Kakteen

Kaktus wie oft gießen?

3. April 2025
Kaktus in Blumentopf neben Gießkanne, ideal für pflegeleichte Pflanzen im Garten.
Kaktus in Blumentopf neben Gießkanne, ideal für pflegeleichte Pflanzen im Garten.

In der Heimat von Kakteen ist Wasser ein seltenes und kostbares Gut. Um zu überleben, haben die Sukkulenten gelernt, jeden Wassertropfen in ihren Blättern, Trieben und Stämmchen zu speichern. Diese spezielle Anpassung des Wachstums hat unmittelbaren Einfluss auf die Wasserversorgung im von Kakteen als Zimmerpflanzen. Die Umsetzung ist denkbar einfach. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie oft Sie einen Kaktus richtig gießen. Auf geht’s!

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Kurzfassung

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Wie oft sollte man Kakteen gießen?

Während der Wachstum- und Blütezeit sollte man Kakteen regelmäßig gießen. Das ist für die meisten Kakteenarten von März bis September. Einen kleinen Kaktus gießen Sie alle 5 bis 8 Tage. Große Kakteen werden alle 4 Wochen gegossen. Gießen Sie durchdringend mit kalkarmem Wasser von oben oder unten. Bis zum nächsten Gießen muss die Erde fühlbar getrocknet sein. Ab September gießt man schrittweise weniger. Kleine Kakteen im Winter gießen Sie nur so viel, dass die Erde nicht vollständig austrocknet. Große Kakteen erhalten im Winter kein Wasser.

Weihnachtskaktus steht im mit Wasser gefüllten Untersetzer
Man kann einen Kaktus über den Untersetzer von unten gießen.

Bild von Cristian M. Ioan – CC BY 2.0

Vektor für Pflanzen gießen

Kakteen gießen – So oft gießt man einen Kaktus richtig.

Wenn Kakteen Anfang März ihr Winterquartier verlassen, kommt die Gießkanne zum ersten Mal zum Einsatz. Dann beginnt für die meisten Kakteenarten die Wachstums- und Blütezeit. So oft gießen Sie einen Kaktus richtig:

Kleiner Kaktus im Tontopf neben einer großen Gießkanne

Kaktus gießen von März bis September

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

In der ersten Märzwoche den Kaktus überbrausen mit weichem Wasser.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

In der zweiten Märzwoche durchdringend gießen, bis das Wasser unter dem Topf herausläuft. Alternativ kalkarmes Wasser in den Untersetzer gießen und erst dann ausschütten, wenn sich die Erde angefeuchtet ist.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Einen kleinen Kaktus alle 5 bis 8 Tage gießen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Einen großen Kaktus einmal monatlich wässern.

roter Punkt mit einer Hand mit ausgestrecktem Zeigefinger soll aufmerksam machen, warnen und Obacht zurufen.

Wichtig: Den Untersetzer zeitnah ausschütten, damit sich keine Staunässe bildet. Das gilt unabhängig davon, ob ein Kaktus von oben oder von unten gegossen wird. Staunässe ist eine der häufigsten Ursachen für braune Flecken an Kakteen.

Der Gießanzeiger von Wendowerk, den man bei Amazon kaufen kann

Grüner-Daumen-Tipp: Ein Gießanzeiger macht Schluss mit dem Rätselraten, ob man seine Kakteen gießen soll oder nicht? Bei Amazon hoch bewerteter Bestseller ist das analoge Feuchtigkeitsmessgerät von Wendowerk, das ohne Batterien funktioniert. Einfach den Feuchtigkeitsmesser ins Substrat stecken, ein paar Sekunden warten und schon können Sie an der Skala ablesen, ob die Pflanze gegossen werden möchte.

Vektor für winterhart, Winterhärte, Frost

Kaktus gießen im Winter

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Anfang Oktober alle Kakteen durchdringend gießen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Große Kakteen im Winter nicht gießen.

Ein Haken auf grünem Untergrund als Aufzählungszeichen.

Kleinen Kaktus im Winter alle 4 bis 6 Wochen gießen, damit die Erde nicht vollkommen austrocknet.

Dieser Gießplan möchte als Orientierungshilfe dienen. Die lokalen Bedingungen am Standort von Kakteen, insbesondere Sonneneinstrahlung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit beeinflussen den Grad der Verdunstung. Prüfen Sie daher bitte vor jedem Gießen mittels Fingerprobe, ob das Substrat des Kaktus tatsächlich bis kurz vor den Ballenkern getrocknet ist.

Frau gießt einen Kaktus im Tontopf
Kleine und große Kakteen gießt man selten, jedoch durchdringend.
Säulenkaktus im roten Topf und eine grüne Gießkanne davor

Kakteen brauchen kalkarmes Wasser

Hartes Wasser ist tabu für die Pflege von Kakteen. Verwenden Sie zum Gießen von Kakteen überwiegend gesammeltes Regenwasser oder entkalktes Leitungswasser. Sofern Sie das Privileg genießen, dass aus Ihrer Leitung Wasser mit einem Härtegrad unter 14° dH fließt, ist Entkalken nicht erforderlich.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Grüner-Daumen-Zwischenfrage: Wann sollte man Kakteen nach dem Umtopfen gießen?

Kakteen sollte man eine Woche nach dem Umtopfen gießen und das aus gutem Grund. Nur alle 2 bis 5 Jahre muss man einen Kaktus umtopfen. Bester Zeitpunkt ist am Ende der Winterruhe während der Monate Februar und April. Anschließend sollte sich die Sukkulente vom Stress des Umtopfens erholen an einem halbschattigen Standort. Nach einer Woche ist die Phase der Regeneration abgeschlossen und der Pflanzenkörper wird überbraust als Startschuss für den Beginn der neuen Pflegesaison.

Vektor Gießwasser, Leitungswasser, Härtegrad Gießwasser

Hartes Leitungswasser entkalken mit Hausmitteln

Mit einfachen Hausmitteln können Sie hartes Leitungswasser aufbereiten, damit es sich zum Gießen von Kakteen geeignet ist. So geht es:

Abstehen lassen: Wenn man hartes Leitungswasser über Nacht stehen lässt, entweicht ein Teil des enthaltenen Kohlenstoffdioxids. Dadurch fällt Kalk aus und setzt sich am Boden des Gefäßes ab. Mit dem oberen Wasser können Sie die Kakteen gießen oder besprühen.

Abkochen: Durch das Abkochen von Wasser wird ebenfalls Kohlenstoffdioxid entfernt und Kalk fällt aus. Diese Methode ist jedoch energieaufwendig.

Ein drittes Hausmittel sei hier der Vollständigkeit halber erwähnt, weil es Jahrzehnte lang unter Hobbygärtnern als Geheimtipp für chemiefreies Entkalken von Leitungswasser galt. Die Rede ist von Torf, dessen Verwendung im Naturgarten verpönt ist zum Wohle unserer stark bedrohten Moorlandschaften. Man füllt 1 Liter Weißtorf in einen Baumwollsack und hängt diesen für 24-36 Stunden in eine mit Wasser gefüllte 10 Liter Gießkanne. Der Torf zieht den Kalk an und fertig ist das weiche Gießwasser für Kakteen, Bogenhanf, Alokasien, Orchideen und andere Zimmerpflanzen.

Quellen: Wikipedia.org, Sukkulente und Uhlig Kakteen, umtopfen und Uhlig Kakteen, richtig gießen und düngen

Als Amazon-Partnerin verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]