Orchideen

Kann man Orchideen nach draußen stellen?

20. März 2025
Einige Orchideen können im Freien übersommern.
Einige Orchideen können im Freien übersommern.

Wussten Sie, dass man Orchideen im Sommer nach draußen bringen kann? Ja, es stimmt! Viele der schönsten Orchideenarten leisten Ihnen gerne Gesellschaft auf dem Balkon, der Terrasse und im Garten. Lesen Sie hier die besten Tipps für den richtigen Zeitpunkt, den optimalen Standort und die perfekte Pflege Ihrer Orchideen unter freiem Himmel. Auf geht’s!

Das Beitragsbild ist von ErikaWittlieb auf Pixabay

Kurzfassung

Handy mit den 3 wichtigsten Punkten aus dem Ratgeber

Verschiedene Orchideen kann man im Sommer nach draußen stellen. Hierzu zählen Cambria, Cattleya, Cypripedium, Cymbidium, Odontoglossum und Oncidium. Bester Zeitpunkt ist nach den Eisheiligen oder ab Anfang Juni. Nicht geeignet für Balkon, Terrasse und Garten sind Phalaenopsis und Miltonia. Der optimale Standort ist halbschattig und windgeschützt. Wichtig für die Orchideen-Pflege draußen sind kürzere Gießintervalle bei Hitze und tägliches Einsprühen der Blätter.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Ab wann können Orchideen nach draußen?

Nach den Eisheiligen Mitte Mai kann man Orchideen nach draußen stellen. Ab diesem Zeitpunkt sind erfahrungsgemäß keine Bodenfröste mehr zu erwarten. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, wartet mit der Außenkultur seiner Orchideen bis Anfang Juni. Das hat einen guten Grund. Alle paar Jahre lässt die „Schafskälte“ das Thermometer rapide sinken. Um den 11. Juni herum sinken dann die Temperaturen innerhalb weniger Stunden um 10° bis 15° Celsius. Dieser Kälteschock geht an keiner Orchidee spurlos vorbei. Ein täglicher Blick auf eine Wetterstation mit Barometer (gibt’s günstig bei Amazon) ist darum Pflicht für jeden Zimmergärtner, der seine Orchideen und frostempfindlichen Pflanzen, wie Bougainvillea, im Sommer nach draußen bringt.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Welche Orchideen kann man nach draußen stellen?

Die gute Nachricht ist: Viele beliebte Orchideenarten dürfen im Sommer an die frische Luft. Hierzu zählen:

Cambria Orchidee steht draußen vor der Hauswand im Halbschatten
Eine Cambria steht draußen gerne vor der schützenden Hauswand im Halbschatten.

Bild von Agnès T – CC BY 2.0

Cambria, die pflegeleichte Mehrgattungs-Orchidee mit ihren zahlreichen Hybriden.

Cattleya aurantiaca draußen
Hier genießt eine Cattleya aurantiaca draußen den Sonnenschein

Bild von K MCC BY 2.0

Cattleya, die beliebte Zimmer-Orchidee aus Südamerika mit 114 Arten und ungezählten Sorten, wie folgende glückliche Orchidee:

Gelber Frauenschuh ist ein schützenswertes Naturjuwel
Gelber-Frauenschuh begrüßt im Sommer draußen gerne seine asiatischen Artgenossen.

Bild von Pikist

Cypripedium, die terrestrischen Orchideen, deren heimische Art Gelber Frauenschuh im Wald und Garten gedeiht.

Cymbidium iridioides draußen im Kübel
Im großen Topf zeigt sich die Cymbidium iridioides von ihrer schönsten Seite

Bild von Maja DumatCC BY 2.0

Cymbidium, die wir unter dem Namen Kahnorchidee in Baumärkten, Supermärkten und Gartencentern kaufen können:

Eine Dendrobium steht im Topf auf einem Gestell über dem Rasen im Garten.
Dendrobium setzen sich auch draußen malerisch in Szene.

Bild von Công Hữu Lê auf Pixabay

Dendrobium, die tropische Orchidee, die uns 1600 Arten und ungezählte Sorten beschert, wie die folgende Sommerfrischlerin im Garten:

Odontoglossum mit gelben Blüten draußen
In ihrer tropischen Heimat kann die Odontoglossum ganzjährig draußen bleiben.

Bild von Luis Pérez – CC BY 2.0

Odontoglossum, auch Zahnzunge-Orchidee genannt, die seit 2012 zur Gattung Oncidium gehört. Lassen Sie sich von der tropischen Idee inspirieren für den sommerlichen Standort hierzulande.

Oncidium draußen unter Bäumen
Den Sommer verbringt die Oncidium am besten im Flimmerschatten unter Bäumen

Bild von gail – CC BY 2.0

Oncidium mit bis zu 800 Arten, die in Südamerika überwiegend als Aufsitzer gedeihen, kann man auch in Orchideensubstrat kultivieren.

Nicht geeignet für einen Platz draußen sind Phalaenopsis und Miltonia. Die Lieblinge der Zimmergärtner sind zwar sehr pflegeleicht, jedoch relativ empfindlich. Es wäre zu schade, wenn Ihre Schmetterlingsorchidee und Stiefmütterchen-Orchidee auf dem Balkon die Blüten abwerfen oder eingehen.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

An welchem Standort sollte man Orchideen draußen stellen?

Stellen Sie Orchideen draußen an einen halbschattigen, windgeschützten Standort ohne pralle Sonne. Auf dem Balkon ist ein Platz unter einem Dachvorsprung besonders geeignet. Auf der Terrasse fühlen Orchideen sich gut aufgehoben unter einer schattenspendenden Markise. Sehr zu empfehlen ist ein Standort im Schutz von Baumkronen und Laubsträuchern.

Fragezeichen visualisieren dem Leser, dass eine grüner-daumen-zwischenfrage folgt.

Was ist wichtig zu beachten, wenn Orchideen draußen stehen?

An warmen Sommertagen trocknet draußen das Substrat schneller aus. Darum sind kürzere Gießintervalle für Ihre Orchideen die Regel. Am besten prüfen Sie alle 2 bis 3 Tage, bei Hitze sogar täglich, ob eine Orchidee gegossen werden möchte. Am regengeschützten Standort sprühen Sie idealerweise täglich die Blätter ein, sofern nicht bereits der Morgentau diese Blattpflege erledigt hat. Setzen Sie die gewohnte Nährstoffversorgung fort. Wenn Sie unsicher sind, geben Sie bis zum Einräumen alle 4 Wochen einen flüssigen Orchideendünger (gibt’s bei Amazon) ins Gießwasser.

Vektor für Kurzfassung oder Fazit

Fazit

Wenn sich im Sommer das Leben nach draußen verlagert, können viele Orchideen ihrem Zimmergärtner folgen. Cambria, Cattleya, Cypripedium, Cymbidium, Odontoglossum und Oncidium heißen die Glückspilze. Drinnen bleiben müssen Phalaenopsis und Miltonia, die trotz ihrer einfachen Pflege für unser Sommerklima nicht geeignet sind.

Quellen: Orchideen-Wichmann.de, Außenkultur ja oder nein? Orchideen.eu, Orchideen auf Ihrem Balkon, Pflanzen-Koelle.de, Wie pflege ich Cambria richtig, Wikipedia.org, Schafskälte und Cypripendium

Als Amazon-Partner verdiente ich über qualifizierte Verkäufe.

Den Fotografinnen und Fotografen herzlichen Dank!

Das könnte Sie auch interessieren ...

Alpen Lichtnelke Pflege – Alpenkräuter im Garten
Alpenblumen

Alpen Lichtnelke Pflege – Alpenkräuter im Garten

Die Alpen-Lichtnelke (Lychnis alpina) überzieht karge, steinige Böden mit einem rosaroten Blütenteppich. Hobbygärtner schätzen das alpine Energiebündel als den idealen Problemlöser für widrige Standorte im Steingarten, auf Trockenmauern oder am Trockenhang. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über… […]
Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten
Alpenblumen

Blauer Eisenhut pflanzen & pflegen – Alpenblumen im Garten

Der Blaue Eisenhut (Aconitum napellus), auch Berg Eisenhut genannt, ist eine der eindrucksvollsten Alpenblumen. Im Sommer stellt er auf Bergwiesen und an rauschenden Bächen seine majestätischen, tiefblauen Blütenähren zur Schau. Seinen Ruhm verdankt der Blaue Eisenhut nicht nur dem… […]
Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps
Alpenblumen

Alpenwaldrebe Clematis alpina im Garten – Pflege Tipps

Die Alpenwaldrebe (Clematis alpina) ist eine bis zu 300 cm hohe, winterharte Kletterpflanze, die im Garten an nahezu jedem Standort prächtig gedeiht. Ihr Markenzeichen sind wunderschöne, nickende Glockenblüten im Frühling, gefolgt von einer Nachblüte im Herbst. Ein dichtes Laubgewand… […]