ungenießbar.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Vorbereitung: Tellerkraut 5 Tage vor der Ernte durchdringend gießen für saftige, dickfleischige Blätter.

Weißer Haken auf grünem Grund als Aufzählungszeichen und Symbol für richtig, korrekt

Ernteschnitt: Die Blätter von außen nach innen oder ganze Rosetten abschneiden mit einer Bypass Kräuter- und Gartenschere, z. B. von Vivosun (gibt’s bei Amazon).

Wenn Sie an einer Rosette die bodennahen Blätter stehen lassen, treibt die Pflanze wieder aus, sofern sich die Temperaturen oberhalb von 4 Grad Celsius bewegen.

Vektor für Fazit

Fazit Winterportulak anbauen

Mit Winterportulak aus eigenem Anbau kommt von November bis April frisches Superfood auf den Tisch. Das Salatgemüse ist winterhart, pflegeleicht und sehr gesund. Einfach am halbschattigen Standort Winterportulak säen, nach dieser Anleitung pflegen und bald darauf die ersten saftigen, zarten Blätter ernten. Wer von der grünen Vitaminbombe mit dem erfrischenden, nussig-säuerlichen Geschmack nicht genug bekommen kann, baut nach der Winterportulak Erntezeit den ebenso pflegeleichten Sommerportulak an.

Quellen: Wikipedia.org, Gewöhnliches Tellerkaut und Bio-Gaertner.de, Gewöhnliches Tellerkraut und Fry.app, Winterportulak und Samen.de, Der optimale Zeitpunkt für die Winterportulak Aussaat und Kiepenkerl.de, Winterportulak/Postelein Samen und über 30 Jahre Erfahrung als Hobbygärtnerin.

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Felsen Steinkraut Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Felsen Steinkraut Pflege – Alpenkräuter im Garten

Im Frühling verwandelt Felsen-Steinkraut den Garten in ein gelbes Blütenmeer. Botaniker sind sich nicht einig, ob sein lateinischer Name Alyssum saxatile oder Aurinia saxatilis lautet. Unbestritten ist die furiose Blütenpracht, die das Alpenkraut sogar an kargen Standorten entfaltet. Auch… […]
Weißer Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Weißer Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Weiße Eisenhut ist eine elegante Alpenpflanze mit reinweißen Blütenkerzen von Juni bis August. Entdeckt wurde er als Naturhybride des Blauen Eisenhuts (Aconitum napellus) und züchterisch verfeinert für die naturnahe, bienenfreundliche Gartengestaltung mit Alpenflair. Im Umgang ist freilich Vorsicht… […]
Schwalbenwurz Enzian Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Schwalbenwurz Enzian Pflege – Alpenblumen im Garten

Mit dem Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) hält eine Alpenblume der Superlative Einzug in den Garten. Der einzige Waldbewohner unter den Enzianarten mag Halbschatten, wird bis 100 cm hoch, ist ein bienenfreundlicher Schmetterlingsmagnet und entfaltet seine blaue Blütenpracht von Juli bis… […]