Kräuter

Basilikum Standort: Die besten Tipps

7. April 2025
Basilikum steht gerne am Fenster.
Basilikum steht gerne am Fenster.

Für den richtigen Standort von Basilikum sollte man seine Herkunft im Auge behalten. Basilikum ist nicht heimisch in Mitteleuropa. Im 12. Jahrhundert wanderte die Kräuterpflanze aus mediterranen Regionen nach Deutschland und Österreich ein. In diesem Ratgeber lesen Sie alles, was Sie über den Basilikum Standort nördlich der Alpen wissen sollten. Auf geht’s!

Beitragsbild von Justyna Kunkel auf Pixabay

Tisch im Garten mit Basilikum im Blumenkasten und Gartenlaterne
Basilikum sollte man nicht zu früh nach draußen stellen.

Bild von congerdesign auf Pixabay

Kurzfassung

Der beste Standort für Basilikum ist sonnig, warm und regengeschützt mit einem humosen, frischen, durchlässigen und nährstoffreichen Boden. Als Topfsubstrat eignet sich eine Mischung aus Bio-Universalerde und Kokoserde, weil die Kräuterpflanze ein Starkzehrer ist. Sein optimales Wachstum entfaltet Basilikum bei Temperaturen von 20° bis 25° Celsius. Das Temperaturminimum beträgt 10° Celsius.

Basilikum Steckbrief

PflanzenfamilieLippenblütler (Lamiaceae)
Gattung mit 60 ArtenBasilikum (Ocimum)
Name der ArtBasilikum (Ocimum basilicum)
Natürliche Vorkommentropisches und subtropisches Asien
Wuchsarteinjährige, aufrechte, krautige Pflanze
Besonderheitaromatischer Duft aller Pflanzenteile
WurzelPfahlwurzel
Wuchshöhe12-70 cm (in freier Natur), 50-60 cm (beliebte Sorten)
Blätterkurz gestielt, eiförmig, 1,5-5 cm lang und 0,8-3,2 cm breit, glatter Rand
Blütenstandährenförmig mit 5-zähligen, weißen Glockenblüten
BlütezeitJuni bis September
Früchte2 mm große Klausen
Winterhärtefrostempfindlich
Bienenfreundlichkeitbienenfreundlich
VerwendungKüchenkraut, Pizzagewürz, Heilpflanze, Duftgarten, Topf, Kräuterspirale, Kräutertreppe, Hochbeet

Bester Basilikum Standort im Beet und auf dem Balkon

Basilikum ist ein Sonnenanbeter. Daran lässt die tropisch-/subtropische Herkunft keinen Zweifel. Am sonnigen Standort mit mindestens 6 Sonnenstunden entfaltet die Kräuterpflanze ein wunderbares, duftendes Aroma. Ideal ist eine warme, regengeschützte Lage. Luftig darf der Standort von Basilikum gerne sein, damit feuchte Blätter schnell trocknen. In Topfkultur behagt ihr stauende Hitze vor einer Südwand nicht, weil sich der Wurzelballen stark aufheizen kann.

Ideale Temperaturen am Basilikum Standort

Thermometer mit blauer Anzeige bei 20° Celsius

Basilikum bevorzugt Temperaturen zwischen 20 und 25 Grad Celsius. Dieses Temperaturniveau garantiert für optimales Wachstum am sonnigen Standort. Das Temperaturminimum beträgt 10° bis 12° Celsius. Ausgepflanzt werden sollte Basilikum nach den Eisheiligen, wenn keine Bodenfröste mehr drohen. In der zweiten Maihälfte beginnt auch die Direktaussaat, weil Temperaturen ab 20° Celsius Basilikum Samen in beste Keimlaune versetzen.

In einem Kräuterbeet gedeiht auch Basilikum
Im Kräuterbeet mit humoser Erde gedeiht Basilikum am besten.

Bild von onnolaCC BY-SA 2.0

Optimaler Gartenboden für Basilikum

Basilikum ist ein Starkzehrer. In dieser Hinsicht unterscheidet sich das pflegeleichte Küchenkraut von den meisten Kräuterpflanzen. Darum ist der optimale Gartenboden für Basilikum so beschaffen:

Locker-humose, nährstoffreiche Erde.

Frisch bis mäßig trocken, am vollsonnigen Standort feucht, gut durchlässig.

Normaler pH-Wert von 6,5 bis 7,5.

Wenn Sie Zweifel hegen an der Bodenqualität am gewählten Standort für Basilikum, können Sie die Gartenerde verbessern. In lehmigen, feuchten Boden arbeiten Sie 3-5 l/m² Sand ein. Sandig-magere Erde wird mit 3-5 l/m² Komposterde für die Pflanzung von Basilikum vorbereitet.

Bei Grüner Daumen gibt es viele praktische Gartenutensilien zu entdecken, die man bei Amazon kaufen kann.

Grüner-Daumen-Tipp: Wussten Sie, dass Basilikum mit sich selbst unverträglich ist? Es ist sehr zu empfehlen, die einjährige Kräuterpflanze jedes Jahr an einem anderen sonnigen Standort im Garten auszupflanzen. Unverträglich ist Basilikum auch mit den Kräutern Bohnenkraut, Dill, Majoran, Melisse, Salbei, Thymian und Weinraute.

Basilikum im Blumenkasten

Bild von Maja Dumat – CC BY 2.0

Perfektes Substrat für Basilikum im Topf

Die Eigenschaft von Basilikum als Starkzehrer hat auch einen Einfluss auf das richtige Topfsubstrat. Sehr zu empfehlen ist eine Mischung aus Bio-Universalerde, z. B. von Compo (gibt’s bei Amazon) mit Kokoserde (gibt’s auch bei Amazon). Am besten vermischen Sie die beiden Erden im Verhältnis 2 Teile Bio-Universalerde und 1 Teil Kokoserde.

Quellen: Wikipedia.org, Basilikum und Baumschule-Horstmann.de, Gattung Basilikum und Bio-Gaertner.de, Basilikum

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen

Das könnte Sie auch interessieren ...

Felsen Steinkraut Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenkräuter

Felsen Steinkraut Pflege – Alpenkräuter im Garten

Im Frühling verwandelt Felsen-Steinkraut den Garten in ein gelbes Blütenmeer. Botaniker sind sich nicht einig, ob sein lateinischer Name Alyssum saxatile oder Aurinia saxatilis lautet. Unbestritten ist die furiose Blütenpracht, die das Alpenkraut sogar an kargen Standorten entfaltet. Auch… […]
Weißer Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Weißer Eisenhut Aussaat & Pflege – Alpenblumen im Garten

Der Weiße Eisenhut ist eine elegante Alpenpflanze mit reinweißen Blütenkerzen von Juni bis August. Entdeckt wurde er als Naturhybride des Blauen Eisenhuts (Aconitum napellus) und züchterisch verfeinert für die naturnahe, bienenfreundliche Gartengestaltung mit Alpenflair. Im Umgang ist freilich Vorsicht… […]
Schwalbenwurz Enzian Pflege – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Schwalbenwurz Enzian Pflege – Alpenblumen im Garten

Mit dem Schwalbenwurz-Enzian (Gentiana asclepiadea) hält eine Alpenblume der Superlative Einzug in den Garten. Der einzige Waldbewohner unter den Enzianarten mag Halbschatten, wird bis 100 cm hoch, ist ein bienenfreundlicher Schmetterlingsmagnet und entfaltet seine blaue Blütenpracht von Juli bis… […]