Überwintern

Margeritenstämmchen überwintern

9. April 2025
Gemütlicher Gartenbereich mit blühenden Margeriten und Dekorationselementen.
Gemütlicher Gartenbereich mit blühenden Margeriten und Dekorationselementen.

Auf dem Margeritenstämmchen thront eine blütenreiche Krone, die keinen Frost verträgt. Zum Überwintern muss die prächtige Kübelpflanze rechtzeitig umziehen an einen geschützten Platz. Die Vorbereitungen beginnen bereits im Herbst. In diesem Ratgeber lesen alles, was man wissen muss, um ein Margeritenbäumchen im Topf richtig zu überwintern. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von Pressebereich Dehner Garten-CenterCC BY-ND 2.0

Kurzfassung

Wie kann man ein Margeritenbäumchen im Topf überwintern?

Margeritenstämmchen im Kübel ab Ende August nicht mehr düngen und ab Ende September sparsamer gießen. Vor die Hauswand stellen und nachts abdecken mit einem Wärmeschutzvlies. Bei nächtlichen Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt sollte man das Bäumchen einräumen. Vorher werden verwelkte Blüten, gelbe Blätter und Totholz abgeschnitten. Ein Rückschnitt um die Hälfte ist möglich. Das Winterquartier ist hell und kühl. Dort weniger gießen, nicht düngen und regelmäßig lüften.

Margeritenstämmchen überwintern: Vorbereitung stellt die Weichen

Schnee und Frost sind lange noch in Sicht, da beginnen bereits die Vorbereitungen für die Überwinterung von Argyranthemum frutescens im Kübel. Obschon ein Margeritenstämmchen mehrjährig gedeiht, ist es nicht winterhart. Die vorbereitende Pflege zielt ab auf reife, gefestigte Triebe, eine ausgeputzte Krone und einen nicht allzu nassen Wurzelballen. Das ist der Pflege-Fahrplan vor dem Winter:

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Margeritenstämmchen ab Ende August/Anfang September nicht mehr düngen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Ab Ende September/Anfang Oktober die Kübelpflanze sparsamer gießen, ohne dass Ballentrockenheit entsteht.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Das Bäumchen vor die Hauswand stellen, nachts eine Vlieshaube (gibt’s günstig bei Amazon) über die Krone stülpen, damit es möglichst lange draußen bleiben kann.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Bei nächtlichen Temperaturen nahe dem Gefrierpunkt muss das Margeritenbäumchen nach drinnen.

Vor dem Einräumen ist ein Formschnitt der Krone möglich. Verwelkte Blüten, gelbe Blätter und abgestorbene Zweige schneiden Sie ab. Bei Bedarf kann man das Margeriten-Hochstämmchen um ein Drittel oder die Hälfte zurückschneiden. Der bessere Zeitpunkt für einen kräftigen Rückschnitt ist im Frühjahr. Wichtig zu beachten ist, dass sich der Rückschnitt einer Margeritenkrone auf den krautigen Bereich beschränkt. Strauchmargeriten tun sich schwer, aus altem Holz neu auszutreiben.

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Minimum-Maximum-Thermometer zeigt auf Knopfdruck am nächsten Morgen die nächtliche Tiefsttemperatur an. Mit dieser Information können Hobbygärtner besser entscheiden, ob und wann ein Margeritenbäumchen im Kübel einzuräumen ist oder wieder nach draußen darf. Außerdem kann man die Temperatur im Winterquartier kontrollieren. Bei Amazon hoch bewertet und oft gekauft ist das digitale Min Max Thermometer der Marke Thermometer World.

Margeritenstämmchen und Margerite im Topf vor einer weißen Holzwand mit Vordach
Margeritenstämmchen sollten hell und kühl überwintern.

Bild von Pressebereich Dehner Garten-CenterCC BY-ND 2.0

Margeritenstämmchen überwinternim richtigen Winterquartier

Wichtige Eckpfeiler für die erfolgreiche Überwinterung von Argyranthemum frutescens sind die Rahmenbedingungen am winterlichen Standort. Das sind die idealen Licht- und Temperaturverhältnisse im Winterquartier:

Licht: hell bis sonnig mit Beschattung gegen pralle Sonne.

Temperaturen: ideale 10° Celsius (mindestens 5° C., höchstens 15° C.)

Top-Winterquartiere: Wintergarten, Gewächshaus, verglaster, beheizbarer Balkon, Überwinterungszelt mit Frostwächter

Flop-Winterquartiere: dunkler Keller oder Dachboden, mollig-warmes Wohnzimmer, eiskaltes Gartenhaus

Praktikable Kompromisslösungen sind alle hellen, leicht temperierten Räumlichkeiten im Haus. Das kann ein lichtdurchfluteter Eingangsbereich sein, ein helles Schlaf- oder Gästezimmer sowie eine beheizbare Garage mit Fenstern. Im Zweifel messen Sie Temperaturen und Lichtmenge nach. Ein Lichtmesser (gibt’s günstig bei Amazon) ermittelt, ob die untere Grenze von 1000 Lux gewährleistet ist. Diese Utensilien sind übrigens nützlich für die erfolgreiche Überwinterung der meisten frostempfindlichen Kübelpflanzen, wie das Fuchsienstämmchen, eine Tibouchina und die Calamondinorange.

Margeritenstämmchen im Topf überwintern und richtig pflegen

Im Winterquartier gießen Sie das Margeritenstämmchen sparsam. Der Wurzelballen soll lediglich eine Kernfeuchte behalten. Sehr hilfreich ist ein Gießanzeiger (gibt’s günstig bei Amazon). Verwenden Sie weiches, zimmerwarmes Wasser, idealerweise gesammeltes Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser. Lüften Sie den Winterraum alle paar Tage. Bei dieser Gelegenheit entfernen Sie abgefallene Blätter vom Substrat und kontrollieren die Baumkrone auf Schädlinge und Krankheiten.

Strauchmargeriten im Topf und andere Sommerpflanzen auf einem Holzkarren
Im Frühling dürfen Strauchmargeriten wie ins Freie

Bild von angelikaleib auf Pixabay

Margeritenbäumchen nach dem Überwintern auf die Freiluftsaison vorbereiten

Wenn im Frühling auch Nachts die Temperaturen über 15° Celsius liegen, darf das Margeritenbäumchen nach draußen. Jetzt ist der beste Zeitpunkt für den Form- und Erhaltungsschnitt. Für eine prächtige Blütenfülle ist eine lichtdurchflutete Krone ideal. Nur wenn das Sonnenlicht alle Bereiche durchdringt, können sich dort neue Blätter und Blüten bilden. Setzen Sie die Scherenklingen wenige Millimeter über einem Blatt, einer Knospe oder einem schlafenden Auge an. Am besten eignet sich eine Bypass-Schere von Grüntek (gibt’s bei Amazon). Im Unterschied zur Amboss-Schere hat die Bypass-Schere zwei scharfe Klingen, die glatte Schnittwunden hinterlassen ohne Ausfransungen an den Rändern.

Nach dem Rückschnitt kann man das Margeritenbäumchen umpflanzen in einen größeren Kübel mit frischem Substrat über einer 3-5 cm hohen Drainage. Die ersten 2 Wochen verbringt das Hochstämmchen im Halbschatten, um sich an das Sonnenlicht zu gewöhnen. Dann ist die Überwinterung endlich geschafft und das Margeritenstämmchen nimmt seinen Platz an der Sonne wieder ein.

Quellen: Wikipedia.org, Strauchmargerite und Gartencenter-Maier.ch, Überwinterung von Margeritenstämmchen und Pflanzen-Koelle.de, Wie pflege ich eine Margerite richtig und Dehner.at, Margerite, Stämmchen

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Blauregen schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Blauregen schneiden – Anleitung

Die Glyzinie begeistert als Kletterstrauch der Superlative mit furioser Blütenpracht und überschwänglichem Wachstum. Unkontrolliertes Wuchern halten Sie im Zaum mit einer konsequenten Schnittpflege. Diese Anleitung macht Sie vertraut mit allen Schnittarten an Wisteria: von der gekonnten Erziehung über… […]
Rhododendron schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Rhododendron schneiden – Anleitung

Ein Rhododendron kommt viele Jahre ohne einen Rückschnitt aus. Doch die Uhr tickt. Mit zunehmendem Alter verkahlt der Zierstrauch unaufhaltsam, bis lediglich oben auf den verkahlten Trieben ein paar einsame Blüten sitzen. Spätestens jetzt sollten Sie einen Rückschnitt… […]
Forsythie schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Forsythie schneiden – Anleitung

Das leuchtend gelbe Blütenmärchen steht und fällt mit dem richtigen Schneiden von Forsythien. Bleibt die Schnittpflege aus, machen sich die Blüten rar und die Ziersträucher vergreisen innerhalb kurzer Zeit. Dieses Tutorial veranschaulicht mit detaillierten Anleitungen und Hintergrundinformationen, wann… […]