Überwintern

Blumenrohr überwintern: So gelingt es Ihnen bestimmt

9. April 2025
Blumenrohr kann man problemlos überwintern.
Blumenrohr kann man problemlos überwintern.

Blumenrohr (Canna indica) ist viel zu schade für ein einjähriges Gastspiel im Garten und auf dem Balkon. In der Tat ist eine Canna mehrjährig und kann hierzulande überwintern – nur nicht draußen. Ein kräftiges Rhizom macht es möglich. Lesen Sie hier die besten Tipps und Tricks, um ein Blumenrohr richtig zu überwintern. Auf geht’s!

Bild von Russell Flood auf Pixabay

Kurzfassung

Um Blumenrohr (Canna indica) erfolgreich zu überwintern, sind folgende Schritte notwendig: Rhizome ausgraben und die Stängel zurückschneiden. Knollen säubern, trocknen lassen, gesunde Knollen aussortieren, im dunklen, frostfreien Raum einlagern und in schützendes Medium einbetten.

Ausgegrabene Blumenrohr Knollen auf dem Tisch
Ein Stück des Blütenstängels sollte zunächst noch an einer Canna Knolle stehen bleiben.

Bild von bigisbetterCC BY-NC-ND 2.0

Blumenrohr überwintern: Vorbereitungen beginnen im Spätherbst

Indisches Blumenrohr mit dem botanischen Namen Canna indicia stammt nicht aus Indien, sondern ist eine südamerikanische Staude. Ihren irrtümlichen Namen hat die exotische Blütenschönheit behalten. Wenn im Spätherbst die Temperaturen unter 10 Grad fallen, zieht die Blume ihre oberirdischen Pflanzenteile ein. Letzte Blüten verwelken, die Blätter verdorren und der Blütenstandsschaft wird braun. Diesen Prozess sollte man abwarten bis zum ersten Frost. Das ist wichtig, denn dabei werden die restlichen Nährstoffe in das Rhizom verlagert als Energiereserve für die nächste Blütezeit. Erst wenn alle Pflanzenteile abgestorben sind, beginnen die Vorbereitungen für die Überwinterung des Indischen Blumenrohrs. So geht es:

Mit einer Grabegabel oder Schaufel wird jedes Rhizom aus der Erde gehoben, auch aus dem Kübelsubstrat.

Jetzt werden alle Triebe zurückgeschnitten auf 10-15 cm.

Anhaftende Erde abbürsten, stark verschmutzte Knollen mit Wasser abbrausen.

Beschädigte Rhizome aussortieren, an den verbliebenen Knollen die Haarwurzeln grob abschneiden.

Beim Ausgraben von Canna-Knollen ist mitunter ein knarrendes Geräusch zu vernehmen. Das ist kein Grund zur Beunruhigung. Arbeiten Sie unbesorgt weiter. Verursacht wird das Knarzen durch die zahlreichen Verzweigungen und Tochter-Rhizome, die sich während des Sommers gebildet haben. Wenn Sie beim Anblick der Tochter-Rhizome an die Vermehrung denken, ist eine Terminverschiebung ins Frühjahr ratsam, damit Mutterknolle und Tochterknolle nicht mit großen Schnittwunden ins Winterquartier einziehen.

Auf einem Holzregal liegen zahlreiche Blumenknollen für die Überwinterung
So sauber, wie diese Dahlienknollen, sollten Cannaknollen ebenfalls überwintern.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Blumenrohr überwintern in 4 Schritten

Im Anschluss an die Vorbereitung sind nur noch 4 Schritte zu absolvieren, um Blumenrohr wohlbehalten zu überwintern.

Rhizome trocknen lassen

Blumenrohr-Knollen neigen zur Fäulnisbildung. Die Rhizome kommen bereits sehr feucht aus der Erde. Reinigungsarbeiten mit Wasserbrause erhöhen den Feuchtigkeitsgrad zusätzlich. Vor dem Einwintern sollten Sie die Knollen einige Tage trocknen lassen. So geht es:

Die Knollen nebeneinander auf ein Gitterrost oder Holzregal legen.

Am schattigen, luftigen und regengeschützten Standort 3-5 Tage trocknen lassen.

Canna-Knollen aussortieren

Am Ende der Trockenphase unterziehen Sie jedes Rhizom einer sorgfältigen Kontrolle. Wählen Sie die besten, fleischigen, unbeschädigten Knollen aus für die Einwinterung. Exemplare mit braunen, weichen Stellen sind Wackelkandidaten mit geringen Aussichten auf eine gesunde Überwinterung.

Winterquartier bestimmen

Als Winterquartier für Blumenrohr geeignet sind alle Räumlichkeiten im und am Haus mit diesen Rahmenbedingungen:

Lichtverhältnisse: dunkel

Temperatur: frostfrei bis maximal 10° Celsius

Luftfeuchtigkeit: trocken

In die enge Wahl kommen somit: Keller, fensterlose Garage oder ein dunkler Dachboden.

Grüner-Daumen-Tipp: Markieren Sie jedes ausgegrabene Blumenrohr-Rhizom mit einem Etikett. Im nächsten Frühling werden Sie dankbar die notierten Infos lesen über den Namen, die Sorte und Blütenfarbe Name. Dann bleibt Ihnen lästiges Rätselraten erspart, ob Sie das Rhizom von Blumenrohr, Dahlie oder Gladiole in Händen halten. Am besten geeignet sind Hängeetiketten mit Faden aus Kraftpapier, die Sie bei Amazon kaufen können.

Mehrere Kartons stehen auf einem Küchenschrank und sind zur Hälfte mit Blumenknollen gefüllt.

Bild von F. D. RichardsCC BY-SA 2.0

Der Fotograf und Hobbygärtner schreibt zu diesem Bild: „Die Knollen wurden in Plastik eingewickelt und über den Winter im Keller gelagert. Im Frühjahr entferne ich die Plastikfolie und gruppiere sie nach Farben. Das Entfernen der Folie regt die Knollen zum Austreiben an.“

Blumenrohr-Knollen einlagern

Offen einlagern sollte man Canna-Rhizome im Winterquartier nicht. Die saftigen Knollen könnten vollständig austrocknen und absterben. Besser ist, Blumenrohr eingeschlagen in ein schützendes zu Medium überwintern. Das ermöglicht regelmäßige Kontrollen. Folgende Möglichkeiten haben sich in der Praxis bewährt:

Einwickeln in Zeitungspapier oder Folie und in Kartons legen.

Einbetten in einer Holzkiste mit ungedüngter Kokoserde (gibt’s bei Amazon).

Deponieren in einem Bottich mit Sand, Stroh oder Holzspänen (gibt’s auch bei Amazon).

Wichtig zu beachten ist, dass sich Blumenrohr-Rhizome nicht berühren. Dabei entstehende Druckstellen verursachen Fäulnisbildung, was jede Hoffnung auf einen erneuten Austrieb zunichtemacht. Wann und wie Sie Canna im Garten und Kübel pflanzen, können Sie hier in einer Anleitung bei Grüner Daumen nachlesen.

Fazit

Indisches Blumenrohr ist zwar nicht winterhart. Dennoch sind die wunderschönen Blumen viel zu schade für die einjährige Kultivierung im Garten und Kübel. Mit diesen Tipps und ein wenig Sorgfalt können Sie Ihre Canna-Knollen gesund über den Winter bringen, damit sich das furiose Blütenfestival im nächsten Jahr wiederholt.

Quellen: Lubera.com, Canna überwintern und Bio-Gaertner.de, Blumenrohr indisches und Wikipedia.org, Indisches Blumenrohr Verbreitung

Als Amazon-Partner verdiene ich mit qualifizierten Verkäufen.

Das könnte Sie auch interessieren ...

Trompetenbaum schneiden Anleitung
Pflanzen

Trompetenbaum schneiden Anleitung

Sein ornamentales Erscheinungsbild entfaltet der große Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) ohne einen regelmäßigen Schnitt. Die wenigen Anlässe für einen gelegentlichen Auslichtungs- und Formschnitt sind eine zu dichte und ausladende Krone. Bei Bedarf ergänzt ein Sommerschnitt den winterlichen Hauptschnitt. Den… […]
Weide schneiden – Anleitung
Schnitt-Anleitungen

Weide schneiden – Anleitung

Mit bis zu 150 Zentimeter Jahreszuwachs gehören Weiden zu den Wachstumsraketen im Garten. Für ein gepflegtes Erscheinungsbild sollte man seine Weide regelmäßig schneiden. Lesen Sie in diesem Ratgeber eine praxiserprobte Anleitung für die Schnittpflege von Zierweiden, Kopfweiden und… […]
Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen
Giftig oder ungiftig

Wachsam auf der Pferdekoppel: Giftpflanzen erkennen

Von allen Haustieren reagieren Pferde am empfindlichsten auf giftige Pflanzen. Der Weidegang verlangt besondere Achtsamkeit, weil sich viele Giftpflanzen im Sommer selbst aussäen und in Rekordzeit in die Höhe schießen. Fatalerweise können auf einer Wiese Pflanzen gedeihen, die… […]